06.09.2019 – Mit dem gestrigen letzten Spieltag beim Champions Showdown im Chess 9LX fanden die langen Schachwochen im Saint Louis Chess Center ihr Ende. Fabiano Caruana, Wesley So, Peter Svidler und Hikaru Nakamura sind die Sieger der vier Matches. | Foto: Lennart Ootes
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Entfalten Sie Ihr Schachpotenzial mit diesem dynamischen Kurs, der sich auf das Erlernen der Initiative konzentriert.
39,90 €
Nach einer langen Turnierserie mit dem Saint Louis Rapid & Blitz, dem Sinquefield Cup und dem Ultimate Move Pausenfüller endeten die Saint Louis Schachwochen gestern mit dem vierten und letzten Spieltag. Der amtierende und 16. Schachweltmeister Magnus Carlsen war der Star am Anfang der Serie, der 13. Schachweltmeister Garry Kasparov war der Star beim Abschlussturnier, dem Champions Showdown. Dieses Turnier, genau genommen waren es vier Wettkämpfe, wurde mit der Schachvariante "Chess 960" gespielt, in Saint Louis kreativ als "Chess 9LX" beworben.
Der letzte Spieltag: Hochkarätige Analyserunde | Foto: Austin Fuller
Kasparov!
Niemand bringt mehr Ausdruck ins Schach als Garry Kasparov. Deshalb lieben ihn alle so sehr. Wenn er gewinnt, verleiht er diesem Ereignis durch große Körperspannung zusätzliches Gewicht, und wenn er verliert, durch ausdrucksstarke Gesichter noch mehr.
Kasparov liebt Schach | Foto: Lennart Ootes
In seinem Wettkampf gegen Fabiano Caruana verlor er mehr als er gewann - oft aber "ungerecht". Auch fast 15 Jahre nach seinem offiziellen Rückzug vom Turnierschach kann jeder sehen, dass Kasparov nichts verlernt hat und dass er genau so viel vom Schach versteht, wie die jungen Leute heute. Was ihm aber fehlt, ist Praxis. Und diese braucht man, um gute Stellungen auch zum Gewinn führen zu können und zwischendurch nicht ein paar gemeine Tricks zu übersehen.
So gab es also, besonders an den ersten drei Spieltagen, eine Reihe von "falschen" Ergebnissen - aus Sicht des "alten Meisters". Zwei der sechs Rapidpartien hielt Kasparov remis, die anderen vier verlor er, also: 10:2 bei Doppelpunktzählung. Das Blitzduell über insgesamt 14 Partien ging 9:5 zugunsten von Caruana aus. Anfangs kam Kasparov hier auch nicht recht in Tritt, aber den gestrigen letzten Tag mit acht Blitzpartien konnte er fast ausgeglichen gestalten (3,5:4,5).
Bisweilen gelangen dem 13. Weltmeister hübsche Bilder:
Nach 24. Txg4 gab es keine Rettung mehr für Schwarz.
Endstand trotzdem 19:7 für Caruana.
Zwei der drei übrigen Duelle hatten ebenfalls einen eindeutigen Trend. Wesley So dominierte Veselin Topalov. Der US-Großmeister ging aus jedem der vier Spieltage als Sieger hervor und gewann auch den letzten Spieltag mit 5:3. Endstand: 18:8.
Und im Match zwischen Peter Svidler und Leinier Dominguez hatte der St. Petersburger die Nase vorn.
Peter Svidler beim Interview | Foto: austin Fuller
Am dritten Spieltag konnte Dominguez seinen Rückstand etwa verkürzen. Gestern gewann Svidler auch noch einmal, knapp, mit 4,5:3.5. Endstand: 15,5:10,5.
Ein Wettkampf hat sich gedreht. Hikaru Nakamura startete gegen Levon Aronian mit 0,5: 5,5, verkürzte den Rückstand aber nach und nach. Vor dem gestrigen Schlusstag lag er noch mit 8,5:9,5 hinten, gewann den 4. Spieltag aber deutlich mit 6:2 und damit auch den Wettkampf.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.