23.08.2012 – Wer besser rechnet, gewinnt mehr Partien. Das weiß vom Amateur bis zum
Weltmeister jeder Schachspieler, der einmal einen gegnerischen Zug nicht oder zu spät
gesehen hat. Unklar bleibt jedoch, ob die Fähigkeit zur Variantenberechnung
ein angeborenes Talent ist, das man entweder hat oder auch nicht hat. Michael
Richter, Internationaler Meister und Leiter einer Schachschule in Berlin, glaubt
beim Variantenrechnen weniger an Talent, sondern an Arbeit, Training und Fleiß.
Auf seiner neuen DVD "Geheimnisse der Variantenberechnung", zeigt
er, wie man lernen kann, Varianten gut, sicher und präzise zu berechnen.
Frank Große hat sich die DVD angesehen und war angetan.DVD
im Shop kaufen...Zur Rezension...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
11 Millionen Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2024 im ChessBase Qualitätsstandard.
99,90 €
Michael Richter - Geheimnisse der Variantenberechnung
Wenn man bedenkt, dass die Taktik - sprich mehr oder weniger das Schlagen und
Wiederschlagen von Figuren - elementarer Bestandteil des Schachspiels ist, dann
sollte es in der technischen Ausführung von Kombinationen bei unserem altehrwürdigen
Spiel keine offenen Fragen oder Geheimnisse mehr geben. Das sieht der Berliner
Schachschul-Inhaber IM Michael Richter ebenso und hat eine DVD mit allen wichtigen
Elementen der Variantenberechnung zusammengestellt.
Eines vorweg: Die Inhalte konzentrieren sich nicht auf vielfach publizierte
taktische Motive wie Hinlenkung, Doppelangriff, Mattangriff oder ähnliches.
Richter widmet sich den Denkweisen und Elementen zur möglichst genauen Variantenberechnung,
lässt dabei aber auch typische Denkfehler und den Aspekt der Emotionen nicht
außer Acht. Zunächst wird sich aber der "Technik" gewidmet!
Begonnen wird mit Clips zur Ermittlung der Kandidaten, die in der Reihenfolge
"Finde und untersuche alle Schachgebote", "Finde und untersuche alle Schlagmöglichvarianten"
und "Finde und untersuche alle Drohungen" empfohlen werden. Um die konkreten
Drohungen zu entdecken, wird die Technik des Nullzugs eingesetzt, die in den
weiteren Videos erläutert wird. Auch die (aufwendige) Ausschlussmethode, bei
der alle Züge die keinen Erfolg versprechen ausgeschlossen werden, kommt auf
den Bildschirm. Neben den Erläuterungen findet der Benutzer PDF-Dateien, die
via Mindmap das Schema der Variantenberechnung bildlich darstellen. Das so erarbeitete
Schema dient dazu dem Spieler eine Möglichkeit zu geben, bessere Lösungswege
zu finden.
In den folgenden Videos wird an den Feinheiten der Variantenberechnung gefeilt,
so werden potentielle Fehlerquellen analysiert, auf den Rechenrhythmus eingegangen
und der individuelle Prozess der Entscheidungsfindung betrachtet. Denn ohne
Frage: Mit messerscharf kalkulierter und fehlerfreier Variantenberechnung kann
man große Fortschritte im Schach erreichen und in den unteren Leistungsklassen
vor allem rasche Erfolge erzielen! Auch der Thematik der Visualisierung widmet
sich Richter und startet zunächst mit einer Stellung aus seiner Erstlings-DVD
zur Planfindung, bei der die bisher erworbenen Kenntnisse angewendet und
erweitert werden sollen. Hiernach unternimmt er den Versuch "Bildhafte Denkmuster"
zu erläutern, was aber nicht für jeden geeignet sein dürfte. Insbesondere visuell-bildlichen
Lerntypen dürften hier aber Anregungen finden.
Um die nächsten Stufen zu erreichen, ist es wichtig fein abgestimmte Techniken
anzuwenden, denen sich der Autor separat widmet. Dazu zählen Ankerstellungen,
Reduzierungen des Variantenbaumes und oder der verfrühte Abbruch in den Berechnungen.
Den Zwiespalt oder die Korrespondenz von Emotionen ("Gefühl"), Wissen und Variantenberechnung
sind Bestandteil der letzten Videos der DVD, bevor abschließende Aufgaben die
Video-Clips beenden.
Wer sich weiter auf der DVD umschaut, findet ein 50-seitiges PDF-File mit jeweils
vier Aufgaben pro Seite, die sofort zum Bearbeiten und Varianten berechnen einladen.
Die Lösungen dazu werden in einer separaten Datenbank mitgeliefert.
Fazit: Schachschul-Inhaber Michael Richter ist ohne Zweifel fachlich kompetent.
Diesen Beweis erbringt er auch bei einer statischen Publikation wie dieser DVD.
Mit ruhiger Stimme verrät er wie es die "Großen" machen. Natürlich spielen beim
Aufspüren der Kandidaten Faktoren wie Erfahrung und Kreativität eine Rolle,
aber Richter bevorzugt einen strukturierten, empirischen Ansatz. Unterstützt
wird dieser durch Mindmap-Grafiken, die der DVD als PDF-Datei beigefügt sind.
Erfreulich, dass Rechenaufgaben (zum Ausdrucken) mit Lösungen mitgeliefert wurden,
die sofortige praktische Übung ermöglichen.
Gesamt-Videolaufzeit: 04 Stunden 40 Minuten
Zielgruppenempfehlung: Alle Spieler, die ein- und zweizügige Kombinationen (fast)
fehlerfrei lösen, sind eingeladen tiefer und dabei gründlich bzw. genau zu rechnen.
Mit den Inhalten der DVD erfährt der Zuhörer welche Techniken eingesetzt werden
und wie er sich effizient steigern kann.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
Pirc Defence Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10027 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
Das Pirc Defence Powerbook 2025 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (168.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (115.000).
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
0,00 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.