16.09.2013 – Mit einem halben Punkt Vorsprung ging Magnus Carlsen in St. Louis in die letzte Runde. Dort stand er mit Weiß gegen Levon Aronian lange ziemlich passiv. Nachdem Aronian, der seine Stellung vielleicht überschätzte, ein stilles Remisangebot ablehnte, übernahm Carlsen das Kommando und gewann die Partie und das Turnier. Kamsky und Nakamura spielten remis. Impressionen, Analysen, Partien....
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Meisterhaft lernen von den Meistern: Die Master Class Serie über alle Weltmeister jetzt im Paket – und zum Vorteilspreis! Nur für kurze Zeit.
399,90 €
Runde Sechs
Vor der heutigen Schlussrunde des Rex Sinquefield Cups in St. Louis, nach fünf
Runden, lag Magnus Carlsen mit 3,5 Punkten in Führung und hatte einen halben
Punkt Vorsprung vor Hikaru Nakamura. Der Turniersieg des Cups ist mit 70.000
Dollar dotiert, der zweite Platz mit 50. 000 Dollar. Die Turnierseite gibt
allerdings keine Auskunft darüber, wie die Stichkampfregelung bei Punkgleichheit
aussehen sollte. Die Spieler werden es aber vermutlich gewusst haben.
Hikaru Nakamura strebte in seiner Partie gegen Gata Kamsky wie von ihm gewohnt
kompliziertes und taktisch verwickeltes Spiel an. Kamskys 1.e4 beantwortete er
mit der Najdorf-Variante und reagierte auf den Englischen Angriff mit 6...Sg4.
In der Folge blieb Nakamura mit seinem König im Zentrum, besaß aktives Spiel am
Königsflügel, musste aber auch einiges Gegenspiel gegen den unrochierten König
hinnehmen. Schließlich endete die Partie remis.
Carlsen hatte den Vorteil, in seiner letzten Partie gegen Levon Aronian die
weißen Steine führen zu dürfen. Auf dem Brett stand dann eine häufig gespielte
Variante der Spanischen Partie, mit der Weiß üblicherweise der unangenehmen Marshall-Variante aus dem Weg
geht. Carlsen forcierte frühen Damentausch. Im Mittelspiel ohne Damen übernahm
Schwarz aber bald die Initiative und Carlsen befand sich schließlich in einer
sehr passiven Stellung. Aronian gewann einen Bauern, allerdings auf Kosten der
Mobilität seiner Figuren. In einer Art "Grabenkrieg" war es für den Armenier
schwierig, Fortschritte zu machen.
Levon Aronian
Magnus Carlsen unter Druck
Nach einem stillen Remisangebot, das Aronian ablehnte, befreite Carlsen seine
Stellung und übernahm nun seinerseits das Kommando. Überraschend schnell brach
die schwarze Stellung zusammen und Carlsen holte sich den vollen Punkt.
Auf
diese Weise erübrigte sich für die Zuschauer auch die Frage nach dem Tiebreak.
Carlsen stand als Turniersieger fest.
GM Daniel King zeigt die Partie Carlsen gegen Aronian
Der Meister ist schon verschwunden
Levon Aronian stand nach der Partie noch Rede und
Antwort
Endstand:
Alle Partien des Turniers
Jennifer Shahade und Yasser Seirawan
kommentierten in St. Louis
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.