
Partien zum Nachspielen...
Ni hao und Xie Xie
Von Ali Nihat Yazici
Wenn man es in der richtigen Tonhöhe ausspricht, dannn heißt "Ni hao" auf
deutsch "Hallo" und Xie xie bedeutet "danke." trotz der vielen harten Runden am
Schachbrett gab es für die Damen beim Arrows Cup in Jinan noch Zeit für
interssante Ausflüge in Jinan und Umgebung. Erneut zeigten die Gastgeber
keinerlei Ermüdungserscheinung in ihrer immer währenden großzügigen
Gastfreundschaft.

Der Eingan zum Tempel des Konfuzius. Hier verbrachten wir zwei Stunden.
Am letzten Sonntag organisierten die Veranstalter des Turniers eine
großartigen Ausflug nach Jinan. Die Stadt ist ein beliebtes Ziel für Touristen
in China. Hier hat auch die Torch Group; hauptsponsor der chinesischen Liga,
ihren Sitz. Wie bereits berichtet, startet diese am 20.April und das
Frauenturnier wurde als Werbeveranstaltung für die Liga ins Leben gerufen.

Die Schach-Damen mit dem Eigentümer der Torch Group, der zwischen die Siegerin,
Anna Zatonskih und der Turnierzweiten Zhu Chen steht.

Das ist der Konfuzus-Tempel

Vor dem Gebäude befindet sich ein Schrein.

Ein älteres Paar kniet vor dem heiligen Feuer und betet

Eine steinerne Schildkröte mit Löwenkopf

Der Eintausend Jahre alte Tempel wurde ohne jeden Nagel errichtet.

Blick in den Tempel

Ein weiteres Gebäude der Tempelanlage

Anna Zatonskih

Shirin Navabi sammelt
Erinnerungen mit ihrem Camcorder

Die Großmeister Ye Jiangchuan und Zhu Chen

Gruppenbild der Ausflügler vor dem Firmsitz der Torch Group.

Der Besitzer mit Vera Nebolsina and Zhu Chen

Irina Krush bekommt ein wertvolles Set mit geschnitzten Eßstäbchen überreicht

Alles prima!

Die "Gridgirls" Zhu Chen und Irina Krush auf dem Ferrari des Firmeninhabers. Von
der früher verordneten Staats-Ideologie ist jetzt offenbar nur noch die Farbe
übrig geblieben.

Umgestiegn von 300 PS auf 1 MS

Anna Zatonskih im chinesischen Garten, der sich im fünften Stockwerk des Haus
befindet.

Veronika Schneider aus Ungarn mit einem chinesischen Freund

Veronika Machalova aus der Slowakei ruht sich aus

Gruppenbild mit Herr im Restaurant.
Zum Abschluss des Turniers gab es
dann noch einige spannende Kämpf. Schließlich setzte sich die in der Ukraine
geborene Amerikanerin Anna Ztonskij mit sehr beachtlichen 9 aus 11 durch und
durfte sich als Turnersiegerin feiern lassen. Zweite wurde die ehemailge
Weltmeisterin Zhu Chen mit einem halbe Punkt Rückstand. Auf der Schlusszeremonie
wurden alle Teilnehmerinnen und besonders natürlich die Bestplatzierten für
ihren Einsatz geehrt. Danach gab es traditionelle und moderne Vorführungen
verschiedener Künstler. Zum Ausklang wurde das obligatorische gemeinsame
Schlussmahl begangen. Nicht nur die Spielerinnen und Begleiter waren begeistert.
Auch die Organisatoren und Sponsoren freuten sich über den gelungenen Ablauf und
die weltweite Resonanz. Im nächsten Jahr soll das Turnier wiederholt und in noch
größerem Rahmen durchgeführt werden.

Der Turniersaal mit einigen Zuschauern

Zhu Chen gegen Shirin Navabi

betul Cemre Yildiz gegen Vera Nebolsina

Yifan Hou gegen Anan Zatonskih


Foudzi gegen Krush

Almira Skripchenko

Vera Nebolsina wurde Vierte

Andriasian aus Armenien

Veronika Machalova

Autogramm für die Fans

Die Preise


Ehrung für die Spielerinnen

Ehrung der Siegerin Anna Zatonskih

Irina Krush wurde Dritte

Almira Skripchenko

Yifan Hou aus China

Zhu Chen wurde Zweite. Die frühere Weltmeisterin konnte ihren WM-Titel im
letzten Jahr wegen einer Babypause nicht verteidigen.

Chinesische Musik. Traditionell...

...und modern.

Ali Nihat (li.), Xie Jun (re.)

Großmeister Ye

Das gemeinsame Essen bei der Abschlussfeier

Die Ex-Weltmeisterin Xie Jun (li)



Der chinesische Sportservice berichtete ausführlich

Die Spielerinnen lesen die Nachrichten über sich selbst
