
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Nach dem 25-jährigen Turnierjubiläum im Vorjahr wurden einige Neuerungen auch dieses Jahr weitergeführt. Neben Schachutensilien aus Schokolade konnte man erneut schwarze Turnier-T-Shirts mit Werbeaufdruck kaufen. Und auch die im Vorjahr erstmals eingesetzten DGT-Bretter des luxemburgischen Schachverbandes kamen wieder zum Einsatz, so dass auch Partienmaterial verfügbar ist.
Figuren und DVDs aus Schokolade
Der Vereinsvorsitzende Serge Brittner konnte in der ehemaligen Abtei in Echternach 329 Teilnehmer zum Turnierstart begrüßen. Der Turniermodus mit 9 Runden Schnellschach (45 Minuten Bedenkzeit pro Partie, kein Inkrement) blieb unverändert. Zur Turniermitte wurde eine Umfrage hinsichtlich der Präferenzen für die Bedenkzeit durchgeführt. Neben dem aktuellen Modus standen 30-Minuten-Partien (11 Runden) zur Wahl, entweder mit 10 Sekunden Inkrement oder ohne. Es bleibt abzuwarten, nach welchem Modus das Turnier nächstes Jahr über die Bühne geht.
Unter den Teilnehmern waren erneut viele alte Bekannte aus benachbarten Vereinen aus Luxemburg, aber auch viele Spieler von befreundeten Vereinen (z.B. Oberhausen, Raesfeld, Wirtzfeld, Noorderwijk, Helmond) aus verschiedenen Ländern. So waren dann auch wieder viele deutsche, belgische, französische und auch niederländische Spieler mit am Start.
Neben Grill und Bierpavillon draußen wurde drinnen in einem großen Aufenthaltsraum Kaffee, Kuchen und Salate angeboten. Zudem war in bewährter Weise wieder ein sehr großer Stand mit Büchern, DVDs und Schachmaterial vor Ort.
Bei der Siegerehrung wurden erneut mehrere Spieler für die 15. oder 20. Turnierteilnahme mit Sektflaschen bzw. Präsentkörben geehrt. Neben den Hauptpreisen gab es auch viele Ratingpreise sowie Preise für die Vereine mit der größten Teilnehmerzahl.
Im Aufenthaltsraum mit Analysebrettern konnte man die Partien der ersten 6 Bretter (DGT-Bretter) live verfolgen. Die Partieaufzeichnung und Zuordnung zu Spielern erfolgte dieses Jahr deutlich besser als im Vorjahr, dennoch sind bei einzelnen Partien noch Züge offen. Diese sind wohl in den DGT-Brettern noch gespeichert, aber die nachträgliche Übertragung auf einen PC ist wohl noch eine Herausforderung.
Der Turniermodus (9 Runden, 45 Min. Pro Partie/Spieler, kein Inkrement, keine Reklamation auf Uhrenumstellung möglich) blieb gegenüber den Vorjahren unverändert. Als Zweitwertung galt – wie bereits im Vorjahr – die Punktsummen- bzw. Fortschrittswertung und danach der Gegnerschnitt.
Mit erneut über 30 Titelträgern war das Turnier wieder sehr gut besetzt. Setzlistenerster war der französische Großmeister Romain Edouard, der das Turnier bereits mehrfach gewinnen konnte. Zweiter der Startrangliste war der in der luxemburgischen Nationaldivision spielende GM Sebastien Feller vor GM Yannik Pelletier bei seiner zweiten Teilnahme beim Echternacher Open.
Beginn der 1. Runde
In der ersten Runde war an Brett 6 eine erste kleine Überraschung zu vermelden, denn Schachlegende GM Ulf Andersson gab gegen den jungen Noah Pfeiffer von den Schachfreunden Wirtzfeld ein Remis ab. Der schwedische Großmeister war dann in der 2. Runde nicht mehr im Spiegelsaal (erste 35 Bretter) sondern weit hinten in einem – kühlen – Nebenraum anzutreffen. Er war wohl schlecht in Form und stieg nach einer Niederlage und zwei weiteren Remis mit 4,5 Punkten nach der 7. Runde aus dem Turnier aus. Nach herzlicher Verabschiedung durch Serge Brittner kündigte er aber an, nächstes Jahr auf jeden Fall wiederzukommen.
GM Ulf Andersson in Runde 2 in einem Nebenraum
In der zweiten Runde war an Brett 15 ein unerwartetes Ergebnis zu vermelden. Der frühere Sieger des Echternacher Opens, IM Fred Berend, hatte eine Niederlage zu quittieren. Der starke belgische IM Stephane Hautot gab an Tisch 20 sein erstes Remis ab, genau wie IM Christian Maier an Tisch 22.
Der sympathische GM Yannik Pelletier, zuletzt auch bekannt geworden als sehr guter Kommentator, gab in der dritten Runde an Tisch 3 gegen IM Ernst Weinzettl ein Remis ab und verabschiedete sich damit recht frühzeitig von der Tabellenspitze. Der seit langer Zeit in Luxemburg lebende und arbeitende schwedische IM Michael Wiedenkeller gab an Brett 8 ein Remis ab. Auch der erfahrene starke deutsche IM Georg Seul gab an Brett 11 ein Remis ab und an Brett 13 verlor der für die KKS Köln spielende IM Dieter Morawietz seine erste Partie beim diesjährigen Echternacher Open. Der für den gastgebenden Verein in der ersten Mannschaft in der National-Division regelmäßig spielende Michael Trauth erreichte an Brett 15 ein Remis gegen die Senioren-Weltmeisterin Ü50, WGM Elvira Berend.
GM Yannick Pelletier bei seiner zweiten Teilnahme in Echternach
Die in der Rangliste vorne stehenden und favorisierten Spieler GM Romain Edouard, GM Sebastien Feller, GM Alberto David, IM Crhistopher Noe und GM Alexandre Dgebuadze gaben sich keine Blöße und gewannen ihre Partien. Vorjahressieger GM Felix Levin gab gegen einen Mit-Anwärter auf den Seniorenpreis, IM Klaus Klundt, an Brett 6 ein Remis ab. GM Michael Hoffmann kam gegen die stark aufspielende WFM Anysia Thomas (Nr. 40 der Setzliste) ein Remis ab. Der 29jährige titellose Vadim Razin aus der Ukraine (Nr. 11 der Startliste), welcher sich erst wenige Tage vor Turnierbeginn anmeldete, gab an Brett 8 gegen einen FM einen halben Punkt ab. WGM Elvira Berend verabschiedete sich mit einer Niederlage an Brett 17 recht früh – zumindest vorübergehend – aus dem vorderen Teil der Rangliste.
Die fünfte Runde – und letzte Runde des ersten Spieltages – brachte erste GM-Duelle. An Brett eins endete die Begegnung zwischen GM Alexandre Dgebuadze und GM Romain Edouard remis, was mit Blick auf die Zweitwertung (Fortschrittswertung) den ersten der Setzliste in eine ungünstige Position für den Turniersieg brachte.
GM Sebastien Feller setzte sich gegen GM Gennadi Ginsburg durch und GM Alberto David gewann gegen GM Thorsten Michael Haub. Zu den Spielern mit voller Punktausbeute gesellte sich der seit geraumer Zeit auf GM-Niveau spielende IM Christopher Noe mit einem Sieg gegen den luxemburgischen Neu-FM Philippe Linster. Somit waren nach der 5. Runde bzw. ersten Turnierhälfte nur noch 3 Spieler bei voller Punktausbeute. GM Yannik Pelletier ließ sich in einem Rubinstein-Franzosen seine Dame fangen, verlor an Brett 5 gegen FM Simon Degenhard und verabschiedete sich somit frühzeitig aus dem Titelrennen.
Dritter im Schlussranking: IM Christopher Noe
Die erste Sonntags-Runde, Start um 9.30 Uhr, brachte an den ersten beiden Brettern zwischen IM Christopher Noe und GM Sebastien Feller sowie GM Romain Edouard und GM Alberto David jeweils Punkteteilungen. Besonders spannend war die Partie zwischen Romain Edouard und Alberto David. Nachdem die beiden schwarzen Türme auf der zweiten Reihe verdoppelt waren, wandelte der junge Franzose mit Weiß im Endspiel einige Züge lang am Abgrund. Bei tickender Uhr und mit nur noch sehr wenig Restbedenkzeit fand Alberto David keinen klaren Gewinnweg im Doppelturm-Endspiel und willigte in eine Zugwiederholung ein. Zu den Tabellenführern mit 5,5 aus 6 gesellten sich GM Alexandre Dgebuadze mit einem Sieg gegen IM Klaus Klundt, der junge FM Simon Degenhard durch Sieg gegen IM Michael Wiedenkeller sowie IM Michael Hammes mit einer Gewinnpartie gegen Vadim Razin.
GM Romain Edouard gegen GM Alberto David endet remis
Die GMs Sebastien Feller und Alberto David brachten sich mit Siegen gegen GM Alexandre Dgebuadze bzw. IM Michel Hammes gut in Stellung und führten nach der Runde bei gleicher erster Feinwertung (Fortschrittswertung) die Tabelle mit 6,5 aus 7 an. Die Partie an Tisch drei zwischen dem jungen FM Simon Degenhard und IM Christohpher Noe endete nach einem interessanten Leichtfiguren-Endspiel mit zwei Springern gegen Läufer und Springer Remis. Christopher Noe hat wohl im Endspiel ein paar Chancen ausgelassen, wie man seiner Partiekommentierung entnehmen kann.
FM Simon Degenhard gegen IM Christopher Noe endet remis
GM Romain Edouard gewann an Brett 3 gegen Philippe Linster und war nach der 7. Runde mit 6 aus 7 zumindest noch in Schlagdistanz zu den beiden Tabellenführern. Ebenso konnte Vorjahressieger GM Felix Levin mit einem Sieg gegen FM Pascal Bartzen mit 6 aus 7 noch Tuchfühlung zur Tabellenspitze halten.
GM Felix Levin gegen FM Pascal Bartzen
Die beiden Tabellenführer GM Alberto David und GM Sebastien Feller einigten sich am Spitzenbrett nach einer Berliner Partie schnell auf ein Remis. GM Romain Edouard gewann an Brett zwei gegen FM Simon Degenhardt und kam nach der Runde somit auch auf 7 aus 8. IM Christopher Noe startete an Brett 3 gegen IM Fred Berend ungestüm mit einem Bauernsturm und stand irgendwann recht schlecht bzw. kritisch. Beide Seiten hatten gefährliche Freibauern und es wurde ein sehr spannender hochtaktischer Schlagabtausch. An dessen Ende hatte weiß einen Turm und zwei Bauern gegen Läufer und 4 Bauern (verteilt auf beide Flügel). Der Luxemburger IM stellte nach und nach seine Bauern ein und verlor die Partie letztendlich in verlorener Stellung durch Zeitüberschreitung.
IM Christopher Noe gewinnt gegen IM Fred Berend
GM Felix Levin kam nach einem Sieg an Brett 4 gegen IM Oliver Brendel auch auf 7 Punkte aus 8 Partien. Ebenso wie IM Stephane Hautot an Brett 5 mit einem Sieg gegen GM Yannik Pelletier.
Nach der Runde ging es mit 6 Spielern bei gleicher Punktzahl (7 Punkte) mit Aussicht auf den Turniersieg in die Schlussrunde. Aus den ausgehängten Tabellen nach der Runde konnte man entnehmen, dass GM Sebastien Feller bei gleicher erster Feinwertung (Fortschrittswertung) nur hauchdünn vor GM Alberto David lag (minimal besserer Gegnerschnitt).
GM Alexandre Dgebuadze gegen WGM Elvira Berend
Von den 6 führenden wollte wohl niemand viel riskieren, denn alle Begegnungen an den ersten 4 Brettern endeten Remis. Beste Möglichkeiten auf einen Partiegewinn hätte wohl noch GM Sebastien Feller gehabt mit einem möglichen Spiel gegen einen Isolani.
Der titellose Ukrainer Vadim Razin konnte mit einem Schlussrundensieg gegen GM Thorsten-Michael Haub auch noch auf 7,5 aus 9 kommen und sich in der Tabelle weit nach vorne schieben.
Alexandre Dgebuadze gegen Gennadi Ginsburg
Entscheidend für den ersten Echternacher Turniersieg von GM Alberto David war letztendlich, dass sich die Höhe des Gegnerschnitts mit der letzten Runde noch zu seinen Gunsten verbessert hat, so dass GM Sebastien Feller auf Rang zwei rutschte. IM Christopher Noe kam auf einen sehr guten dritten Platz mit einem halben Punkt Rückstand bei der Fortschrittswertung, aber einem ganzen Punkt Vorsprung bei der Fortschrittswertung gegenüber GM Romain Edouard. Somit standen gleich zwei Spieler der ersten Mannschaft des ausrichtenden Vereins unter den TOP 3 auf dem Podium.
Die Top 3
Beste Dame wurde mit 7 Punkten auf Rang 15 WFM Anysia Thomas aus Frankreich (Vandoeuvre Echecs) vor WGM Elvira Berend (Luxemburg, Dudelange) mit 6,5 Punkten und Charlotte Sanati (Deutschland, SG Trier) mit 6 Punkten.
Den Jugendpreis gewann nach zwischenzeitlicher starker Turnierphase FM Simon Degenhard (Heilbronner SV) mit 6 Punkten vor Michael Yankelevich (Deutschland, Differdange) und Charlotte Sanati (beide ebenfalls 6 Punkte).
Bester Senior wurde Vorjahressieger GM Felix Levin mit 7,5 Punkten auf Rang 5 mit einem Punkt Vorsprung vor IM Klaus Klundt und IM Christian Maier (beide je 6,5 Punkte).
Erneut wurde in Echternach wieder ein sehr schönes Turnier organisiert. Die Turnierorganisation verlief reibungslos. Das Schiedsrichter-Team um die beiden Hauptschiedsrichter René Recking und Olivier Jeitz leistete sehr gute Arbeit. Der Zeitplan wurde sehr gut eingehalten, nennenswerte Streitfälle gab es keine.
Für das leibliche Wohl wurde erneut bestens gesorgt. Das Wetter war weitestgehend sonnig und es war wieder ein sehr schönes Turnierwochenende.
1. |
David,Alberto |
GM |
2553 |
M |
ITA |
6 |
3 |
0 |
7½ |
41½ |
2304 |
2. |
Feller,Sebastien |
GM |
2591 |
M |
FRA |
6 |
3 |
0 |
7½ |
41½ |
2289 |
3. |
Noe,Christopher |
IM |
2534 |
M |
GER |
6 |
3 |
0 |
7½ |
41 |
2262 |
4. |
Edouard,Romain |
GM |
2647 |
M |
FRA |
6 |
3 |
0 |
7½ |
40 |
2269 |
5. |
Levin,Felix |
GM |
2462 |
M |
GER |
6 |
3 |
0 |
7½ |
39 |
2200 |
6. |
Razin,Vadim |
|
2428 |
M |
UKR |
7 |
1 |
1 |
7½ |
38 |
2161 |
7. |
Hautot,Stephane |
IM |
2325 |
M |
BEL |
6 |
3 |
0 |
7½ |
38 |
2127 |
8. |
Dgebuadze,Alexandre |
GM |
2485 |
M |
BEL |
6 |
2 |
1 |
7 |
39 |
2277 |
9. |
Ginsburg,Gennadi |
GM |
2415 |
M |
GER |
6 |
2 |
1 |
7 |
38 |
2221 |
10. |
Hammes,Michael |
IM |
2340 |
M |
GER |
6 |
2 |
1 |
7 |
38 |
2185 |
11. |
Hoffmann,Michael |
GM |
2438 |
M |
GER |
5 |
4 |
0 |
7 |
37½ |
2122 |
12. |
Brendel,Oliver |
IM |
2339 |
M |
GER |
6 |
2 |
1 |
7 |
37½ |
2116 |
13. |
Wiedenkeller,Michael |
IM |
2461 |
M |
LUX |
6 |
2 |
1 |
7 |
36½ |
2134 |
14. |
Barzen,Pascal |
FM |
2292 |
M |
GER |
7 |
0 |
2 |
7 |
36 |
2139 |
15. |
Thomas,Anysia |
WFM |
2159 |
W |
FRA |
6 |
2 |
1 |
7 |
35½ |
2154 |
16. |
Vedder,Richard |
FM |
2290 |
M |
NED |
7 |
0 |
2 |
7 |
35 |
2083 |
17. |
Haub,Thorsten Michael |
GM |
2389 |
M |
GER |
6 |
1 |
2 |
6½ |
37½ |
2206 |
18. |
Klundt,Klaus |
IM |
2279 |
M |
GER |
5 |
3 |
1 |
6½ |
36½ |
2178 |
19. |
Ganaus,Hannes |
IM |
2229 |
M |
AUT |
4 |
5 |
0 |
6½ |
36 |
2152 |
20. |
Dishman,Stephen |
|
2282 |
M |
ENG |
6 |
1 |
2 |
6½ |
35½ |
2140 |
21. |
Seul,Georg |
IM |
2422 |
M |
GER |
4 |
5 |
0 |
6½ |
35½ |
2092 |
22. |
Pelletier,Yannick |
GM |
2558 |
M |
SUI |
6 |
1 |
2 |
6½ |
34½ |
2102 |
23. |
Balduan,Markus |
FM |
2326 |
M |
GER |
6 |
1 |
2 |
6½ |
34½ |
2075 |
24. |
De Graaf,Dick |
|
2111 |
M |
NED |
6 |
1 |
2 |
6½ |
34 |
2131 |
25. |
Gibicar,Danijel |
FM |
2263 |
M |
GER |
6 |
1 |
2 |
6½ |
34 |
1980 |
26. |
Repplinger,Marc |
|
2207 |
M |
GER |
6 |
1 |
2 |
6½ |
33½ |
2051 |
27. |
Berend,Elvira |
WGM |
2344 |
W |
LUX |
6 |
1 |
2 |
6½ |
33½ |
2050 |
28. |
Schnepp,Gunnar |
FM |
2297 |
M |
AUT |
6 |
1 |
2 |
6½ |
32½ |
2008 |
29. |
Maier,Christian |
IM |
2299 |
M |
GER |
4 |
5 |
0 |
6½ |
32½ |
1985 |
30. |
Weber,Jean-Marie |
|
2172 |
M |
LUX |
6 |
1 |
2 |
6½ |
32 |
1967 |
31. |
Wecker,Martin |
|
2152 |
M |
GER |
5 |
3 |
1 |
6½ |
32 |
1959 |
32. |
Morawietz,Dieter |
IM |
2399 |
M |
GER |
6 |
1 |
2 |
6½ |
31½ |
2011 |
33. |
Degenhard,Simon |
FM |
2228 |
M |
GER |
5 |
2 |
2 |
6 |
37½ |
2293 |
34. |
Erhardt,Michael |
|
2072 |
M |
GER |
5 |
2 |
2 |
6 |
34½ |
2132 |
35. |
Gramb,Marius |
|
2148 |
M |
GER |
5 |
2 |
2 |
6 |
34 |
2096 |
36. |
Berend,Fred |
IM |
2350 |
M |
LUX |
6 |
0 |
3 |
6 |
34 |
2057 |
37. |
Taddei,Benoit |
FM |
2288 |
M |
FRA |
5 |
2 |
2 |
6 |
33½ |
2111 |
38. |
Van Leent,Dimitri |
FM |
2212 |
M |
NED |
5 |
2 |
2 |
6 |
33½ |
2081 |
39. |
Yankelevich,Michael |
|
2043 |
M |
GER |
5 |
2 |
2 |
6 |
33½ |
2030 |
40. |
Cordes,Hans-Jörg |
FM |
2178 |
M |
GER |
5 |
2 |
2 |
6 |
32½ |
1990 |
... 329 Teilnehmer
Mit Turnierschach geht es bereits in wenigen Wochen in Luxemburg weiter. In Diekirch (ca. 25 km von Echternach entfernt) findet am Samstag, dem 6. Juli nachmittags ein Blitzschachturnier und Sonntag, dem 7. Juli ein 7-Runden-Schnellschachturnier statt. Der "Pokal Stadt Diekirch" gilt gleichzeitig als Nationale Rapid-Chess-Einzelmeisterschaft des luxemburgischen Schachverbandes (FLDE). Der bestplatzierte luxemburgische Spieler erhält den Titel. Weitere Informationen hier.