13.03.2017 – Was tut man gegen 1.e4? Gute Möglichkeiten, (sehr) solide, aber auch scharf zu spielen, bietet die Caro-Kann Verteidigung. Auf seiner DVD "The ABC of the Caro-Kann" erklärt Andrew Martin, welche Ideen Schwarz verfolgt und bietet Schwarz ein komplettes Caro-Kann Repertoire. Markus Hochgräfe hat sich die DVD angeschaut.
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Andrew Martins "ABC of the Caro Kann" bietet Schwarz ein Repertoire, das lange Jahre Bestand haben wird. Martin beschreibt die wichtigsten Ideen und Motive der Eröffnung dabei gewohnt unterhaltsam und eingängig und macht Lust, Caro-Kann zu spielen.
Springer verleihen jeder Position eine unkonventionellen Richtung. In diesem Video-Tutorial erfahren Sie jedoch, wie Sie mit Springern umgehen können.
34,90 €
Andrew Martin: The ABC of the Caro Kann -
Eine Rezension von FM Markus Hochgräfe
IM Andrew Martin ist bekannt für seine ChessBase-DVDs. Ich spiele Caro-Kann seit mehreren Jahrzehnten selbst und war deshalb interessiert, welches Repertoire Martin empfiehlt.
Diese DVD ist in 25 Kapitel aufgeteilt. Martin erklärt Caro-Kann, indem er (komplette) Partien zeigt. Wenn Sie denken, dass Caro-Kann (zu) solide ist, lernen Sie in dieser DVD, dass dies nicht immer der Fall ist. Besonders für einen Klubspieler, der eine solide Verteidigung will, aber trotzdem in der Lage sein möchte, auf Sieg zu spielen, ist das Repertoire hervorragend (mit einer Ausnahme, dem Panov-Endspiel):
Martin empfiehlt 3 ... c5 gegen die Vorstoß-Variante 3.e5 (was schärfer ist als die Alternative 3 ... Lf5).
Gegen 3.Sc3 dxe4 4.Sxe4 empfiehlt er die Hauptvariante 4 ... Lf5, aber dann den modernen Ansatz... e6, meist gefolgt von kurzer Rochade, was schärfer ist als das ältere ... Dc7 nebst langer Rochade.
Er mag 4 ... Lh5 gegen die Zweispringer-Variante 2.Sc3 und 3.Sf3, die schärfer ist als das bekannte 4 ... Lxf3.
Martin spielt 5 ... Sc6 6.Lg5 Le6 gegen Panov, was schärfer ist als die Alternative 6 ... e6.
Er empfiehlt 5 ... Sc6 6.Sf3 Lg4 und dann das so genannte „Panov Endspiel“.
Übersicht der Kapitel
1: 3.e5 c5 4.dxc5 Sc6 Einführung 2: Repertoire-Auswahl 3: Hauptvariante mit 3…Lf5, 10...e6 11.Ld2 Schwarz rochiert lang 4: Hauptvariante mit 3…Lf5, 10...e6 11.Ld2 Schwarz rochiert kurz 5: Hauptvariante mit 3…Lf5, 10...e6 11.Lf4 Sgf6 6: Hauptvariante mit 3…Lf5, 10...e6 11.Lf4 Da5 7: Zusammenfassung Hauptvariante 8: Hauptvariante mit 4…Lf5, Abweichungen von Weiß 9: Hauptvariante mit 4…Lf5, Abweichungen von Weiß, 6. Lc4 10: Hauptvariante mit 4…Lf5, Abweichungen von Weiß, 6. f4 11: Hauptvariante mit 4…Lf5, Abweichungen von Weiß, 4.Sc5 12: 3.e5 c5 4.dxc5 Sc6 5.Lb5 e6 6.Le3 8… Sxc6 Spiel 1 13: 3.e5 c5 4.dxc5 Sc6 5.Lb5 e6 6.Le3 8… Sxc6 Spiel 2 14: 3.e5 c5 4.dxc5 Sc6 5.Lb5 7.Sf3, Klubspielerpartie 15: 3.e5 c5 4.dxc5 Sc6 5.Lb5 e6 6.Sf3 16: Zusammenfassung Vorstoß Variante 17: Zweispringervariante mit 4...Lh5 18: Königsindischer Angriff 2.d3 19: Abtauschvariante. 3.exd5 cxd5 4.Ld3 20: Panov. 5..Sc6 6.Nf3, Panov-Endspiel. 22: Panov 5...Sc6 6.Lg5 Le6 7.a3 23: 2.c4, 6…a6 24: Outro 25: Panov 5...Sc6 6.Lg5 Le6 7.a3
Meine Anmerkungen zu den verschiedenen Kapiteln
12-15: Vorstoßvariante: Martin zeigt einige Partien mit 3.e5 c5 4.dxc5 Sc6 5.Lb5, was früher die Hauptvariante war. In seinen Anmerkungen zu diesen scharfen Varianten habe ich allerdings einige Verbesserungsmöglichkeiten entdeckt. Zwei Beispiele aus Kapitel 13: 13.Lxe7 und Weiß steht besser; anstelle von 11 ... Lxh6 kann Schwarz mit 11 ... Qh4 gewinnen.
Allerdings hat Weiß in letzter Zeit zwei gefährliche Ansätze probiert, die Martin beide nicht erwähnt: 3.e5 c5 4.dxc5 Sc6 5.a3!? e6 6.Sf3 oder 5.Sf3 Lg4 6.c3! e6 7.Be3. Eine Möglichkeit für Schwarz dagegen sieht man in der Partie Kryvoruchko - Tazbir, 2016:
17: Zweispringervariante: 4…Lh5, Schwarz ist ok! Auch meine Engine mag die Variante von Schwarz. Nach dem Studium dieses Kapitels braucht Schwarz nicht mehr zu dem soliden, aber wohl schwächeren 4...Lxf3 zurückzukehren.
20: Panov: Für einen Großmeister ist mit Schwarz das „Panov-Endspiel“ nach 6.Sf3 Lg4 7.cxd5 Sxd5 8.Db3 e6 9.Dxb7 Sxd4 10.Lb5 Sxb5 11.Dc6 Ke7 12.Dxb5 Dd7 total okay und viele Partien mit diesem Endspiel endeten tatsächlich mit einem Unentschieden. Allerdings müssen Sie die Theorie sehr gut kennen. Ein Fehler und das Endspiel ist für Schwarz verloren. Mein Vorschlag für den Klub-Spieler ist 13 ... Sxc3: Das bedeutet weniger Theorie, aber schärfere Stellungen und mehr Möglichkeiten, auf Sieg zu spielen. Hier empfehle ich das 60 Minutes-Video von GM Danielsen “A clear program to fight the Panov Attack”:
Zusammenfassung:
Die Zielgruppe dieser DVD sind Spieler mit einer Elo-Zahl von 1600 bis 2200. Sie erhalten ein zuverlässiges Repertoire der gesamten Caro-Kann Verteidigung. Das Repertoire gegen die Hauptvariante 3.Sc3 und die Zweispringer-Variante sieht gut aus und auch meine Engine mag die von Martin vorgeschlagenen Varianten. Allerdings müssen Sie in der Vorstoßvariante mit 5.a3 extra Hausaufgaben machen. Und ich empfehle Ihnen, GM Danielsens 60 Minutes Video über den Panov-Angriff anzuschauen und Danielsens Empfehlung 13 ... Sxc3 zu folgen, mit der Schwarz das „Panov-Endspiel“ vermeidet.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.