100 Jahre Moskau-St. Petersburg

von ChessBase
21.09.2011 – Seit 100 Jahren spielen die Schachspieler der früheren Hauptstadt Russlands und der jetzigen, gleichzeitig die beiden größten Schachzentren des Landes, St.Petersburg und Moskau regelmäßig Wettkämpfe gegeneinander. Am vergangenen Wochenende traf man sich in St. Petersburg zum 21. Vergleichskampf und selbstverständlich boten beide Städte die bestmöglich Aufstellung auf. Meistens entschied Moskau in den vergangenen 100 Jahren den Kampf für sich, doch beim letzten Mal 2006, siegte St.Petersburg. Gespielt wurde im Zentralsaal des Tschigorin-Schachklubs in St.Petersburg an 10 Brettern. Eigentlich umfasste der Kampf sogar 11 Bretter, denn zur gleichen Zeit kämpften der St.Petersburger Peter Svidler und der Moskauer Alexander Grischuk im Finale des Worldcups gegeneinander. In St.Petersburg siegte Moskau jedoch mit 11,5:8,5. Anna Burtasova berichtet. Bericht, Bilder, Ergebnisse, Partien...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

100 Jahre Moskau - St.Petersburg
Text und Fotos: Anna Burtasova


Nein, es ist tatsächlich in St.Petersburg

Am Wochenende vom 17. bis 18. September war St. Petersburg Gastgeber eines Wettkampfs zweier russischer Hauptstädte: der derzeitigen Hauptstadt Moskau und der ehemaligen Hauptstadt St Petersburg.


St. Petersburg







Der erste Wettkampf dieser beiden Städte fand vor 100 Jahren statt - 1911. Seitdem haben die beiden Städte 21 weitere Wettkämpfe gegeneinander ausgetragen. Insgesamt hat Moskau öfter gewonnen, aber beim letzten Wettkampf 2006 fügten die St. Petersburger den Hauptstadtvertretern eine schmerzhafte Niederlage zu. Nach fünf Jahren Pause wurde im September dank der Unterstützung des Sponsors “Gazprom” erneut ein Wettkampf an zehn Brettern zwischen diesen beiden Städten ausgetragen. Zugleich wurde angekündigt, dass solche Wettkämpfe in Zukunft jedes Jahr stattfinden sollen.


Der berühmte Tschigorin-Klub. In diesen Räumen spielten die größten Schachmeister
der vergangenen Jahrhunderte. Vor kurzem wurde der Klub renoviert.


Die Schachkrone über dem Eingang zum Klub


Der Mann von der Security begrüßt Neuankömmlinge im Klub. Links sieht man das
Banner des Wettkampfs zwischen Moskau und St. Petersburg.


Der Zentralsaal liegt im zweiten Stock. Von seinem Porträt blickt der
legendäre Mikhail Ivanovich Tschigorin auf die Besucher hinab.


In der Nähe des Eingangs zum Zentralsaal sieht man die Pokale und Medaillen,
die die Vereinsmitglieder im Laufe der Jahre gewonnen haben.

Beide Mannschaften traten mit einer sehr starken Aufstellung an – die besten Spieler der beiden russischen Schachzentren trafen sich im alten und berühmten Tschigorin-Klub im Herzen des historischen St. Petersburg. Der Kapitän der Mannschaft der Stadt an der Newa stellte sein Team wie folgt vor: “Eine meiner Aufgaben als Kapitän war es, alle Spieler an einem Ort zu einer Zeit zu versammeln. Und natürlich tritt St. Petersburg mit Ausnahme von Svidler, der beim World Cup spielt, in Bestbesetzung an. Allerdings haben wir beschlossen, unsere Spieler nicht nach Elo-Zahl aufzustellen, sondern die erfahrenen Spieler Sakaev und Khalifman an den oberen Brettern spielen zu lassen, und die Junioren Matlakov und Shimanov an den mittleren Brettern. Angeführt wird die Mannschaft natürlich von Vitiugov und Alekseev.”


Grachev, Khairullin und Vitiugov beim Plausch vor der Partie. Die Großmeister spielen nicht alle im gleichen Team, sind aber alle Freunde.

Die Moskauer Mannschaft musste dafür auf ihre Nummer Eins, Grischuk, verzichten, und auch Karjakin stand nicht zur Verfügung. Aber auch so war die Mannschaft beeindruckend stark, wobei Morozevich und Nepomniachtchi an den Spitzenbrettern spielten.


Vor dem Start der Runde klärt Aleksandr Zlochevsky, der Kapitän der Moskauer Mannschaft,
ein paar organisatorische Fragen mit Turnierdirektorin WGM Irina Sudakova

Bei der Eröffnungsfeier wies Evgeny Bareev, der Repräsentant des Russischen Schachverbands, darauf hin, dass der Wettkampf eigentlich an 11 Brettern gespielt wird, wenn man bedenkt, dass der Moskauer Alexander Grischuk im Finale des World Cups zeitgleich zum Städtewettkampf gegen seinen Freund Peter Svidler aus St. Petersburg antritt.

Gespielt wurde mit Hin- und Rückrunde und jeder spielte zwei Mal – mit Weiß und mit Schwarz – gegen den gleichen Gegner. Der Siegermannschaft winkte ein Preisgeld von 400.000 Rubel (ungefähr 10.000 Euro), das unter den Spielern aufgeteilt werden sollte, so dass jeder Spieler im Team 40.000 Rubel erhalten würde (etwa 1.000 Euro).

Es war ein Freundschaftskampf – ohne Elo-Wertung – aber trotzdem ein harter Kampf. Am ersten Tag stand St. Petersburg gegen ihre auf dem Papier besseren Gegner am Rande einer Niederlage, aber konnten sich nach dramatischem Wettkampfverlauf halten. Vitiugov verlor am ersten Brett gegen Morozevich, aber dafür schlug Romanov gegen Malakhov zurück, der in aussichtsreicher Stellung in Zeitnot die Übersicht verlor. Matlakov hielt ein Endspiel mit Minusbauern gegen Riazantsev Remis, aber der eigentliche Held im Team der St. Petersburger war Khalifman, der ein verdächtiges Endspiel gegen Inarkiev studienartig Remis halten konnte.


Inarkiev und Khalifman sind bereit, ihren Arbeitsplatz auf der Bühne einzunehmen.
In der ersten Runde konnte Khalifman entkommen, aber in der zweiten Partie brachte Inarkiev die Dinge zum erfolgreichen Abschluss und gewann.


Während die Moskauer Riazantsev und Nepomniachtchi noch fröhlich plaudern, macht
sich “höhere Gewalt” bemerkbar – im ganzen Gebäude gingen die Lichter aus!

Die Organisatoren riefen die Verantwortlichen und mussten anschließend erklären, dass man nicht genau wusste, wann das Licht wieder funktionieren würde. Deshalb wurden alle Spieler von der Bühne in den Saal gebeten, da die Fenster dort mehr Licht spendeten.


Die Spieler schmunzeln über den ungewöhnlichen Zwischenfall.


Bald saßen alle wieder am Brett. Boris Grachev war einer der Spieler aus der Hintermannschaft Moskaus,
die der Hauptstadt den Sieg sicherten – gegen Vasily Yemelin behielt er die Oberhand.


Blick von der Galerie auf die Spieler im Saal. Es gab Zeiten, in denen es unmöglich war,
eine Eintrittskarte zu bekommen, um hier von der Galerie die Sowjetischen Meisterschaften oder andere wichtige Turniere zu verfolgen.


Die Spieler bei der Arbeit


Matlakov – Riazantsev (noch ein wichtiger Punkt für Moskau), Zuschauer ist Romanov, der gegen Malakhov spielt. 


Vitiugov verlor am ersten Brett in der ersten Runde mit Schwarz gegen Morozevich,
aber schlug in der zweiten Partie zurück. Er war der einzige Petersburger, der am zweiten Tag eine Partie gewinnen konnte.


Petersburger: Vitiugov und Yemelin


Vladimir Malakhov verlor in der ersten Runde und spielte in der zweiten Remis.


Ildar Khairullin (St. Petersburg) spielte zwei Remis gegen Alexey Dreev (Moskau)

So plötzlich, wie es ausging, ging das Licht auch wieder an! Um die Online-Übertragung der Partien nicht zu gefährden, wurden die Spieler langsam, Brett für Brett, auf die Bühne zurück gebracht.
 


Romanov und Malakhov (auf der Bühne)


Ian Nepomniachtchi – zwei Remis gegen Eugeny Alekseev


Romanov- Malakhov


Grachev - Yemelin


Brett 10 von St. Petersburg, Valeriy Popov, prüft die Stellung von Nepo.


Spieler auf der Bühne


Nicht alle Spieler waren bereit, mitten in der Partie wieder auf die Bühne zurückzukehren. Manche blieben auf ihrem Platz.


Eugeny Naier – ein weiterer wichtiger Punkt für Moskau, da er gegen Popov gewann.


Alexander Morozevich ist nicht glücklich über seine zweite Partie gegen Vitiugov

Der zweite Tag lief für Moskau viel besser als der erste. Die Niederlage von Morozevich wurde durch die vier Siege von Inarkiev, Riazantsev, Grachev und Naier mehr als wettgemacht. Damit gewann Moskau mit + 3 – ein knapper Sieg.

Gesamtergebnis 11.5-8.5

 

 

 

 

Runde 1 17/09/2011

St. Petersburg Elo Res-T Elo Moskau
1 B N. Vityugov 2726 0 1 2737 A. Morozevich W
2 W E. Alekseev 2662 ½ ½ 2718 J. Nepomniaschy B
3 B K. Sakaev 2609 ½ ½ 2716 D. Jakowenko W
4 W I. Khairullin 2642 ½ ½ 2711 A. Dreev B
5 B Romanov 2639 1 0 2710 Vladimir Malakhov W
6 W A. Khalifman 2627 ½ ½ 2692 E. Inarkiev B
7 B M. Matlakov 2630 ½ ½ 2688 A. Ryazantsev W
8 W B. Emelin 2568 ½ ½ 2682 Boris Grachev B
9 B A. Shimanov 2565 ½ ½ 2666 V. Zvyagintsev W
10 W Popov 2545 ½ ½ 2637 E. Najer B
 

Ergebnis:

5 5    

Online: Tag 1 http://totalchess.spb.ru/kalend/2011/spm2011-1.html

 

Round 2 18/09/2011

St. Petersburg Elo Res-T Elo Moskau
1 W N. Vityugov 2726 1 0 2737 A. Morozevich B
2 B E. Alekseev 2662 ½ ½ 2718 J. Nepomniaschy W
3 W K. Sakaev 2609 ½ ½ 2716 D. Jakowenko B
4 B I. Khairullin 2642 ½ ½ 2711 A. Dreev W
5 W Romanov 2639 ½ ½ 2710 Vladimir Malakhov B
6 B A. Khalifman 2627 0 1 2692 E. Inarkiev W
7 W M. Matlakov 2630 0 1 2688 A. Ryazantsev B
8 B B. Emelin 2568 0 1 2682 Boris Grachev W
9 W A. Shimanov 2565 ½ ½ 2666 V. Zvyagintsev B
10 B Popov 2545 0 1 2637 E. Najer W
 

Ergebnis:

3 ½ 6 ½    

Online: Tag 2: http://totalchess.spb.ru/kalend/2011/spm2011-2.html

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren