11.06.2012 – Schach, so sagen Experten, bestehe zu 90 Prozent aus Taktik. Ob das stimmt oder
nicht, jeder, der schon einmal "unglücklich" wegen einer "dummen"
Springergabel verloren hat, weiß, was mit dieser Behauptung gemeint ist.
Die gute Nachricht: Kombinieren kann man lernen. Wie man das macht, zeigt der
Internationale Meister Martin Breutigam auf seiner ChessBase-DVD "Schachtaktik
1 - Kombinieren lernen". In acht Stunden weist Breutigam hier seine Zuschauer
in die Geheimnisse der Taktik ein und schafft so die Grundlage für mehr Erfolge
im Schach. Frank Große hat sich die DVD angesehen und war angetan.Schachtaktik
1 im Shop kaufen...Zur Rezension...
neu: Chessbase Magazine 212
Rückblick auf Tata Steel 2023 mit Analysen von Giri, Van Foreest, Praggnanandhaa, Donchenko u.v.a. „Special“ zu Anthony Miles. Kasimdzhanov, Marin und Zwirs zeigen neue Eröffnungsideen aus Wijk im Video. 11 Eröffnungsartikel mit Repertoireideen u.v.m.
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Viktor Kortschnoi. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Kortschnoi wählte, wo seine Stärken im Mittelspiel lagen oder wie er seine Gegner im Endspiel überspielte.
49,90 €
Martin Breutigam - Schachtaktik 1
Der Internationale Meister Martin Breutigam widmet seine erste DVD mit dem Untertitel
"Kombinieren lernen" den Facetten der taktischen Elemente. Breutigam hat die Inhalte
über fünf Kapitel systematisch aufgebaut. Zunächst wird sich den grundlegenden
taktischen Motiven gewidmet, indem er sich grob an dem Buchklassiker "Zauberwelt
der Kombinationen" orientiert: Gabel, Spieß, Fesselung, Abzug und Unterbrechung.
Die Motive Ablenkung, Hinlenkung, Blockade, Räumung und Zwischenzug/Zugzwang sind
Inhalt des zweiten Kapitels. Hier wird zunächst das taktische Motiv und seine
Anwendung erklärt. Darauf folgen zehn themengebundene Teststellungen, die der
Zuschauer eigenständig zu lösen hat. Erfreulich, dass es einen Videoclip zur Kontrolle
gibt, der alle Lösungen und Nebenvarianten verrät. Hier gilt es beim Vergleichen
sich selbst gegenüber Ehrlichkeit zu bewahren, wenn man die Inhalte der DVD nicht
nur zur Beruhigung des eigenen Gewissens studiert. Bis auf wenige Farbfehler (statt
Weiß war Schwarz am Zug und umgekehrt) bei den Tests weiß der Autor sowohl mit
seinen besonnenen Ausführungen, wie auch der Wahl der Aufgaben zu gefallen.
Unter der Überschrift "Figurenharmonie" untersucht Breutigam das Zusammenspiel
von Figurenpaaren und erarbeitet ein Verständnis über die jeweiligen Stärken und
Schwächen. Er lässt Dame/Turm, Dame/Leichtfigur, Turm/Läufer, Turm/Springer und
zwei Leichtfiguren operieren, um dann einen Schwenk auf die berühmte siebente
Reihe hinzulegen.
Mit diesem Wissen gewappnet, ist man bestens für die beiden Abschlusskapitel vorbereitet.
Nun gilt es die neu erworbenen Kenntnisse in ihrer Gesamtheit anzuwenden, indem
Königsangriffe und Mattkombinationen geübt werden - natürlich erst nach dem der
Tutor die praktischen Kriterien erörtert hat. Besprochen werden defekte Rochadestellungen,
Grundreihenmotive, der unrochierte König und beengte Königsstellung. Das allgemein
vermittelte Credo: "Beim Angriff keine Zeit vertrödeln und die Initiative nutzen!
Schaffe und erkenne Schwächen, führe möglichst viele Angreifer heran und setze
Matt." Klingt gar nicht so kompliziert, gell?
Den Abschluss bildet eine Testaufgabenreihe, die Turnierbedingungen simulieren
soll: Zwanzig Testaufgaben, die den Lösenden über das taktische Motiv (sofern
eines vorhanden ist) im Unklaren lassen. Ein gelungener Abschluss zur Überprüfung
des eigenen Fortschritts.
Fazit: Klappern gehört zum Handwerk! Und beim Schach klappert es beim Kombinieren
bisweilen heftig, wenn die Figuren vom Brett gefegt werden … Ohne kombinatorisches
Geschick keine Lorbeeren! Bei denen, wo dem Geschick etwas auf die Sprünge geholfen
werden muss, helfen die zirka 300 Stellungen, die analysiert und erläutert werden.
Das Material besteht sowohl aus (bekannten) Klassikern, wie auch Beispielen der
moderneren Turnierpraxis. Nicht nur Erklär-Videos finden sich, sondern auch Übungsaufgaben,
die die gelernten Motive festigen.
Gesamt-Videolaufzeit: 08 Stunden
Zielgruppenempfehlung: Anfänger und Spieler die gern eine simple Taktik "übersehen"
sind mit den Inhalten dieser DVD gut beraten, denn durch Studium und Verinnerlichung
sollten die kleinen Patzer in Zukunft ausbleiben und sich der gewünschte DWZ-Sprung
einstellen. Die fortgeschrittenen Kapitel (und Aufgaben) steigern die Ansprüche
bis hin zu Vereinsspielerniveau.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Sie sind ChessBase-Einsteiger oder schon länger dabei: Sie wollen sich von einem Experten zeigen lassen, wie man mit ChessBase 16 richtig arbeitet. Sie bekommen einen spannenden Überblick und bekommen eine solide Grundlage!
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
Die Leningrader Variante der Holländischen Verteidigung ist eine dynamische und aggressive Eröffnungsvariante für Schwarz, perfekt für Spieler, die ihrem Repertoire etwas Abenteuer und Würze verleihen wollen.
Über eine Stunde Videotraining: Nico Zwirs (Najdorf-Variante mit 6.Lg5), Sipke Ernst (3.h4 gegen Grünfeld), Romain Edouard ("Critial lines in the Dragon" II). Wundertüte mit Analysen von Anish Giri, Spyridon Kapnisis, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
Neben Hinlenkung, Räumung, Figurenfang und Unterbrechung werden häufig übersehende Zwischenzüge und wunderbare Verwandlungen bearbeitet.
32,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.