06.09.2019 – Mit dem gestrigen letzten Spieltag beim Champions Showdown im Chess 9LX fanden die langen Schachwochen im Saint Louis Chess Center ihr Ende. Fabiano Caruana, Wesley So, Peter Svidler und Hikaru Nakamura sind die Sieger der vier Matches. | Foto: Lennart Ootes
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Geführt – Berührt! Der neue Weg zu glorreichen Partien.
Fritz, das „populärste deutsche Schachprogramm“ (Der Spiegel), bietet alles, was der Schachfreund braucht.
79,90 €
Nach einer langen Turnierserie mit dem Saint Louis Rapid & Blitz, dem Sinquefield Cup und dem Ultimate Move Pausenfüller endeten die Saint Louis Schachwochen gestern mit dem vierten und letzten Spieltag. Der amtierende und 16. Schachweltmeister Magnus Carlsen war der Star am Anfang der Serie, der 13. Schachweltmeister Garry Kasparov war der Star beim Abschlussturnier, dem Champions Showdown. Dieses Turnier, genau genommen waren es vier Wettkämpfe, wurde mit der Schachvariante "Chess 960" gespielt, in Saint Louis kreativ als "Chess 9LX" beworben.
Der letzte Spieltag: Hochkarätige Analyserunde | Foto: Austin Fuller
Kasparov!
Niemand bringt mehr Ausdruck ins Schach als Garry Kasparov. Deshalb lieben ihn alle so sehr. Wenn er gewinnt, verleiht er diesem Ereignis durch große Körperspannung zusätzliches Gewicht, und wenn er verliert, durch ausdrucksstarke Gesichter noch mehr.
Kasparov liebt Schach | Foto: Lennart Ootes
In seinem Wettkampf gegen Fabiano Caruana verlor er mehr als er gewann - oft aber "ungerecht". Auch fast 15 Jahre nach seinem offiziellen Rückzug vom Turnierschach kann jeder sehen, dass Kasparov nichts verlernt hat und dass er genau so viel vom Schach versteht, wie die jungen Leute heute. Was ihm aber fehlt, ist Praxis. Und diese braucht man, um gute Stellungen auch zum Gewinn führen zu können und zwischendurch nicht ein paar gemeine Tricks zu übersehen.
So gab es also, besonders an den ersten drei Spieltagen, eine Reihe von "falschen" Ergebnissen - aus Sicht des "alten Meisters". Zwei der sechs Rapidpartien hielt Kasparov remis, die anderen vier verlor er, also: 10:2 bei Doppelpunktzählung. Das Blitzduell über insgesamt 14 Partien ging 9:5 zugunsten von Caruana aus. Anfangs kam Kasparov hier auch nicht recht in Tritt, aber den gestrigen letzten Tag mit acht Blitzpartien konnte er fast ausgeglichen gestalten (3,5:4,5).
Bisweilen gelangen dem 13. Weltmeister hübsche Bilder:
Nach 24. Txg4 gab es keine Rettung mehr für Schwarz.
Endstand trotzdem 19:7 für Caruana.
Zwei der drei übrigen Duelle hatten ebenfalls einen eindeutigen Trend. Wesley So dominierte Veselin Topalov. Der US-Großmeister ging aus jedem der vier Spieltage als Sieger hervor und gewann auch den letzten Spieltag mit 5:3. Endstand: 18:8.
Und im Match zwischen Peter Svidler und Leinier Dominguez hatte der St. Petersburger die Nase vorn.
Peter Svidler beim Interview | Foto: austin Fuller
Am dritten Spieltag konnte Dominguez seinen Rückstand etwa verkürzen. Gestern gewann Svidler auch noch einmal, knapp, mit 4,5:3.5. Endstand: 15,5:10,5.
Ein Wettkampf hat sich gedreht. Hikaru Nakamura startete gegen Levon Aronian mit 0,5: 5,5, verkürzte den Rückstand aber nach und nach. Vor dem gestrigen Schlusstag lag er noch mit 8,5:9,5 hinten, gewann den 4. Spieltag aber deutlich mit 6:2 und damit auch den Wettkampf.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.