„One year to go“ - Die Schacholympiade in Dresden nimmt Gestalt an
Einladung an die Schachverbände wird am Freitag beim FIDE Kongress übergeben
Genau ein Jahr vor
Beginn der Schacholympiade 2008 in Dresden befindet sich die Vorbereitung
für die weltweit größte Schachveranstaltung auf einem guten Weg. Die
Landeshauptstadt Dresden als Ausrichter konnte in organisatorischer Hinsicht
wichtige Fortschritte für sich verbuchen. So zeigten sich alle Beteiligten
zuversichtlich, dass – vorbehaltlich der vorherigen Zustimmung des Dresdner
Stadtrates – mit dem Weltschachverband FIDE am kommenden Freitag, 16.
November, in der Türkei der Ausrichtervertrag zur Schacholympiade
unterzeichnet werden könne. Das weltweit größte Mannschafts-Schachturnier
mit 150 Nationen findet vom 12. bis 25. November 2008 in der sächsischen
Landeshauptstadt statt.

v.l. Winfried Lehmann, Dr.Lutz Vogel, Dr. Matthias Kribben
„Eine erfolgreiche
Schacholympiade ist von herausragender Bedeutung für das künftige Renommee
Dresdens als zuverlässiger Ausrichter von Großveranstaltungen“, sagte
Dresdens amtierender Oberbürgermeister Dr. Lutz Vogel. Ein Jahr vor dem
Turnier könne der Weltschachverband FIDE durchaus Planungssicherheit und
klare Zusagen von den Veranstaltern erwarten. Erfreulich sei, dass Partner
aus der Wirtschaft wie die Ostsächsische Sparkasse Dresden als Hauptsponsor
in diesen Tagen Ihr Bekenntnis zur Unterstützung der Schacholympiade auch
öffentlich erneuert haben, betonte Vogel. Damit werde ein deutliches Signal
sowohl an die FIDE als auch an potenzielle Sponsoren gesendet.
„Wir freuen uns sehr
über das klare Bekenntnis Dresdens zur Schacholympiade“, sagte der
Vizepräsident des Deutschen Schachbundes (DSB), Dr. Matthias Kribben. „Eine
Schacholympiade ist nicht nur ein weltweiter Imagegewinn für den Gastgeber,
sondern bedeutet auch allgemein eine Anerkennung der Dresdner
Schach-Aktivitäten auf Vereins- und Schulebene.“ Die Schacholympiade werde
von Seiten des DSB insbesondere durch die Aktion „Partnerschulen der
Schacholympiade“, den parallel zur Olympiade in Dresden geplanten
Deutschland-Cup und das Internationale Jugendlager der Deutschen
Schachjugend unterstützt. Kribben zeigte sich überzeugt, dass es durch diese
Rahmenveranstaltungen gelingen wird, mehr als die avisierten 1 000 Besucher
pro Tag nach Dresden anzuziehen.
Winfried Lehmann,
Dresdens für Sport zuständiger Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und
Präsident des Organisationskomitees, bekannte sich ebenfalls deutlich zur
Schacholympiade: „Ich werbe im Stadtrat mit Nachdruck für eine Absicherung
des noch offenen Finanzierungsbetrages in Höhe von 1,9 Millionen Euro“,
sagte Lehmann mit Blick auf die anvisierte Vertragsunterzeichnung in der
Türkei. Neben dem Engagement der Hauptsponsoren seien aber auch kleinere
Unternehmen eingeladen, im Rahmen einer Nationenpartnerschaft für eine
Mannschaft die Schacholympiade aktiv zu fördern.
Außerdem gab Lehmann
Einzelheiten zum Veranstaltungsablauf bekannt. Die Einladungen an die
Mitgliedsorganisationen der FIDE werden am Freitag in Antalya übergeben.
Informationen zur Anmeldung für die teilnehmenden Mannschaften sowie zur
Ausrichterstadt sind ab heute unter
www.dresden2008.org in deutsch und in englisch verfügbar. Die Anmeldung
endet am 12. Juli 2008, exakt vier Monate vor dem Beginn der
Schacholympiade.
Die Olympiade wird mit
einer 90minütigen Show am 12. November 2008 eröffnet, in die auch die über
150 „Partnerschulen der Schacholympiade“ eingebunden werden. Das Turnier
beginnt am 13. November und wird über elf Runden gespielt, wobei die freien
Tage nach der fünften und zehnten Runde liegen. Jede Mannschaft besteht aus
vier Spielerinnen bzw. Spielern. Auch die Eintrittskartenpreise sind bereits
festgelegt. Die Tageskarte kostet 9,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für
das ermäßigte Ticket. Eine Dauerkarte bekommt man für 75,00 bzw. 37,50 Euro.
Der Vorverkauf beginnt noch in diesem Jahr.
Dresdner Aktivitäten
zur Schacholympiade
Als Rahmenturniere sind
neben dem Deutschland-Cup auch ein Turnier für Senioren sowie ein Open
geplant. Eingebunden werden die sportlichen Wettbewerbe in ein umfangreiches
kulturelles Rahmenprogramm wie das Musical „Chess“ der Staatsoperette
Dresden oder die Ausstellung „Schach und Intelligenz“ in der Technischen
Sammlung Dresden im November 2008. Die Landeshauptstadt Dresden wirbt seit
einem halben Jahr mit dem Logo der Schacholympiade 2008 auf seinem
offiziellen Briefpapier. Als Poststempel geht das Logo in alle Welt.
Das Organisationsteam
um Chairman Dr. Dirk Jordan und Jörn-Torsten Verleger, Geschäftsführer der
„Schacholympiade 2008 – Chess Foundation GmbH“ arbeitet auch an einer
Neuauflage des Freiwilligenprogramms, das sich bei der
Schach-Europameisterschaft 2007 sehr bewährt hat. Die Schacholympiade 2008
setzt auf die ehrenamtliche Unterstützung von zirka 400 freiwilligen
Helfern.
Spezielle
Übernachtungsangebote für die Schacholympiade inklusive Eintrittskarten
bietet die Dresden-Werbung und Tourismus GmbH (DWT) für alle Zuschauer und
Besucher der Schacholympiade 2008 an. Entsprechende Pakete wurden bereits
Reiseveranstaltern offeriert und die Schacholympiade auf Touristikmessen
präsentiert.
Informationen rund um die Schacholympiade
2008 gibt es im Internet unter
www.dresden2008.de.