Arne Kaehler, ein kreativer Kopf, der sich für Brettspiele im Allgemeinen begeistert, wurde in Hamburg geboren und lernte schon in jungen Jahren das Schachspielen. Durch das Unterrichten von Schach für Jugendteams und das Erstellen von schachbezogenen Videos auf YouTube konnte Arne diese Leidenschaft ausweiten und hat sogar einen Onlinekurs für alle erstellt, die lernen möchten, wie man Schach spielt. Arne schreibt für die englische und deutsche Nachrichtenseite, konzentriert sich aber vornehmlich um Content für die medialen ChessBase Kanäle.
15.08.2022 – Vor all den Schachevents bei denen Elli war, hatten wir vorsorglich Episoden aufgenommen. Jetzt ist sie wieder da und bringt uns eine indische Schatztruhe mit wunderhübschen Juwelen mit. Einer der Edelsteine hätte auch gut ein unbezahlbarer Diamant sein können, hätte Elli nicht die tollkühnen Verstrickungen ihrer Variantenberechnung vorzeitig abgebrochen. Sie zeigt uns das ganze Spektakel in voller Länge, und wir lernen wieder jede Menge.
11.08.2022 – Letzte Woche war Matthias Deutschmann in Israel und erlebte den Raketenangriff recht nah. Im asiatischen Teil der Welt geht es zurzeit auch nicht besonders friedlich zu. Taiwan hat allerdings in der Olympiade mitgemischt, und Hongkong war auch dabei, während China wegen Corona daheim blieb. Deswegen wird nicht nur die dramatischste Partie zwischen Gukesh und Abdusatorrov angesehen, sondern auch die hinteren Bretter etwas stärker beleuchtet.
08.08.2022 – Schon wieder haben wir ein Beispiel von Vincent Keymer am Start, so wie in der letzten Folge. Und wieder gibt es die Wahl zwischen zwei Zügen, mit dem Unterschied, dass ein Zug tatsächlich die Partie zu unseren Gunsten entscheiden kann. In jedem Beispiel wirken die Züge auf den ersten Blick recht gleichwertig, aber nach langen Variantenberechnungen wird alles klarer.
28.07.2022 – Während Deutschmann und Deutschland sich im Unklaren sind, ob es draußen kälter, oder heißer werden soll, tobt in Chennai gerade die Schacholympiade. Bei Kontraschach geht es außerdem um den Schachverein Baden-Baden, wo eine sehr interessante Partie mit Wilhelm Steinitz stattfand. Aber im Mittelpunkt steht heute der Springer! In ein paar Studien zeigt uns Matthias Deutschmann die Wucht des Pferdchens und wunderhübsche Mattmotive.
25.07.2022 – Vincent Keymer hatte vor nicht allzu langer Zeit sein Brett gegen Jergus Pechac in Flammen stehen. Der junge GM aus der Slowakei bot ein Schach auf h7, und Vincent hatte die Wahl: Soll der König zu h8, oder f8 ausweichen? Dass diese Übung es wirklich in sich hat, zeigt uns Elli in vollem Umfang auf, und für uns gibt es wieder einmal eine große Menge an Lehrstoff.
18.07.2022 – Manchmal haben wir doch tatsächlich eine bessere Stellung und wollen unseren Gegner plätten. Aber bisweilen wehrt sich der Gegner noch dagegen und baut eine provisorische Festung auf, die nicht kaputtgeht. Elli kramt in Ihrer Schatztruhe rum und holt uns ein paar Belagerungstürme, Ballistas und Katapulte raus. Glücklicherweise gibt es auch andere Möglichkeiten, Festungen zum Einstürzen zu bringen, wenn wir Schach spielen.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
11.07.2022 – Wer dynamisches Feingefühl entwickeln will, muss leiden. Nun, vielleicht nicht leiden, aber den Kopf anstrengen, und dabei um die Ecke denken. Elli fordert uns mal wieder heraus, ein paar Stellungen zu durchforsten, um grandiose Züge zu finden. Es wird Zeit, in der schachlichen Folge 64 den Gegner zum Schwitzen zu bringen.
07.07.2022 – Heute sprechen Matthias und Arne über Atomstrom, Bahnkrisen, Uckermark und Nepo mit Wut im Bauch. Natürlich ist das noch lange nicht alles! Deutschmann hat sich aus dem Buch "From Ukraine With Love For Chess" ein paar wunderhübsche Beispiele herausgesucht. Vorher, zum warm werden, gibt es die Legendäre "Excelsior-Bauer" Komposition von Sam Loyd.
04.07.2022 – Jetzt wird ein für alle Mal das Matt mit Springer und Läufer so beigebracht, dass Ihr Euch darum nie mehr sorgen müsst. Elli erklärt, dass es hier nicht um das Auswendiglernen geht, sondern darum, die verschiedenen Ideen zu verstehen.
01.07.2022 – In der heutigen Folge erzählt uns Harald Schneider-Zinner, welche kommenden Schachprojekte anstehen, wie er seine Frau kennengelernt hat, was sein Lieblingsballsport ist und zu welchem südamerikanischen Land er gerne reist. "Meet The Fritztrainer" lässt Dich Deinen Lieblingscoach besser kennenlernen.
28.06.2022 – Seit letzter Woche wissen wir alle, was der "Killerzug" ist. Heute lernen wir ihn kreativ zu nutzen. Es geht darum, in bestimmten Stellungen einige festgefahrene Muster zu verlassen und um die Ecke zu denken. Elli packt dafür ein paar Beispiele von Caruana, So, Nepomniachtchi und Firouzja aufs Brett, die ihr wie immer herunterladen könnt.
23.06.2022 – Unser Format hat sich durch unglückliche Umstände schon wieder verspätet, aber ist gerade rechtzeitig zurück, um über die Kandidaten zu sprechen. Ganz besonders Alireza Firouzja steht hierbei im Mittelpunkt. Natürlich darf eine Aufzählung der aktuellen Weltereignisse auch nicht fehlen.
20.06.2022 – Killerzüge machen mörderischen Spaß! Moment, Ihr wisst nicht, was ein Killerzug ist? Nun, Arne wusste es auch nicht. Dann wird es Zeit, diesen mächtigen Zug kennenzulernen.
Elli erklärt uns, wann wir ihn anwenden, warum wir ihn anwenden, und was es noch so damit auf sich hat.
Und Online hinterlassen wir noch nicht mal Fingerabdrücke ...
13.06.2022 – Manche lieben sie, andere hassen sie - die Schachstudien. Dank Elli schauen wir uns mal etwas genauer an, was an Studien dran ist, was sie als eigenes Genre so beliebt macht und warum es dem eigenen Schachkönnen garantiert nicht schaden kann, diese Puzzles zu lösen. Also: Horizont erweitert und die Hirnrinden angekurbelt. Denn wir lösen jetzt ein paar Studien zusammen!
30.05.2022 – Mit Ellis Schatztruhe haben wir in etlichen Folgen die Wichtigkeit der Kandidatenzüge bereits angesprochen. Im Endspiel hilft einem die Intuition leider selten, also gilt es, die besten Züge auszurechnen. Heute gibt es nur den einen richtigen Zug, um das beste Resultat aus der Partie herauszuholen. Aber was ist der Zug? Ihr seid herzlich eingeladen, mitzurechnen. Außerdem erfahrt ihr, was es mit dem trickreichen "Toilettenzug" auf sich hat, und warum Arne seinen eigenen König ins Schach setzen möchte.
27.05.2022 – Zurzeit geht Matthias Deutschmann zu Fuß oder nimmt die öffentlichen Verkehrsmittel zum Reisen. Sein Auto ist tatsächlich vor seinen Augen abgebrannt. Und das war nicht das erste Mal, dass das passierte! Kontraschachs Thema passt optimal - El Ultimo Error (Der letzte Fehler: 128 irrtümlich aufgegebene Schachpartien von Klaus Trautmann). Matthias zeigt uns etliche Beispiele, in denen eine aufgegebene Partie eigentlich gar nicht verloren war. Also, auch wenn das Auto vor einem abbrennt - es kann noch Remis ausgehen.
23.05.2022 – Letzte Woche fragten wir Euch, die treuen Zuschauer, ob Ihr nicht eine schöne, kleine Glanzpartie habt, die Ihr uns zeigen wollt. Und tatsächlich gab es einige wunderbare Beispiele, die sich Elli angeschaut hat. In den drei gezeigten Beispielen kommen einige der Lehren von Ellis Schatztruhe dran. Wir bedanken uns für die vielen Einsendungen und werden dieses Format wahrscheinlich Ende des Jahres noch mal aufziehen!
16.05.2022 – Könnt Ihr Euch noch daran erinnern, welche Schachpartien Ihr im Jahre 1998 gespielt habt? Damals, als es noch die verrauchten Mannschaftskämpfe gab? Die Schachvereinsabende? Die kleinen, internen Blitzturniere? In der Zeit war Elli gerade mal dreizehn Jahre alt, und schon auf dem Weg Großes zu erreichen in Spanien. Es ist immer wieder schön mal nach seinen uralten Glanzpartien zu schauen, und diese auf ChessBase nachzuspielen, oder?
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
Sicilian Najdorf Powerbase 2022 ist eine Datenbank und enthält 11300 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1044 kommentiert.
Das Najdorf Powerbook 2022 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,86 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Videos: Nico Zwirs prüft das dynamische 5…b5 im der Wiener Variante des Damengambits. Ivan Sokolov stellt 6.g3 als Überraschungswaffe im Sizilianischen Vierspringerspiel vor. "Wundertüte": 60 Analysen von Anish Giri, David Navara, Kirill Shevchenko u.v.a.
The best way to improve at chess is to carefully study master games, stop at certain positions and think about candidate moves. Doing this on your own can be difficult and tiresome, but on this viddeo course, you will be guided by worldrenowned trainers!
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
Sicilian Najdorf Powerbase 2022 ist eine Datenbank und enthält 11300 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1044 kommentiert.
Das Najdorf Powerbook 2022 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,86 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Videos: Nico Zwirs prüft das dynamische 5…b5 im der Wiener Variante des Damengambits. Ivan Sokolov stellt 6.g3 als Überraschungswaffe im Sizilianischen Vierspringerspiel vor. "Wundertüte": 60 Analysen von Anish Giri, David Navara, Kirill Shevchenko u.v.a.
The best way to improve at chess is to carefully study master games, stop at certain positions and think about candidate moves. Doing this on your own can be difficult and tiresome, but on this viddeo course, you will be guided by worldrenowned trainers!
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.