Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Durch einen Klick auf „Zustimmen und weiter“ erklären Sie Ihre Einwilligung in die Verwendung der genannten Cookies. Hier können Sie detaillierte Einstellung vornehmen oder Ihre Einwilligung (ggf. teilweise) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.
21.10.2019 – Wer gewinnt das Grand Swiss? Wer löst das Ticket für das Kandidatenturnier? Die besten Chancen haben Fabiano Caruana und Wang Hao. Heute schon ab 14.30 Uhr MESZ.
04.10.2019 – Wer gewinnt den World Cup? Nach vier Partien steht es zwischen Ding Liren und Teimour Radjabov 2:2. Die Entscheidung fällt heute im Stichkampf. Auch der Kampf um Platz drei zwischen Maxime Vachier-Lagrave und Yu Yangyi wird heute im Tie Break entschieden. | Ab 12 Uhr live mit Kommentar.
08.12.2019 – Nach der 4. Runde der Schachbundesliga ist nur noch die OSG Baden-Baden verlustpunktfrei. Natürlich hat der deutsche Serienmeister damit auch die Tabellenführung übernommen. Die SG Solingen konnte heute nach dem Horrorstart mit drei Niederlagen endlich den ersten Sieg einfahren. Leidtragende waren die SF Deizisau, die ihre gestern errungene Tabellenführung direkt wieder hergeben mussten. Am Tabellenende bleiben Dresden und Aachen weiterhin punktlos.
08.12.2019 – In der 4. Runde der Schachbundesliga spielen heute u.a. Viernheim gegen Kiel, Solingen gegen Deizisau und Hockenheim gegen Werder Bremen. Die "Werdertigers" Jonathan Carlstedt und Olaf Steffens bieten wieder einen Livekommentar an, in dem sie hauptsächlich ihren SV Werder, aber auch das übrige Geschehen verfolgen werden. Hier live ab ca. 10.30 Uhr.
07.12.2019 – In der 3. Runde der Schachbundesliga hat sich die Zahl der verlustpunktfreien Mannschaften von fünf auf drei reduziert: Über eine weiße Weste verfügen jetzt noch die SF Deizsau, die OSG Baden-Baden und der SV Werder Bremen. Deizsau gelang heute ein klarer Sieg gegen den SV Mülheim Nord, während Baden-Baden im Klassiker gegen die SG Solingen siegreich blieb. Bremen schaffte nach langem Kampf einen knappen Sieg gegen die SG Speyer-Schwegenheim.
24.11.2019 – Am ersten Bundesligawochenende der neuen Saison haben fünf Vereine jeweils beide Mannschaftskämpfe gewonnen. Zu dieser Spitzengruppe gehören die OSG Baden-Baden, die SF Deizisau, der Hamburger SK, der SV Hockenheim und der SV Werder Bremen. Einer kleinen Sensation gleich kommt dagegen die Tatsache, dass mit der SG Solingen eines der Topteams der Liga ohne Punkte geblieben ist. Dass es so gekommen ist, lag nicht zuletzt am guten Start des Liganeulings SV Lingen, der heute gegen Solingen knapp gewonnen hat.
23.11.2019 – Die Schachbundesliga ist heute in die neue Saison 2019/20 gestartet. Mit dem Mannschaftskampf zwischen Werder Bremen und der Solinger SG gab es zum Auftakt das Aufeinandertreffen zweier potentieller Spitzenmannschaften, das Bremen 4,5:3,5 gewann. Erster Tabellenführer ist der SV Hockenheim nach einem 6:2 gegen Aufsteiger Aachen. Titelverteidiger OSG Baden-Baden startete mit einem 5,5:2,5 gegen die Schachfreunde Berlin.
23.11.2019 – Heute beginnt in der Schachbundesliga die Saison 2019/20. Für den SV Werder Bremen geht es gleich mit einem besonderen Leckerbissen in die neue Spielzeit: Zu Gast in Bremen ist die Mannschaft der Solinger SG, Deutscher Meister 2015/16. Auf seinem Twitch-Kanal "Werdertigers" bietet der SV Werder eine Livekommentierung mit dem neuen Trainer Jonathan Carlstedt und Teammanager Olaf Steffens an. Hier live ab ca. 14.30 Uhr: Partien (auch von den anderen Begegnungen) und Kommentar.
14.11.2019 – Über 300 Kinder und Jugendliche versammelten sich zum letzten Wochenende in Skien, um in sieben Altersklassen die norwegischen Kinder- und Jugendmeisterschaften auszuspielen. Holger Blauhut berichtet. | Fotos: Norwegischer Schachverband
22.10.2019 – Erst in der Schlussrunde des FIDE chess.com Grand Swiss fielen die Entscheidungen. Wang Hao besiegte David Howell, wurde Turniersieger und qualifizierte sich zum Kandidatenturnier. Die Plätze belegten Fabiano Caruana und Kirill Alexeenko.| Foto: John Saunders
21.10.2019 – Acht Spieler können sich noch Hoffnungen auf den Turniersieg beim FIDE chess.com Grand Swiss machen, allen voran Fabiano Caruana, der alleine führt. Für das Ticket zum Kandidatenturnier bewerben sich noch sechs Spieler, denn Carlsen und Caruana spielen außer Konkurrenz. | Foto: John Saunders
20.10.2019 – In der 9. Runde des "Grand Swiss" auf der Isle of Man ist Hikaru Nakamura in die Spitzengruppe um Levon Aronian, Fabiano Caruana und David Anton Guijarro vorgestoßen. Der Amerikaner hatte zunächst den Weißrussen Vladislav Kovalev besiegt, bevor er zusätzlich davon profitieren konnte, dass die anderen Partien in seiner Tabellenregion alle remis ausgegangen waren. Einen großen Erfolg gab es für Vincent Keymer: Der junge Deutsche bekommt nach seinem Remis gegen den Russen Vadim Zvjaginsev den Großmeistertitel. | Foto: John Saunders/Chess.com
14.10.2019 – Das Spitzenspiel der 4. Runde zwischen Wang Hao und Fabiano Caruana endete remis. Luke MacShane und Parham Maghsoodloo konnten dadurch zur Spitze aufrücken. Matthias Blübaum führt die Verfolgergruppe an. Magnus Carlsen kam nur mit viel Glück zu seinem dritten Remis. | Foto: Maria Emelianova/ chess.com
09.10.2019 – Das Isle of Man Open hat sich in den letzten Jahren zum Top-Turnier entwickelt und wurde jetzt von der FIDE geadelt. Als "Grand Swiss" ist das Turnier jetzt einer der Qualifikationswege für das Kandidatenturnier. Das Feld ist mehr als erlesen und wird von Magnus Carlsen angeführt. Heute ist Eröffnung. Ab morgen wird gespielt.
24.10.2019 – Vincent Keymer ist der jüngste deutsche Großmeister der Schachgeschichte - mit 14 Jahren. Beim Grand Swiss auf der Isle of Man holte er sich die GM-Norm, die er vorher bei verschiedenen Turnieren denkbar knapp verfehlt hatte. Thorsten Cmiel hat seinen Weg durchs Turnier begleitet. | Foto: John Saunders
14.10.2019 – Elisabeth Pähtz ist eine von fünf deutschen Aktiven beim Grand Swiss auf der Isle of Man. Nach vier Runde steht sie mit 0,5 Punkten fast mit leeren Händen da. Dabei hätte sie einer der Helden der 4. Runde werden können. | Alina L'Ami Foto
15.10.2019 – Auch für die Weltbesten ist nicht alles Gold, was glänzt. Nicht jede Partie gelingt. Das musste auf der Isle of Man schon Magnus Carlsen erfahren und gestern auch Fabiano Caruana. Gegen Luke McShane stand er fast 30 Züge lang auf Verlust. Er verlor aber nicht. | Foto: Maria Emelianova/chess.com
17.10.2019 – Gestern wurde beim FIDE chess.com Grand Swiss ein Ruhetag eingelegt. Heute geht es weiter. In den bisherigen sechs Runden gab es viele Geistesblitze. Hier eine kleine Auswahl. | Foto: John Saunders
27.11.2019 – 2015 zog der Godesberger SK im Streit mit dem Deutschen Schachbund und dessen "Spielervereinbarung" seine Mannschaft aus der Zweiten Liga West zurück. Jetzt findet die Geschichte mit dem Aufstieg des Siegburger SC in die Zweite Liga ihre Fortsetzung. Robert Hübner und Bodo Schmidt dürfen nicht mehr mitspielen, weil sie die "Spielervereinbarung" des DSB nicht unterschreiben wollen. | Foto: Niederländisches Nationalarchiv
14.11.2019 – Die Führung des Deutschen Schachbundes hat den Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend "freigestellt". Jörg Schulz hat das Amt knapp 30 Jahre lang ausgefüllt. Malte Ibs, Vorsitzender der Deutschen Schachjugend, hat zu diesem Vorgang in einem offenen Brief Stellung genommen.
15.11.2019 – Vor kurzem wurde bekannt, dass die Führung des Deutschen Schachbundes Jörg Schulz, den Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend, von seinen Aufgaben "freigestellt" hat. Diese Entscheidung des DSB sorgte und sorgt für Diskussionen und Kritik.
13.12.2019 – Der Deutsche Schachbund hat seine Kader für das Jahr 2020 benannt. Die Kaderbestimmung erfolgt nach den Vorgaben des DOSB. Elisabeth Pähtz ist wieder zurück und zusammen mit Liviu-Dieter Nisipeanu einziger A-Kader. Der Hamburger Luis Engel rückt vom C-Kader in den B-Kader auf.
20.11.2019 – Während des Grand Prix Turniers in Hamburg gab es Gelegenheit zu einem Interview mit dem DSB-Präsidenten Ullrich Krause und dem DSB Geschäftsführer Marcus Fenner.
19.11.2019 – In der letzten Woche sorgte die Freistellung des langjährigen DSJ- Geschäftsführers Jörg Schulz durch den Deutschen Schachbund für große öffentliche Aufmerksamkeit. Zu diesem Vorgang gibt es nun Erklärungen vom DSB, von der DSJ und außerdem eine gemeinsame Absichtserklärung zum Status der DSJ.
22.11.2019 – Im Interview stellt sich Andreas Jagodzinsky vor, seit 2017 Referent für Leistungssport im Deutschen Schachbund, berichtet über die Aufgabenverteilung in seinem Ressort und spricht unter anderem über die Chancen und Möglichkeiten einen deutschen Weltklassespieler zu bekommen. | Foto: Deutscher Schachbund
20.11.2019 – Am Wochenende traf sich in Hamburg der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Entlassung des DSJ-Geschäftsführers, die Verabschiedung des Verbandsprogramms, die Wahl des Stellvertretenden Präsidenten und eine Reihe von Ehrungen. | Fotos: Deutscher Schachbund
11.11.2019 – Magnus Carlsen hat mit einer Presseerklärung seinen Austritt aus dem Norwegischen Verband erklärt. In Verbindung mit der Bewerbung um den WM-Kampf und einem Sponsoring-Angebot des Wettanbieters Kindred an den Norwegischen Verband war es zu Misstimmungen zwischen der Verbandsführung und dem Weltmeister gekommen.
22.10.2019 – Eine von der FIDE ernannte Jury mit Vladimir Kramnik an der Spitze hat die Trainer des Jahres 2018 gewählt. Die Awards gehen an John Donaldson, Yu Shaoteng, Michal Konopka, Ramachandran Ramesh und Adrian Mikhalchishin. | Fotos: FIDE
01.10.2019 – In der Spitze der Top 100 gab es kaum Veränderungen, da der World Cup noch nicht beendet und noch nicht ausgewertet ist. Magnus Carlsen führt die Weltrangliste weiter mit großem Vorsprung an. Bei den Frauen konnte sich Elisabeth Pähtz auf Platz 15 verbessern.
01.09.2019 – In der heute veröffentlichten neuen Eloliste der FIDE sind die elf Runden des Sinquefield Cups bereits berücksichtigt. Mit nunmehr 2876 Elopunkten bleibt Weltmeister Magnus Carlsen weiterhin die souveräne Nr. 1 der Weltrangliste, und auch auf Platz 2 und 3 ist die Rangfolge mit Fabiano Caruana (2812) und Ding Liren (2811) unverändert. Geringer geworden sind die Abstände: Carlsen und Caruana haben beim Sinquefield Cup jeweils sechs Punkte verloren, während Ding Liren in gleicher Höhe hinzugewonnen hat.
20.09.2019 – Das neue FIDE-Präsidium mit Arkady Dvorkovich an der Spitze hat schon bald nach seiner Amtsübernahme eine Reihe von organisatorischen Änderungen durchgeführt. Jetzt hat auch die FIDE-Webseite einen neuen frischen Look bekommen.
09.09.2019 – Die FIDE Commission "Chess in Schools" (CIS) hat eine knapp 50-seitige Broschüre herausgegeben, in der die Vorzüge des Schachs bei Erziehung und Bildung, aber auch für Integration und als Demenzvorsorge zusammengefasst werden.
23.07.2019 – Elisabeth Pähtz sorgte kürzlich mit ihrem Rücktritt aus der Nationalmannschaft für Schlagzeilen. Im Interview mit Conrad Schormann erklärt Deutschlands Nummer Eins im Frauenschach, was sie da dazu bewog und weshalb sie jetzt dem Schachbund wieder die Hand reichen würde. |Foto: https://www.elisabeth-paehtz.de/ (Sascha Fromm)
01.07.2019 – Beim letzen Kongress des Deutschen Schachbundes war die Wahl zum Vizepräsidenten Sport zwischen Klaus Deventer und Olga Birkholz besonders knapp. Klaus Deventer gewann im dritten Wahlgang, doch im zweiten Wahlgang gab es eine Unregelmäßigkeit. Olga Birkholz war nun mit ihrem Einspruch erfolgreich. | Foto: Frank Hoppe (Schachbund)
25.07.2019 – Vor 95 Jahren, am 20. Juli 1924, parallel zu den Olympischen Spielen, wurde in Paris die FIDE gegründet. Zum 95-jährigen Jubiläum widmet Karl - das kulturelle Schachmagazin dem Weltschachverband einen Schwerpunkt - und gibt interessante Einblicke in die wechselvolle Geschichte dieser für die Schachwelt so wichtig gewordenen Institution.
18.07.2019 – "Pecunia non olet", befand einst Kaiser Vespasian. Magnus Carlsen und Garry Kasparov folgen dem römischen Kaiser in seiner Auffassung und würden gerne mehr Geld im Schach sehen, auch von Wettanbietern. Andere sind sich da nicht so sicher. Der Norwegische Schachbund hat kürzlich ein Sponsoring-Angebot der Kindred-Wettgruppe abgelehnt.
11.12.2019 – Viswanathan Anand war der jüngste Landesmeister Indiens und der erste Schachweltmeister aus Asien. Anand hat das Schach zurück in sein Ursprungsland gebracht und in Indien einen wahren Schachboom ausgelöst. Später einmal werden sie ihm sicher einen Tag widmen: der 11. Dezember ist der Anand-Tag. Heute wird "Vishy" 50 Jahre alt. Die Schachwelt applaudiert. | Fotos: ChessBase Archiv
10.12.2019 – Weltweit versuchen sich etwa sieben Millionen Spieler in der Football Fantasy League als virtueller Manager eines fiktiven Teams der englischen Premier League. Gespielt wird übers Internet, aber wie gut man online ist, richtet sich nach den Premier League Spielen in der realen Welt. Magnus Carlsen ist sehr gut: am Sonntag, den 8. Dezember, lag der Schachweltmeister mit seinem fiktiven Team Kjell Ankedal auf Platz sechs der Weltrangliste. Das sorgte für Schlagzeilen. | Foto: Magnus Carlsen beim Tata Steel Chess India Turnier | Foto: Lennart Ootes
03.12.2019 – Den Namen von Fenny Heemskerk werden vermutlich nur noch wenige historisch gut informierte Schachfreunde kennen. Doch das ist ungerecht. Fenny Heemskerk war nämlich über Jahrzehnte die beste niederländische Schachspielerin und gehörte zudem zur Weltspitze im Frauenschach. Fast wäre sie 1952 Herausforderin der Weltmeisterin geworden. | Fotos: Dutch National Archive
04.12.2019 – Als Spiegel-online etwa 2013 begann, regelmäßig über Schachturniere zu berichten, war das ein Experiment. Die Resonanz war überwältigend. Im Interview mit Conrad Schormann erklärt Spiegel-Sportchef Lukas Rilke, warum Schach bei Spiegel-online so gut funktioniert.
19.11.2019 – Magnus Carlsen ist vor kurzem aus dem Norwegischen Schachverband ausgetreten, aber spielt in der Zweiten Norwegischen Liga weiter für seinen neu gegründeten Verein Offerspill. Bislang setzte sich der Weltmeister in der zweiten Liga zwei Mal ans Brett und gewann - wenig überraschend - auch zwei Mal. Beide Partien verliefen einseitig, aber waren dennoch interessant. | Foto: Lennart Ootes (Archiv)
04.11.2019 – Im Rahmen der Karpov-Trophy in Cap d'Agde gab Elisabeth Pähtz dort ein Interview. Die deutsche Nummer eins spricht über ihre Karriere, ihre Probleme mit dem Deutschen Schachbund und über die Rolle der Frauen im Profischach.
08.12.2019 – Nach der 4. Runde der Schachbundesliga ist nur noch die OSG Baden-Baden verlustpunktfrei. Natürlich hat der deutsche Serienmeister damit auch die Tabellenführung übernommen. Die SG Solingen konnte heute nach dem Horrorstart mit drei Niederlagen endlich den ersten Sieg einfahren. Leidtragende waren die SF Deizisau, die ihre gestern errungene Tabellenführung direkt wieder hergeben mussten. Am Tabellenende bleiben Dresden und Aachen weiterhin punktlos.
22.11.2019 – Zwei Mal hat Magnus Carlsen gegen Vishy Anand um die Weltmeisterschaft gespielt, und wie gut Carlsen die Partien Anands kennt, bewies er kurz vor Beginn des Tata Steel Chess India Rapid & Blitz Turniers in Kolkata. IM Sagar Shah zeigte Carlsen neun Stellungen aus der Schachkarriere Vishy Anands und wollte wissen, aus welcher Partie die Stellung stammt, wann und wo sie gespielt wurde und was Anand gezogen hat. Carlsen beeindruckte mit gutem Gedächtnis.
08.12.2019 – In der 4. Runde der Schachbundesliga spielen heute u.a. Viernheim gegen Kiel, Solingen gegen Deizisau und Hockenheim gegen Werder Bremen. Die "Werdertigers" Jonathan Carlstedt und Olaf Steffens bieten wieder einen Livekommentar an, in dem sie hauptsächlich ihren SV Werder, aber auch das übrige Geschehen verfolgen werden. Hier live ab ca. 10.30 Uhr.
07.12.2019 – In der 3. Runde der Schachbundesliga hat sich die Zahl der verlustpunktfreien Mannschaften von fünf auf drei reduziert: Über eine weiße Weste verfügen jetzt noch die SF Deizsau, die OSG Baden-Baden und der SV Werder Bremen. Deizsau gelang heute ein klarer Sieg gegen den SV Mülheim Nord, während Baden-Baden im Klassiker gegen die SG Solingen siegreich blieb. Bremen schaffte nach langem Kampf einen knappen Sieg gegen die SG Speyer-Schwegenheim.
26.11.2019 – Die ersten vier Tage hatte Magnus Carlsen das Tata Steel Chess India Turnier dominiert, doch am fünften Tag, Tag 2 des Blitzturniers, musste er einen Gang runterschalten. Das nutzte Hikaru Nakamura. Er holte 6,5 Punkte aus den 9 letzten Blitzpartien des Turniers und teilte sich den Sieg im Blitzturnier mit Carlsen, der die Schnellschach- und Blitzwertung allerdings mit 4 Punkten Vorsprung klar für sich entschied. Vishy Anand verpasste eine Reihe guter Möglichkeiten und damit auch die Qualifikation für das Grand Chess Tour Finale in London. | Foto: Lennart Ootes (Grand Chess Tour)
24.11.2019 – Beim "Tata Steel Chess India Rapid & Blitz" im indischen Kolkata ist heute das dreitägige Rapidturnier zu Ende gegangen. Zwischen Magnus Carlsen auf Platz 1 und dem zweitplatzierten Hikaru Nakamura liegt eine kleine Welt: Vier Punkte beträgt Carlsens Vorsprung im Sinne der Zwei-Punkte-Zählweise der Grand Chess Tour; zwei Punkte (nach neun Runden) wären es nach "normaler" Zählweise. Morgen geht es mit dem ersten Tag des achtzehnrundigen Blitzturniers weiter (ab 9.30 Uhr MEZ). | Fotos: Lennart Ootes (Grand Chess Tour/ Tata Steel Chess)
18.11.2019 – Im Zweiten Weltkrieg leisteten Schachspieler und Mathematiker einen entscheidenden Beitrag bei der Entschlüsselung der deutschen Enigma-Maschine. In seinem Buch "Das kleine Einmaleins des Klaren Denkens" (Beck, 2010) und hier im Interview erläutert Professor Christian Hesse, wie sie es gemacht haben. | Fotos: Christian Hesse
24.11.2019 – Am ersten Bundesligawochenende der neuen Saison haben fünf Vereine jeweils beide Mannschaftskämpfe gewonnen. Zu dieser Spitzengruppe gehören die OSG Baden-Baden, die SF Deizisau, der Hamburger SK, der SV Hockenheim und der SV Werder Bremen. Einer kleinen Sensation gleich kommt dagegen die Tatsache, dass mit der SG Solingen eines der Topteams der Liga ohne Punkte geblieben ist. Dass es so gekommen ist, lag nicht zuletzt am guten Start des Liganeulings SV Lingen, der heute gegen Solingen knapp gewonnen hat.
23.11.2019 – Der Schachweltmeister Magnus Carlsen spielt bekanntlich gerne Fußball. Vielleicht war es nicht zuletzt auch seiner körperlichen Fitness zu danken, dass Carlsen am 2. Tag des "Tata Steel Chess India Rapid & Blitz" in Kolkata (Indien) erneut 2 Siege (gegen Nakamura und Giri) sowie ein Remis (gegen Vidit) einfahren konnte. Der Vorsprung des Weltmeisters auf Hikaru Nakamura und Wesley So beträgt nun, gemäß der speziellen Zählweise bei der "Grand Chess Tour", 3 Punkte. | Fotos: Lennart Ootes (Grand Chess Tour/ Tata Steel Chess)
23.11.2019 – Die Schachbundesliga ist heute in die neue Saison 2019/20 gestartet. Mit dem Mannschaftskampf zwischen Werder Bremen und der Solinger SG gab es zum Auftakt das Aufeinandertreffen zweier potentieller Spitzenmannschaften, das Bremen 4,5:3,5 gewann. Erster Tabellenführer ist der SV Hockenheim nach einem 6:2 gegen Aufsteiger Aachen. Titelverteidiger OSG Baden-Baden startete mit einem 5,5:2,5 gegen die Schachfreunde Berlin.
23.11.2019 – Heute beginnt in der Schachbundesliga die Saison 2019/20. Für den SV Werder Bremen geht es gleich mit einem besonderen Leckerbissen in die neue Spielzeit: Zu Gast in Bremen ist die Mannschaft der Solinger SG, Deutscher Meister 2015/16. Auf seinem Twitch-Kanal "Werdertigers" bietet der SV Werder eine Livekommentierung mit dem neuen Trainer Jonathan Carlstedt und Teammanager Olaf Steffens an. Hier live ab ca. 14.30 Uhr: Partien (auch von den anderen Begegnungen) und Kommentar.
22.11.2019 – Im Interview stellt sich Andreas Jagodzinsky vor, seit 2017 Referent für Leistungssport im Deutschen Schachbund, berichtet über die Aufgabenverteilung in seinem Ressort und spricht unter anderem über die Chancen und Möglichkeiten einen deutschen Weltklassespieler zu bekommen. | Foto: Deutscher Schachbund
15.11.2019 – Das neue Fritz 17, das mit Fat Fritz geliefert wird, stellt vielleicht einen zusätzlichen Anreiz dar, den eigenen Computer (endlich) teilweise oder auch ganz aufzurüsten, um das Beste aus den Programmen herauszuholen. Der folgende kleine Ratgeber beschäftigt sich mit dem kleinsten möglichen Upgrade: einer schnelleren Grafikkarte für Ihren Computer und liefert eine kurze Übersicht aller wichtigen Grafikkarten, ihrem Preis und ihrer Leistung.
01.12.2019 – Gregor Poniewasz ist ein technikaffiner Hobbyschachspieler mit großem Interesse an Schachengines und Innovationen in diesem Bereich. Unter diesem Blickwinkel hat er Fritz 17 mit Fat Fritz beleuchtet und ein paar Experimente gemacht. Hier ist sein Erfahrungsbericht (Teil 1).
28.11.2019 – Auf der Computer Chess Ratings List vom 23. November schaffte es Fat Fritz mit der beeindruckenden Elo-Zahl von 3617 Punkten auf Platz 1. Fat Fritz ist Teil von Fritz 17 und damit allen Nutzern zugänglich. Und da taucht immer wieder die Frage auf, mit welchen Einstellungen die Engine die besten Ergebnisse erzielt. Albert Silver gibt ein paar Hinweise!
03.12.2019 – Im letzten Teil ging es um den Aufbau des Repertoires Zug für Zug. Wer nun ein Repertoire erstellt hat oder selbst Varianten analysiert hat, kann diese Analysen natürlich nutzen und in den Eröffnungstrainer hochladen. Das Einzige, was man dann noch tun muss, ist das Material an die Besonderheiten des Eröffnungstrainers anzupassen. Wie dies funktioniert, zeigen wir ihn mit diesem Tutorial.
28.11.2019 – Mit Fritz 17 kann man sein Eröffnungsrepertoire mit Fritz 17 komfortabel lernen und drillen. Aber wie baut man sich mit Fritz17 überhaupt ein Eröffnungsrepertoire auf, so dass man es jederzeit durch „Partie vorspielen“ üben kann oder die Varianten drillen und testen kann? Wir zeigen, wie man mit dem „Zug-um-Zug“-Prinzip sein Repertoire in Fritz 17 eingibt, wie man vorhandenes Material einpflegt und im nächsten Tutorial zeigen wir weitere neue Funktionen, z.B. die Anzeige von Live-Partien, in denen das eigene Repertoire gerade gespielt wird.
05.12.2019 – Was unterscheidet die Mega-Datenbank von anderen Datenbanken? Sie veraltet nicht und bleibt mit wenigen Klicks "mega aktuell"! Denn zum Lieferumfang der Mega Datenbank 2020 gehören nicht nur die rund 8 Millionen Partien (mitgeliefert werden 85.000 kommentierte Partien), sondern auch der wöchentliche Mega-Update-Service. Jede Woche liefern wir Ihnen eine Datenbank mit rund 5.000 neuen Partien. Mit ein paar Klicks in ChessBase 15 bleibt Ihre Megadatenbank stets auf dem neusten Stand. Eine "mega Hilfe" für jeden Turnierspieler. So geht’s! | Grafik: ChessBase
10.12.2019 – Im Schach heißt Opposition, dass das Rechteck um die Könige gleichfarbige Ecken hat. Man beachte, dass alle vier oder zwei Ecken gleichfarbig sein müssen. Die Seite, welche dann nicht am Zug ist, hat die Opposition.
26.11.2019 – Fritz 17 ist Ihr persönlicher Eröffnungstrainer. Jetzt mit neuen, spannenden, innovativen Funktionen! Mit "My Moves" können Sie sich sehr einfach ein eigenes Eröffnungsrepertoire für Weiß und für Schwarz anlegen, verwalten und spielerisch Varianten erlernen! ChessBase Gründer und Entwickler Matthias Wüllenweber erklärt im Video, wie es es geht!
19.11.2019 – Eine der starken, unterhaltsamen und neuen Funktionen von Fritz 17 ist die Möglichkeit, das eigene Eröffnungsrepertoire aufzubauen und zu lernen, wobei man hier seinen Lernerfolg im Wettbewerb mit anderen Nutzern vergleichen kann. Mit diesem ersten Tutorial zäumen wir das Pferd sozusagen von hinten auf und beschäftigen uns zunächst einmal mit dem Lernen und Abfragen des Eröffnungsrepertoires. In den nächsten Folgen geht es dann um den Aufbau des Eröffnungsrepertoires.
06.12.2019 – Die Funktion "Fertige Eröffnungsrepertoires - Meine Züge" ist ein Service für diejenigen, die noch kein eigenes Eröffnungsrepertoire haben oder denen ein solides fehlt. Auf vier unterschiedlichen Levels, vom (gerade nicht mehr) Anfänger bis zum fortgeschrittenen Leistungssportler, finden Sie hier einen Repertoirevorschlag, der solide ist, sich in der Praxis bewährt hat und Ihnen eine gute (nicht zwingend bessere) Stellung nach der Eröffnung sichert. Und zum Schluss greifen wir noch ein paar Fragen auf und führen lose Enden zusammen.
11.12.2019 – ChessBase Magazin Extra ist die brandaktuelle Zusatzausgabe zum ChessBase Magazin. Jetzt in CBM Extra 192:
Videos vom U18-Weltmeister Praggnanandhaa, Mihail Marin und Georgios Souleidis. Neue "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Humpy Koneru, Elisabeth Pähtz, Romain Edouard u.v.a.
07.12.2019 – Aus der Diagrammstellung heraus gelingt es Weiß auf bemerkenswerte Weise, seinen Turm g1 zur Geltung zu bringen - ohne selbigen auch nur zu ziehen! Können Sie sich vorstellen, was folgte?
30.11.2019 – ... in der Diagrammstellung lässt Böses für den schwarzen König erahnen, aber um an ihn heranzukommen, ist von Weiß schon Kreativität gefragt. Dann mal los!
23.11.2019 – Nach 27.Tg5+! in der Diagrammstellung erweist sich die Schwäche der dunklen Felder für den schwarzen König schnell als fatal. Ein damenloser Mattangriff - viel Spaß dabei!
08.11.2019 – Fat Fritz ist stark, sehr stark. Aber wie schneidet die Engine im Vergleich zu Stockfish oder AlphaZero ab? Um diese Frage besser beantworten zu können, haben wir zwei Wettkämpfe zwischen Stockfish 8 und Fat Fritz und Stockfish 10 und Fat Fritz durchgeführt. Fat Fritz hat beide gewonnen. Und GM Elshan Moradiabadi, der neue Entwicklungen bei AlphaZero, Leela und anderen Engines genau verfolgt, dabei sehr beeindruckt.
26.11.2019 – Im Bauernendspiel geht es oft darum, den gegnerischen König fernzuhalten. Dabei ist es ein probates Mittel, ihm mit dem eigenen König wichtige Felder zu verwehren.
16.11.2019 – In der Diagrammstellung entkorkte Weiß, mit Minusbauern spielend, einen überraschenden Schlag: 18.Sxh7. Sehen Sie, wie er nach 18...Kxh7 forciert den schwarzen Sb8 zurückerobern will - oder noch besser, wie Schwarz das Ganze am Ende widerlegt?