David gegen Goliath in Batumi

von Johannes Fischer
25.09.2018 – Im Alten Testament ist Goliath einer der größten und stärksten Krieger der Philister. Doch der körperlich unterlegene David, der spätere König der Isrealiten, tötet ihn mit Hilfe seiner Steinschleuder. Dank dieser biblischen Legende nennt man den überraschenden Sieg eines Außenseiters in einem Duell gegen einen scheinbar übermächtigen Gegner gerne einen Kampf David gegen Goliath. In Runde 1 der Schacholympiade gab es viele Duelle von Elo-Größen gegen Außenseiter. Meistens gewann der "Goliath", aber manchmal war auch "David" erfolgreich. | Bild: Fugel, Wikimedia Commons

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Ein Außenseitersieg

Der überraschendste Sieg in Runde 1 der Schacholympiade in Batumi war vielleicht der Sieg des Ägypters Mohamed-Mehdi Aithmidou (Elo 2244) gegen den Chinesen Li Chao (Elo 2708). China gehört zu den Favoriten der diesjährigen Olympiade und der Elo-Unterschied zwischen den beiden Spielern betrug nicht weniger als 464 Punkte.

Noch größer war der Elo-Unterschied allerdings in der Begegnung zwischen dem Kanadier Aman Hambleton (Elo 2492) und Rijendra Rajbhandari (Elo 1937) aus Nepal: die beiden trennten ganze 555 Punkte. Hambleton ist eine bekannte Größe in der Schachwelt. Als Mitglied der Chessbrahs kommentiert er regelmäßig schlagfertig und kompetent Top-Ereignisse aus aller Welt. Aber beim Kampf gegen Schachzwerg Nepal schien Hambleton noch nicht richtig in Form für die Olympiade zu sein. Im 21. Zug unterlief ihm ein taktisches Versehen, das ihn einen Bauern kostete, und danach wurde er vom selbstbewusst und souverän wirkenden Außenseiter überspielt.

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

"Nichts ist schwerer als eine gewonnene Partie zu gewinnen!" lautet ein bekannte Schachweisheit. Sergey Tiviakov zeigt, wie man dieses "Problem" angehen kann und noch mehr Punkte aus gewonnenen Stellungen macht.

Aman Hambleton beim Grenke Open 2016 (Foto: Georgios Souleidis)

Schwarz hat diese Partie überzeugend gewonnen. Wenn man den Namen des Siegers solcher Partien nicht kennt, vermutet man dahinter oft einen äußerst talentierten Jugendlichen, dessen Elo-Zahl mit der Entwicklung seiner Spielstärke einfach nicht mithalten konnte. Aber Rajbhandari ist kein Jugendlicher mehr. Laut Elo-Liste der FIDE wurde der Nepalese 1974 geboren.

In Runde zwei wartet ein nominell leichterer Gegner auf Rajbhandari. Da Nepal trotz des Außenseitererfolgs an Brett vier 1-3 gegen Kanada verlor, spielen die Nepalesen in Runde zwei gegen die Niederländisch-Antillen und Rajbhandari trifft an Brett vier auf Jimmy Izijk, der auf eine Elo-Zahl von 1995 kommt.

Hambleton kann beim Kampf gegen Vivas Zamora (Elo 2363) aus Venezuela versuchen, die unerwartete Auftaktniederlage wieder gut zu machen.

Alles okay

In den Zeiten starker Engines lastet leider schnell ein hässlicher Verdacht auf überzeugenden Außenseitersiegen. Ging tatsächlich alles mit rechten Dingen zu oder verdankt der Sieger seinen Sieg vielleicht doch fremder Hilfe? In dieser Partie kann das ausgeschlossen werden, denn Schwarz hat die gesamte Partie über gespielt wie ein Mensch und kaum Computerzüge gemacht. Außerdem sind die Kontrollen bei der Schacholympiade streng.

So streng, dass sie dem  Team aus den USA, das Titelverteidiger und mit Fabiano Caruana, Wesley So, Hikaru Nakamura, Sam Shankland und Ray Robson auch wieder Favorit ist, in Runde 1 beinahe einen Streich gespielt hätten. Die US-Spieler waren pünktlich zum Spiellokal gekommen, aber kamen wegen der Sicherheitskontrollen erst 22 Minuten nach offiziellem Spielbeginn ans Brett.

Die Karenzzeit beträgt in Batumi 15 Minuten und wenn diese Regel ohne Berücksichtigung der Umstände streng ausgelegt worden wäre, hätte die USA den Kampf gegen Außenseiter Panama mit 0-4 verloren. Doch so weit wollten die Schiedsrichter nicht gehen - allerdings spielten alle vier US-Spieler mit sieben Minuten weniger auf der Uhr. Aber trotz dieses kleinen Handicaps setzten sich die Goliaths an allen vier Brettern durch. Ein besonders überzeugender Sieg gelang dabei Hikaru Nakamura.

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

Links

 


Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.