21.09.2011 – Seit 100 Jahren spielen die Schachspieler der früheren Hauptstadt Russlands und
der jetzigen, gleichzeitig die beiden größten Schachzentren des Landes,
St.Petersburg und Moskau regelmäßig Wettkämpfe gegeneinander. Am vergangenen
Wochenende traf man sich in St. Petersburg zum 21. Vergleichskampf und
selbstverständlich boten beide Städte die bestmöglich Aufstellung auf. Meistens
entschied Moskau in den vergangenen 100 Jahren den Kampf für sich, doch beim
letzten Mal 2006, siegte St.Petersburg. Gespielt wurde im Zentralsaal des
Tschigorin-Schachklubs in St.Petersburg an 10 Brettern. Eigentlich umfasste der
Kampf sogar 11 Bretter, denn zur gleichen Zeit kämpften der St.Petersburger
Peter Svidler und der Moskauer Alexander Grischuk im Finale des Worldcups
gegeneinander. In St.Petersburg siegte Moskau jedoch mit 11,5:8,5. Anna
Burtasova berichtet. Bericht, Bilder, Ergebnisse, Partien...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Vom Mattsetzen mit Dame, Turm, zwei Läufern, Springer und Läufer bis zu den Grundlagen der Bauernendspielen – hier lernen Sie das nötige Know-how um ihren Endspielvorteil in Siege zu verwandeln!
39,90 €
100 Jahre Moskau - St.Petersburg
Text und Fotos: Anna Burtasova
Nein, es ist tatsächlich in St.Petersburg
Am Wochenende vom 17. bis 18. September war
St. Petersburg Gastgeber eines Wettkampfs zweier russischer Hauptstädte: der
derzeitigen Hauptstadt Moskau und der ehemaligen Hauptstadt St Petersburg.
St. Petersburg
Der erste Wettkampf dieser beiden Städte fand vor 100 Jahren statt - 1911.
Seitdem haben die beiden Städte 21 weitere Wettkämpfe gegeneinander ausgetragen.
Insgesamt hat Moskau öfter gewonnen, aber beim letzten Wettkampf 2006 fügten die
St. Petersburger den Hauptstadtvertretern eine schmerzhafte Niederlage zu. Nach
fünf Jahren Pause wurde im September dank der Unterstützung des Sponsors
“Gazprom” erneut ein Wettkampf an zehn Brettern zwischen diesen beiden Städten
ausgetragen. Zugleich wurde angekündigt, dass solche Wettkämpfe in Zukunft jedes
Jahr stattfinden sollen.
Der berühmte Tschigorin-Klub. In diesen Räumen spielten die größten
Schachmeister
der vergangenen Jahrhunderte. Vor kurzem wurde der Klub renoviert.
Die Schachkrone über dem Eingang zum Klub
Der Mann von der Security begrüßt Neuankömmlinge im Klub. Links sieht man das
Banner des Wettkampfs zwischen Moskau und St. Petersburg.
Der Zentralsaal liegt im zweiten Stock. Von seinem Porträt blickt der
legendäre Mikhail Ivanovich Tschigorin auf die Besucher hinab.
In der Nähe des Eingangs zum Zentralsaal sieht man die Pokale und Medaillen,
die die Vereinsmitglieder im Laufe der Jahre gewonnen haben.
Beide Mannschaften traten mit einer sehr
starken Aufstellung an – die besten Spieler der beiden russischen Schachzentren
trafen sich im alten und berühmten Tschigorin-Klub im Herzen des historischen
St. Petersburg. Der Kapitän der Mannschaft der Stadt an der Newa stellte sein
Team wie folgt vor: “Eine meiner Aufgaben als Kapitän war es, alle Spieler an
einem Ort zu einer Zeit zu versammeln. Und natürlich tritt St. Petersburg mit
Ausnahme von Svidler, der beim World Cup spielt, in Bestbesetzung an. Allerdings
haben wir beschlossen, unsere Spieler nicht nach Elo-Zahl aufzustellen, sondern
die erfahrenen Spieler Sakaev und Khalifman an den oberen Brettern spielen zu
lassen, und die Junioren Matlakov und Shimanov an den mittleren Brettern.
Angeführt wird die Mannschaft natürlich von Vitiugov und Alekseev.”
Grachev, Khairullin und Vitiugov beim Plausch vor der Partie. Die Großmeister
spielen nicht alle im gleichen Team, sind aber alle Freunde.
Die Moskauer Mannschaft musste dafür auf
ihre Nummer Eins, Grischuk, verzichten, und auch Karjakin stand nicht zur
Verfügung. Aber auch so war die Mannschaft beeindruckend stark, wobei Morozevich
und Nepomniachtchi an den Spitzenbrettern spielten.
Vor dem Start der Runde klärt Aleksandr Zlochevsky, der Kapitän der Moskauer
Mannschaft,
ein paar organisatorische Fragen mit Turnierdirektorin WGM Irina Sudakova
Bei der Eröffnungsfeier wies Evgeny Bareev,
der Repräsentant des Russischen Schachverbands, darauf hin, dass der Wettkampf
eigentlich an 11 Brettern gespielt wird, wenn man bedenkt, dass der Moskauer
Alexander Grischuk im Finale des World Cups zeitgleich zum Städtewettkampf gegen
seinen Freund Peter Svidler aus St. Petersburg antritt.
Gespielt wurde mit Hin- und Rückrunde und
jeder spielte zwei Mal – mit Weiß und mit Schwarz – gegen den gleichen Gegner.
Der Siegermannschaft winkte ein Preisgeld von 400.000 Rubel (ungefähr 10.000
Euro), das unter den Spielern aufgeteilt werden sollte, so dass jeder Spieler im
Team 40.000 Rubel erhalten würde (etwa 1.000 Euro).
Es war ein Freundschaftskampf – ohne
Elo-Wertung – aber trotzdem ein harter Kampf. Am ersten Tag stand St. Petersburg
gegen ihre auf dem Papier besseren Gegner am Rande einer Niederlage, aber
konnten sich nach dramatischem Wettkampfverlauf halten. Vitiugov verlor am
ersten Brett gegen Morozevich, aber dafür schlug Romanov gegen Malakhov zurück,
der in aussichtsreicher Stellung in Zeitnot die Übersicht verlor. Matlakov hielt
ein Endspiel mit Minusbauern gegen Riazantsev Remis, aber der eigentliche Held
im Team der St. Petersburger war Khalifman, der ein verdächtiges Endspiel gegen
Inarkiev studienartig Remis halten konnte.
Inarkiev und Khalifman sind bereit, ihren Arbeitsplatz auf der Bühne
einzunehmen.
In der ersten Runde konnte Khalifman entkommen, aber in der zweiten Partie
brachte Inarkiev die Dinge zum erfolgreichen Abschluss und gewann.
Während die Moskauer Riazantsev und Nepomniachtchi noch fröhlich plaudern, macht
sich “höhere Gewalt” bemerkbar – im ganzen Gebäude gingen die Lichter aus!
Die Organisatoren riefen die
Verantwortlichen und mussten anschließend erklären, dass man nicht genau wusste,
wann das Licht wieder funktionieren würde. Deshalb wurden alle Spieler von der
Bühne in den Saal gebeten, da die Fenster dort mehr Licht spendeten.
Die Spieler schmunzeln über den ungewöhnlichen Zwischenfall.
Bald saßen alle wieder am Brett. Boris Grachev war einer der Spieler aus der
Hintermannschaft Moskaus,
die der Hauptstadt den Sieg sicherten – gegen Vasily Yemelin behielt er die
Oberhand.
Blick von der Galerie auf die Spieler im Saal. Es gab Zeiten, in denen es
unmöglich war,
eine Eintrittskarte zu bekommen, um hier von der Galerie die Sowjetischen
Meisterschaften oder andere wichtige Turniere zu verfolgen.
Die Spieler bei der Arbeit
Matlakov – Riazantsev (noch ein wichtiger Punkt für Moskau), Zuschauer ist
Romanov, der gegen Malakhov spielt.
Vitiugov verlor am ersten Brett in der ersten Runde mit Schwarz gegen Morozevich,
aber schlug in der zweiten Partie zurück. Er war der einzige Petersburger, der
am zweiten Tag eine Partie gewinnen konnte.
Petersburger: Vitiugov und Yemelin
Vladimir Malakhov verlor in der ersten Runde und spielte in der zweiten Remis.
Ildar Khairullin (St. Petersburg) spielte zwei Remis gegen Alexey Dreev (Moskau)
So plötzlich, wie es ausging, ging das Licht
auch wieder an! Um die Online-Übertragung der Partien nicht zu gefährden, wurden
die Spieler langsam, Brett für Brett, auf die Bühne zurück gebracht.
Romanov und Malakhov (auf der Bühne)
Ian Nepomniachtchi – zwei Remis gegen Eugeny Alekseev
Romanov- Malakhov
Grachev - Yemelin
Brett 10 von St. Petersburg, Valeriy Popov, prüft die Stellung von Nepo.
Spieler auf der Bühne
Nicht alle Spieler waren bereit, mitten in der Partie wieder auf die Bühne
zurückzukehren. Manche blieben auf ihrem Platz.
Eugeny Naier – ein weiterer wichtiger Punkt für Moskau, da er gegen Popov
gewann.
Alexander Morozevich ist nicht glücklich über seine zweite Partie gegen Vitiugov
Der zweite Tag lief für Moskau viel besser
als der erste. Die Niederlage von Morozevich wurde durch die vier Siege von
Inarkiev, Riazantsev, Grachev und Naier mehr als wettgemacht. Damit gewann
Moskau mit + 3 – ein knapper Sieg.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.