13.01.2022 – Robert Hübner gilt als der erfolgreichste deutsche Spieler seit Emanuel Lasker. Von 1971 bis 1988 gehörte er zu den Top 20 der Welt und erreichte seine höchste Platzierung im Jahr 1981 als Nummer 3 der Eloliste. Er nahm an vier Kandidatenzyklen teil und konnte 1980 ins Finale vorrücken. Im ChessBase Magazin #205 kommentieren unsere Autoren ihre persönliche Lieblingspartie Hübners – so entstand eine exklusive Sammlung von 16 Partien aus den Jahren 1970 bis 2017. Zudem stellt Karsten Müller eine Auswahl von Hübners besten Endspielen vor. Und Mihail Marin kommt in seinem Strategiecheck zu einem für ihn selbst überraschenden Ergebnis! Hier zeigen wir Ihnen einen Ausschnitt aus Marins Videobeitrag sowie Karsten Müllers Analyse seiner Lieblingsparte: Hübner-Kasparov (Dortmund 1992). Wir wünschen viel Vergnügen!
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
"Special" zu Robert Hübner mit Partieanalysen und Videos zu Strategie und Endspiel. Firouzja, Oparin, Predke, Sevian, Vitiugov u.a. kommentieren ihre Partien vom Grand Swiss 2021. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel
Das Verständnis von Eröffnungen endet nicht mit der Theorie. Es ist wichtig, die Ideen und Strukturen zu verstehen, die mit den Eröffnungszügen verbunden sind. In diesem Videokurs konzentrieren wir uns auf Rossolimo- und Maroczy-Strukturen in der Sizilian
29,90 €
"Hauptsächlich ein konkreter Spieler"
Aus Mihail Marins Beitrag: „Hübners Strategiekunst“
Wie lässt sich Robert Hübners Spielstil am besten beschreiben? Mihail Marin hat 16 Partien Robert Hübners – vorrangig von den Interzonenturnieren von 1970 bis 1979 – analysiert und beleuchtet in seinem Artikel verschiedene strategische Elemente seiner Spielkunst. Den Analysen und Trainingsaufgaben stellt er wie gewohnt ein Einleitungsvideo voran, in dem es zu Beginn heißt: „Eine lange Zeit habe ich gedacht, dass Robert Hübner ein streng positioneller Spieler sei. Vielleicht hatte ich subjektive Gründe dafür..."
Ausschnitt aus Mihail Marins Einleitungsvideo
Gesamtspielzeit des Videos in ChessBase Magazin #205: 32:08 min!
"Meine Lieblingspartie von Robert Hübner"
Karsten Müller analysiert Robert Hübner - Garry Kasparov (Dortmund 1992)
Einen amtierenden Weltmeister zu besiegen, ist immer etwas Besonderes. Hier gelingt Hübner obendrein eine Sieg in typischem Kasparovstil. Er setzt auf seine Chancen im Königsangriff am Königsflügel und wird belohnt.
Objektiv ist das vermutlich zu provokativ. Damals galt es jedoch als gut spielbar.
10.c5! dxc5 11.dxe5 Se8
12.Sa4? Das ist jedoch zu langsam. Die heutige Hauptvariante 12.e6 fxe6 13.Sg5 Se5 14.f4 Sf7 15.Sxf7 Ld4+ 16.Kh2 Txf7 17.e5 ist besser für Weiß und hat das ganze Abspiel in Misskredit gebracht.
Kasparov spielt ebenfalls wie gewohnt auf Gewinn und will mehr als
18...c4 19.Lxb4 Sxe5 20.Sxe5 Lxe5 21.Lc3 Lxc3 22.bxc3 Sc5 (Knaak in CBM 29), was ziemlich ausgeglichen sein dürfte.; Nicht jedoch das überhastete 18...Dc4? 19.Te1 Da6 20.a5 c4 21.Sf4 Sef8 22.Lf1
19.Sd2 La6 Kasparov verschmäht den Bauern und setzt voll auf sein Gegenspiel.
19...Sxe5!? kam allerdings ebenfalls stark in Frage, z.B. 20.f4 Sd7 21.e5 La6 22.Tf2 Tad8
20.f4 c4 21.Kh2 Tad8 21...Sb6? 22.f5
22.Dc2?
Am Damenflügel geht es nicht recht weiter.
22.Sf3 war angesagt und das Spiel sollte sich die Waage halten, z.B. 22...Lf8 23.Sed4 Sxd4 24.Sxd4 Lb7 25.Sc2 b3 26.Se3 La6 27.Tc1 c3 28.Txc3 Lxf1 29.Dxf1 Dxa4 30.Lxf8 Txf8 31.Dc1
22...Sb6 23.Tfd1 Lf8? Danach kommt Hübners Spiel am Königsflügel doch noch in Schwung.
Nach 23...c5! 24.Lf1 Tc8 (Hübner in CBM 29) ist es dagegen ausgebremst.
24.Sf3 c3 25.Sed4
Nun wird es richtig ungemütlich. Hübner verstärkt seine Initiative im Stil Kasparovs, der unter Druck nun fehlgreift:
25...Sxd4? Dieser Abtausch erhöht nur die weiße Angriffsharmonie.
Nun ist eine sehr kritische Lage entstanden. Vermutlich kann Kasparov sich noch halten, aber am Brett ist die Verteidigung kaum zu finden bzw. zu führen:
Diese und 15 weitere Glanzpartien von Robert Hübner – kommentiert von Martin Breutigam, Adrien Demuth, Romain Edouard, Michal Krasenkow und Viktor Moskalenko u.v.a. – finden Sie im "Special" von ChessBase Magazin #205!
Einzelausgabe: 19,95€ oder im Jahresabo (6 Ausgaben) 99,70€. Die verschiedenen Abo-Angebote für das ChessBase Magazin (inkl. ChessBase USB-Stick für Neuabonnenten) finden Sie auf der CBM-Startseite!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.