25.07.2012 – Aufregung gab es beim Bieler Großmeisterturnier durch den Rückzug von
Alexander Morozevich schon vor der dritten Runde. Morozevich' Rückzug führte
auch dazu, dass nur zwei Partien gespielt wurden, aber diese beiden Partien hatten
es in sich. Anish Giri testete mit Weiß in einem Königsinder die theoretischen
Kenntnisse von Etienne Bacrot und folgte bis tief ins Mittelspiel hinein seiner
häuslichen Vorbereitung. Giris gute Vorbereitung zahlte sich aus, Bacrot
verbrauchte in komplizierter Stellung eine Menge Bedenkzeit, aber konnte die Probleme
nicht lösen. Mit zwei hübschen Qualitätsopfern nachte Giri seinen
Freibauern den Weg frei, holte seinen zweiten Sieg in Biel und übernahm die
Tabellenspitze. Eröffnungstheoretisch interessant verlief auch die Begegnung
zwischen Wang Hao und Hikaru Nakamura. Nakamura wagte es, mit Schwarz die Polugayevsky-Variante
im Najdorf-Sizilianer zu spielen und kam im Mittelspiel zu einer optisch ansprechenden
Stellung. Bei knapper werdender Zeit übersah er jedoch eine taktische Möglichkeit
Wang Haos, der die schwarze Stellung mit einer Reihe von Opfern erstürmte.
Kenntnisreich und unterhaltsam kommentiert wurde das Geschehen wieder von Klaus
Bischoff auf dem Fritz-Server.Turnierseite..., Fritz-Server
testen und Mitglied werden...Ergebnisse, Bilder, Partien, Videos...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
39,90 €
Fotos: Pascal Simon
In der dritten Runde gab es nur zwei Partien, denn Alexander Morozevich war vor
der Runde aus gesundheitlichen Gründen vom Turnier zurückgetreten. Wie
auf der Turnierseite zu
lesen ist, war Morozevich am Mittwoch vor der Runde zusammen mit den Bieler Organisatoren
ins Krankenhaus gegangen, um sich dort untersuchen zu lassen. Der zuständige
Arzt kam zu der Diagnose, dass Morozevich nicht in der Lage war, dass Turnier
fortzusetzen. Morozevich schied aus dem Turnier aus und will so bald wie möglich
nach Moskau zurückreisen, um sich dort auszukurieren.
Mit der Zustimmung der Spieler springt jetzt Viktor Bologan als Ersatzmann ein
und übernimmt den Platz von Morozevich. Morgen, am Donnerstag, den 26. Juli,
spielt er gegen Hikaru Nakamura seine erste Partie, am Sonntag dann die Partie
aus der dritten Runde gegen Magnus Carlsen. Insgesamt wird Bologan allerdings
zwei Partien weniger spielen als die restlichen Teilnehmer, denn die Siege von
Etienne Bacrot und Anish Giri gegen Morozevich werden nicht annuliert, sondern
bleiben bestehen.
Viktor Bologan (Foto: Turnierseite)
Unbeeindruckt von all dem sorgten Wang Hao und Anish Giri mit ihren Partien für
schachliche Höhepunkte.
Ergebnisse der 3. Runde:
Wang Hao
1-0
H. Nakamura
A. Giri
1-0
E. Bacrot
Tabelle:
Traditionelle Tabelle:
Tabelle mit 3-Punkt-Regel:
Bilder:
Gut vorbereitet demolierte Anish Giri Bacrots Königsinder.
Etienne Bacrot auf dem Weg ans Brett.
Wieder ein Königsinder, wieder eine Niederlage für Bacrot
Hikaru Nakamura griff zur Polugayevsky-Variante
Wang Hao glänzte mit taktischen Einfällen und präziser Berechnung.
Kenntnisreich, eloquent, locker - Klaus Bischoff bei der Analyse mit Anish Giri.
Video mit den Analysen Anish Giris
Video mit den Analysen der Partie Wang Hao gegen Nakamura
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.