Der Bundeskongress des Deutschen Schachbundes

von André Schulz
26.05.2017 – Am Samstag (27.Mai) führt der Deutsche Schachbund in Linstow seinen Bundeskongress durch. Neben anderen Tagesordnungspunkten stehen vor allem die Wahlen im Mittelpunkt des Interesses. DSB-Präsident Herbert Bastian stellt sich zur Wiederwahl, hat aber mit Ulrich Krause einen Gegenkandidaten.

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Der Deutsche Schachbund ist - wie viele andere Sportverbände auch - eine Organisation mit einigen Besonderheiten. Der Schachbund ist gemeinnützig und dient der Förderung des Schachspiels, das in Deutschland wegen seiner Wettbewerbsorganisation als Sport angesehen wird. Er wird deshalb vom Innenministerium, das für den Sport zuständig ist, finanziell unterstützt. Als gemeinnützige Körperschaft darf der Schachbund keine Geschäfte machen, die auf Gewinn ausgerichtet sind. So finanziert er sich vor allem durch seine Mitglieder.

Diese sind nur indirekt die organisierten Schachspieler, sondern zunächst einmal die Mitgliedsverbände: die Landesverbände, der Blindenschachbund, der Fernschachbund und die Vereinigung für Problemschach. Die Landesverbände erhalten Mitgliedsbeiträge aus den Einkünften der Schachklubs und reichen davon einen Teil an den Schachbund weiter. Der Deutsche Schachbund finanziert damit seine Arbeit, bezahlt Angestellte, Trainer und Spieler, und führt wiederum einen Teil an den Weltschachbund FIDE ab.

Ein Großteil der Arbeit innerhalb des Schachbundes wird von Ehrenamtlichen geleistet. Diese erhalten für ihre Arbeit keinerlei Lohn, allenfalls Aufwandsvergütungen für die damit verbundenen Unkosten. Auch in anderen Sportarten - sieht man einmal vom Profi-Fußball ab - sind es die Ehrenamtlichen, die die Sportverbände tragen und am Leben halten. Das gilt auch für die kleinsten Zellen der Verbände, die Vereine. Nicht die Schach-Spieler sind die wichtigsten Leute im Verein, selbst wenn sie eine hohe Elozahl besitzen, sondern diejenigen Schachfreunde, die dafür sorgen, dass an den Mannschaftskämpfen die Spiele aufgebaut werden und dass es überhaupt Spiele gibt. Das Ehrenamt in den Sportklubs und Verbänden kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, doch überall wird geklagt, dass immer weniger Sportfreunde bereit sind, Aufgaben zu übernehmen, bezeihungsweise dass sie dafür wegen anderer Verpflichtungen keine Zeit mehr haben.

Der Schachbund leistet sich zudem einige Angestellte, die sich ausschließlich um die ihnen zugewiesenen Aufgaben kümmern und dafür entsprechen entlohnt werden. Die Geschäftstelle wird von Angestellten geführt, zwei Bundestrainer kümmern sich um den Leistungssport und die Nachwuchsförderung mit Wettbewerben und Training.

Zwischen den Ehrenamtlichen und den Angestellten ergibt sich durch die Organisation des Verbandes eine merkwürdige Diskrepanz. Die Ehrenamtlichen werden von den Delegierten auf eine bestimmte Zeit gewählt, im Schachbund in der Regel für zwei Jahre. Dann werden sie wiedergewählt oder treten vielleicht vom Amt zurück. Die Angestellten sind zumeist unbefristet im Amt und leisten damit Kontinuität bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Trotzdem sind nach der Satzung die Ehrenamtlichen gegenüber den Angestellten weisungsbefugt. Dies birgt Konfliktstoff, wie der Streit innerhalb des Referats für Leistungsschach kürzlich zeigte.

Auch an anderer Stelle sind Konflikte oder zumindest Reibungsverluste vorprogrammiert. Mit vielen Mitgliedsverbänden gibt es auch viele unterschiedliche Interessen, die zum Ausgleich geführt werden müssen. Entscheidungsprozesse mit vielen Beteiligten dauern zudem länger oder können vielleicht gar nicht zum Abschluss gebracht werden. Der Schachbund und die anderen Sportverbände sind hier ein Spiegelbild der föderalen Struktur unseres Landes.

Eine weitere Baustelle im Verband ist das Nebeneinander von Deutschem Schachbund und Deutscher Schachjugend. Die DSJ leistet in der Nachwuchsförderunge sehr erfolgreich Arbeit. Die Verzahnung von DSJ und DSB scheint aber auch nicht ohne Reibungsverluste vonstatten zu gehen.

Wer wissen will, wie es um den Schachbund steht und welche Aktivitäten in den letzten beiden Jahren durchgeführt wurden, findet reichlich Material in der ausgezeichneten 240-Seiten umfassenden Kongressbroschüre.

Morgen, am 27. Mai findet der Bundeskongress des Deutschen Schachbundes statt. Gastgeber ist der Verband von Mecklenburg-Vorpommern. Der Kongress Tag im Resort Linstow. Neben anderen Tagesordnungspunkten werden die Wahlen für die verschiedene Ämter, insbesondere das Amt des Präsidenten mit Spannung erwartet. Der amtierende Präsident Herbert Bastian stellt sich erneut zu Kandidatur, hat aber mit dem Präsidenten des Landesverbandes Schleswig Holstein, Ulrich Krause, auch einen Gegenkandidaten.

Beide Kandidaten haben wir kürzlich in Interviews vorgestellt:

Interview mit Ulrich Krause

Interview mit Herbert Bastian

Offizielle Einladung des Deutschen Schachbundes

Die Mitglieder des Deutschen Schachbundes e.V. tagen beim bevorstehenden Ordentlichen Bundeskongress zu wichtigen Themen des Sports. In diesem Jahr findet der Kongress inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte in Linstow statt.

Neben Ehrungen und der Festsetzung des Finanzrahmens für die Folgejahre, stehen Neuwahlen zum Präsidium an. Gewählt werden auch die Referenten der unterschiedlichen Fachebenen, daneben erfolgen Wahlen zu diversen Kommissionen. Die offizielle Tagesordnung ist diesem Bericht angefügt.

Präsident Herbert Bastian wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gute und sichere Anreise und einen fruchtbar konstruktiven Verlauf des Kongresses.

Tagesordnung

1.Eröffnung und Begrüßung
2.Feststellung der Anwesenden, der Stimmberechtigten und der Zahl der vertretenen Stimmen
3.Wahl des Protokollführers
4.Feststellung der Tagesordnung
5.Ehrungen
6.Genehmigung des Protokolls des außerordentlichen Bundeskongresses am 7. November 2015 in Leipzig und des Hauptausschusses am 29. Oktober 2016 in Lübeck
7.Berichte des Präsidiums, der Referenten sowie des DSB-Vertreters in der gemeinsamen Kommission 1. Schachbundesliga
8.Kassen- und Revisionsbericht
9.Satzungsändernde Anträge
10.Entlastung des Präsidiums gem. § 25 Abs. 1 Nr. 1 – 4 und der Funktionsträger gem. § 14 Abs. 1 Nr. 4 – 15 der Satzung
11.Neuwahlen
a) Mitglieder des Präsidiums gem. § 25 Abs. 1 Nr. 1 – 4 der Satzung
b) Funktionsträger gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 4 – 15
c) Je zwei Mitglieder der Kommission Leistungssport, Breiten- und Freizeitsport sowie für Wertungen
d) Mitglieder des Schiedsgerichts gemäß § 31 Abs. 1 der Satzung
e) Mitglieder des Bundesturniergerichts gemäß § 37 Abs. 1 der Satzung
f) Rechnungsprüfer gemäß § 54 Abs. 1 der Satzung
12.Festsetzung des Jahresbeitrages für 2018 und 2019
13.Verabschiedung des Nachtragshaushalts 2017
14.Haushaltsplan 2018 und 2019
15.Anträge
16.Verschiedenes

Frank Neumann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im DSB

Kongresseite des Schaxchbundes...


  


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren