26.05.2017 – Am Samstag (27.Mai) führt der Deutsche Schachbund in Linstow seinen Bundeskongress durch. Neben anderen Tagesordnungspunkten stehen vor allem die Wahlen im Mittelpunkt des Interesses. DSB-Präsident Herbert Bastian stellt sich zur Wiederwahl, hat aber mit Ulrich Krause einen Gegenkandidaten.
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In diesem Kurs vermittelt Großmeister Felix Blohberger ein komplettes Eröffnungsrepertoire für Weiß, das sich um den flexiblen Zug 1.Sf3 dreht.
34,90 €
Der Deutsche Schachbund ist - wie viele andere Sportverbände auch - eine Organisation mit einigen Besonderheiten. Der Schachbund ist gemeinnützig und dient der Förderung des Schachspiels, das in Deutschland wegen seiner Wettbewerbsorganisation als Sport angesehen wird. Er wird deshalb vom Innenministerium, das für den Sport zuständig ist, finanziell unterstützt. Als gemeinnützige Körperschaft darf der Schachbund keine Geschäfte machen, die auf Gewinn ausgerichtet sind. So finanziert er sich vor allem durch seine Mitglieder.
Diese sind nur indirekt die organisierten Schachspieler, sondern zunächst einmal die Mitgliedsverbände: die Landesverbände, der Blindenschachbund, der Fernschachbund und die Vereinigung für Problemschach. Die Landesverbände erhalten Mitgliedsbeiträge aus den Einkünften der Schachklubs und reichen davon einen Teil an den Schachbund weiter. Der Deutsche Schachbund finanziert damit seine Arbeit, bezahlt Angestellte, Trainer und Spieler, und führt wiederum einen Teil an den Weltschachbund FIDE ab.
Ein Großteil der Arbeit innerhalb des Schachbundes wird von Ehrenamtlichen geleistet. Diese erhalten für ihre Arbeit keinerlei Lohn, allenfalls Aufwandsvergütungen für die damit verbundenen Unkosten. Auch in anderen Sportarten - sieht man einmal vom Profi-Fußball ab - sind es die Ehrenamtlichen, die die Sportverbände tragen und am Leben halten. Das gilt auch für die kleinsten Zellen der Verbände, die Vereine. Nicht die Schach-Spieler sind die wichtigsten Leute im Verein, selbst wenn sie eine hohe Elozahl besitzen, sondern diejenigen Schachfreunde, die dafür sorgen, dass an den Mannschaftskämpfen die Spiele aufgebaut werden und dass es überhaupt Spiele gibt. Das Ehrenamt in den Sportklubs und Verbänden kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, doch überall wird geklagt, dass immer weniger Sportfreunde bereit sind, Aufgaben zu übernehmen, bezeihungsweise dass sie dafür wegen anderer Verpflichtungen keine Zeit mehr haben.
Der Schachbund leistet sich zudem einige Angestellte, die sich ausschließlich um die ihnen zugewiesenen Aufgaben kümmern und dafür entsprechen entlohnt werden. Die Geschäftstelle wird von Angestellten geführt, zwei Bundestrainer kümmern sich um den Leistungssport und die Nachwuchsförderung mit Wettbewerben und Training.
Zwischen den Ehrenamtlichen und den Angestellten ergibt sich durch die Organisation des Verbandes eine merkwürdige Diskrepanz. Die Ehrenamtlichen werden von den Delegierten auf eine bestimmte Zeit gewählt, im Schachbund in der Regel für zwei Jahre. Dann werden sie wiedergewählt oder treten vielleicht vom Amt zurück. Die Angestellten sind zumeist unbefristet im Amt und leisten damit Kontinuität bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Trotzdem sind nach der Satzung die Ehrenamtlichen gegenüber den Angestellten weisungsbefugt. Dies birgt Konfliktstoff, wie der Streit innerhalb des Referats für Leistungsschach kürzlich zeigte.
Auch an anderer Stelle sind Konflikte oder zumindest Reibungsverluste vorprogrammiert. Mit vielen Mitgliedsverbänden gibt es auch viele unterschiedliche Interessen, die zum Ausgleich geführt werden müssen. Entscheidungsprozesse mit vielen Beteiligten dauern zudem länger oder können vielleicht gar nicht zum Abschluss gebracht werden. Der Schachbund und die anderen Sportverbände sind hier ein Spiegelbild der föderalen Struktur unseres Landes.
Eine weitere Baustelle im Verband ist das Nebeneinander von Deutschem Schachbund und Deutscher Schachjugend. Die DSJ leistet in der Nachwuchsförderunge sehr erfolgreich Arbeit. Die Verzahnung von DSJ und DSB scheint aber auch nicht ohne Reibungsverluste vonstatten zu gehen.
Wer wissen will, wie es um den Schachbund steht und welche Aktivitäten in den letzten beiden Jahren durchgeführt wurden, findet reichlich Material in der ausgezeichneten 240-Seiten umfassenden Kongressbroschüre.
Morgen, am 27. Mai findet der Bundeskongress des Deutschen Schachbundes statt. Gastgeber ist der Verband von Mecklenburg-Vorpommern. Der Kongress Tag im Resort Linstow. Neben anderen Tagesordnungspunkten werden die Wahlen für die verschiedene Ämter, insbesondere das Amt des Präsidenten mit Spannung erwartet. Der amtierende Präsident Herbert Bastian stellt sich erneut zu Kandidatur, hat aber mit dem Präsidenten des Landesverbandes Schleswig Holstein, Ulrich Krause, auch einen Gegenkandidaten.
Beide Kandidaten haben wir kürzlich in Interviews vorgestellt:
Interview mit Ulrich Krause
Interview mit Herbert Bastian
Offizielle Einladung des Deutschen Schachbundes
Die Mitglieder des Deutschen Schachbundes e.V. tagen beim bevorstehenden Ordentlichen Bundeskongress zu wichtigen Themen des Sports. In diesem Jahr findet der Kongress inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte in Linstow statt.
Neben Ehrungen und der Festsetzung des Finanzrahmens für die Folgejahre, stehen Neuwahlen zum Präsidium an. Gewählt werden auch die Referenten der unterschiedlichen Fachebenen, daneben erfolgen Wahlen zu diversen Kommissionen. Die offizielle Tagesordnung ist diesem Bericht angefügt.
Präsident Herbert Bastian wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gute und sichere Anreise und einen fruchtbar konstruktiven Verlauf des Kongresses.
Tagesordnung
1.Eröffnung und Begrüßung 2.Feststellung der Anwesenden, der Stimmberechtigten und der Zahl der vertretenen Stimmen 3.Wahl des Protokollführers 4.Feststellung der Tagesordnung 5.Ehrungen 6.Genehmigung des Protokolls des außerordentlichen Bundeskongresses am 7. November 2015 in Leipzig und des Hauptausschusses am 29. Oktober 2016 in Lübeck 7.Berichte des Präsidiums, der Referenten sowie des DSB-Vertreters in der gemeinsamen Kommission 1. Schachbundesliga 8.Kassen- und Revisionsbericht 9.Satzungsändernde Anträge 10.Entlastung des Präsidiums gem. § 25 Abs. 1 Nr. 1 – 4 und der Funktionsträger gem. § 14 Abs. 1 Nr. 4 – 15 der Satzung 11.Neuwahlen a) Mitglieder des Präsidiums gem. § 25 Abs. 1 Nr. 1 – 4 der Satzung b) Funktionsträger gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 4 – 15 c) Je zwei Mitglieder der Kommission Leistungssport, Breiten- und Freizeitsport sowie für Wertungen d) Mitglieder des Schiedsgerichts gemäß § 31 Abs. 1 der Satzung e) Mitglieder des Bundesturniergerichts gemäß § 37 Abs. 1 der Satzung f) Rechnungsprüfer gemäß § 54 Abs. 1 der Satzung 12.Festsetzung des Jahresbeitrages für 2018 und 2019 13.Verabschiedung des Nachtragshaushalts 2017 14.Haushaltsplan 2018 und 2019 15.Anträge 16.Verschiedenes
Frank Neumann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im DSB
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
Sie wollen mit 1.d4 auf Erfolgskurs gehen, egal was Schwarz macht? Dann liefert Ihnen dieser Videokurs das perfekte Repertoire, entwickelt von IM Martin Breutigam.
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
Wenn du dein Eröffnungsrepertoire auffrischen und deine Gegner mit starken, modernen Ideen überraschen möchtest, ist „The Ultimate Scotch Gambit“ die perfekte Wahl.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.