Eines der berühmtesten Beispiele der Schachgeschichte für diese Magie liefert eine Partie zwischen Wilhelm Steinitz und Curt von Bardeleben, die Generationen von Schachspielern verzaubert hat. Gespielt wurde sie am 17. August 1895 in der zehnten Runde des Turniers in Hastings. Nach energischer Eröffnungsbehandlung dringt Steinitz mit seinem Turm auf die siebte Reihe ein und richtet dort Verwüstungen an, obwohl der Turm ungedeckt ist und mehrere Züge lang von Dame und König des Gegners geschlagen werden kann. Zumindest theoretisch.
1.e4 | 1,166,623 | 54% | 2421 | --- |
1.d4 | 947,298 | 55% | 2434 | --- |
1.Nf3 | 281,602 | 56% | 2441 | --- |
1.c4 | 182,102 | 56% | 2442 | --- |
1.g3 | 19,702 | 56% | 2427 | --- |
1.b3 | 14,265 | 54% | 2427 | --- |
1.f4 | 5,897 | 48% | 2377 | --- |
1.Nc3 | 3,801 | 51% | 2384 | --- |
1.b4 | 1,756 | 48% | 2380 | --- |
1.a3 | 1,206 | 54% | 2404 | --- |
1.e3 | 1,068 | 48% | 2408 | --- |
1.d3 | 954 | 50% | 2378 | --- |
1.g4 | 664 | 46% | 2360 | --- |
1.h4 | 446 | 53% | 2374 | --- |
1.c3 | 433 | 51% | 2426 | --- |
1.h3 | 280 | 56% | 2418 | --- |
1.a4 | 110 | 60% | 2466 | --- |
1.f3 | 92 | 46% | 2436 | --- |
1.Nh3 | 89 | 66% | 2508 | --- |
1.Na3 | 42 | 62% | 2482 | --- |
Please, wait...
1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bc4 Bc5 4.c3 Nf6 5.d4 exd4 6.cxd4 Bb4+ 7.Nc3 d5?! 7...Nxe4 8.0-0 Bxc3 9.d5 8.exd5 Nxd5 9.0-0 Be6 10.Bg5 Be7 11.Bxd5 Bxd5 12.Nxd5 Qxd5 13.Bxe7 Nxe7 14.Re1 f6 15.Qe2 Qd7 16.Rac1 c6?! 16...Kf7 17.d5! cxd5 18.Nd4 Kf7 19.Ne6 Rhc8 19...Rac8 20.Qg4 g6 21.Ng5+ Ke8 22.Rxc8+ Qxc8 23.Qxc8# 19...Nc6 20.Nc5 Qc8 21.Qh5+ g6 22.Qxd5+ 20.Qg4 g6 21.Ng5+ Ke8 22.Rxe7+! Kf8 22...Kxe7 23.Re1+ Kd6 24.Qb4+ Rc5 24...Kc6 25.Rc1# 24...Kc7 25.Ne6+ Kb8 26.Qf4+ Rc7 27.Nxc7 Qxc7 28.Re8# 25.Re6+ 23.Rf7+! Kg8 23...Qxf7 24.Rxc8+ Rxc8 25.Qxc8+ Qe8 26.Nxh7+ 24.Rg7+! 24...Kh8 24...Kf8 25.Nxh7+ Kxg7 26.Qxd7+ 25.Rxh7+ 25.Rxh7+ Kg8 26.Rg7+ Kh8 27.Qh4+ Kxg7 28.Qh7+ Kf8 29.Qh8+ Ke7 30.Qg7+ Ke8 31.Qg8+ Ke7 32.Qf7+ Kd8 33.Qf8+ Qe8 34.Nf7+ Kd7 35.Qd6# 1–0 - Start an analysis engine:
- Try maximizing the board:
- Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
- Press Ctrl-B to rotate the board.
- Drag the split bars between window panes.
- Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
- Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
- Create an account to access the games cloud.
Steinitz,W | - | Von Bardeleben,C | - | 1–0 | 1895 | C54 | Hastings International Masters | 10 |
Please, wait...
Eine phantastische Partie, die Steinitz für die beste Leistung seines Lebens hielt. Berühmt wurde Steinitz allerdings weniger durch solche brillanten Angriffe, sondern als Begründer des Positionsspiels und durch seine Erkenntnis, dass viele der zu seiner Zeit üblichen stürmischen Opferangriffe überstürzt waren und bei guter Verteidigung keinen Erfolg gehabt hätten.
Geboren wurde Steinitz am 17. Mai 1836 in Prag, etwas über ein Jahr vor Paul Morphy, der am 22. Juni 1837 in New Orleans zur Welt kam. Zu Beginn seiner Schachkarriere nannte man Steinitz gerne den „österreichischen Morphy“, denn er verfügte über hervorragende taktische Fähigkeiten und spielte im Stile seiner Zeit eine ganze Reihe opferfreudiger Angriffspartien. Ein Beispiel:
Replay and check the LiveBook here |
Please, wait...
1.e4 e5 2.Nc3 Nf6 3.f4 d5 4.d3 dxe4 5.fxe5 Ng4 6.Nxe4 Nxe5 7.d4 Ng6 8.Nf3!? 8...Qe7? 8...Be7 9.Bd3 f5 10.Bg5 Qe6 11.0-0 fxe4 12.Bxe4 Bd6 12...Qxe4 13.Re1 Qe7 14.Qd3 Nd7 15.Bxe7 Bxe7 16.Ng5 13.Ne5 Bxe5 14.dxe5 Nd7 15.Qh5 Ndf8 16.Rad1 Bd7 17.h3 17...Rg8 18.Kh1! Qb6 19.e6! Bxe6 20.Rd2 a5 21.b3 a4 22.Rfd1 Bd7 23.Rxd7! 1–0 - Start an analysis engine:
- Try maximizing the board:
- Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
- Press Ctrl-B to rotate the board.
- Drag the split bars between window panes.
- Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
- Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
- Create an account to access the games cloud.
Steinitz,W | - | Neumann,G | - | 1–0 | 1870 | C29 | Baden-Baden | 9 |
Please, wait...
Dieser hübsche Sieg gelang Steinitz im Turnier in Baden Baden 1870, in dem er Platz zwei hinter Adolf Anderssen belegte. Für Steinitz eine Enttäuschung, denn nach Wettkampfsiegen gegen die besten Spieler seiner Zeit galt er damals bereits als bester Spieler der Welt. 1866 gewann er 8:6 (kein Remis) gegen Anderssen und im gleichen Jahr besiegte er Henry Edward Bird mit 9,5:7,5. 1870 demolierte er Joseph Henry Blackburne mit 5,5:0,5 und 1872 schlug er Johann Hermann Zukertort mit 9:3. In Turnieren war Steinitz allerdings nicht ganz so überlegen. In Paris 1867 belegte er den dritten Platz hinter Ignaz von Kolisch und Gustav Neumann und auch in Dresden 1867 musste er Neumann den Vortritt lassen und mit dem zweiten Platz vorlieb nehmen.
Der für ihn enttäuschende zweite Platz in Baden-Baden brachte Steinitz dazu, sein Spiel zu überdenken. Danach spielte er vorsichtiger, positioneller und erfolgreicher. 1886 trat Steinitz nach vielen Querelen im Vorfeld zu einem Wettkampf gegen Zukertort an – dem ersten offiziellen Weltmeisterschaftskampf der Schachgeschichte.

Zeitgenössische Aufnahme des Wettkampfs zwischen Steinitz (rechts) und Zukertort (links)
Nach fünf Partien lag Steinitz mit 1:4 zurück, aber am Ende gewann er überzeugend mit 10:5 (fünf Partien endeten Remis) und wurde der erste Weltmeister der Schachgeschichte. In diesem Wettkampf zeigte Steinitz mehr positionelles Verständnis als sein Gegner. Die folgende Partie ist typisch.
Replay and check the LiveBook here |
Please, wait...
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3 Nf6 4.Nf3 dxc4 5.e3 c5 6.Bxc4 cxd4 7.exd4 Be7 8.0-0 0-0 9.Qe2 Nbd7 10.Bb3 Nb6 11.Bf4 Nbd5 12.Bg3 Qa5 13.Rac1 Bd7 14.Ne5 Rfd8 15.Qf3?! 15.f4 15...Be8 16.Rfe1 Rac8 17.Bh4 Nxc3 18.bxc3 Qc7 19.Qd3 Nd5 20.Bxe7 Qxe7 21.Bxd5 Rxd5 22.c4 Rdd8 23.Re3?! Qd6 24.Rd1 f6 25.Rh3 25...h6! 26.Ng4 Qf4 27.Ne3 Ba4 28.Rf3 Qd6 29.Rd2 Bc6 30.Rg3 f5 31.Rg6 Be4 32.Qb3 Kh7 33.c5 Rxc5 34.Rxe6 Rc1+ 35.Nd1 Qf4 36.Qb2 Rb1 37.Qc3 Rc8 38.Rxe4 Qxe4 38...fxe4 39.Qxc8 Qxd2 40.Qf5+ 0–1 - Start an analysis engine:
- Try maximizing the board:
- Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
- Press Ctrl-B to rotate the board.
- Drag the split bars between window panes.
- Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
- Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
- Create an account to access the games cloud.
Zukertort,J | - | Steinitz,W | - | 0–1 | 1886 | D26 | World-ch01 Steinitz-Zukertort +10-5=5 | 9 |
Please, wait...
Seine Glanzpartie gegen von Bardeleben spielte Steinitz zum Ende seiner Karriere. Ein Jahr zuvor, 1894, hatte er seinen Weltmeistertitel an Emanuel Lasker verloren, fünf Jahre später, am 12. August 1900 starb er nach einer Reihe von Anfällen geistiger Verwirrung als armer Mann im New Yorker Staatsirrenhaus Wards-Island an Herzversagen.
50 Partien, die jeder Schachspieler kennen sollte
1. McDonnell - Labourdonnais
2.Die Unsterbliche: Adolf Anderssen - Lionel Kieseritzky
3. Paul Morphy: Einfach, kraftvoll, stark
Auch interessant
"Berliner Fenstersturz - das tragische Ende eines Exzentrikers" - Unter diesem Titel liefert Michael Negele auf der Webseite des Deutschen Schachbundes einen ausführlichen und informativen Überblick über das Leben von Curt von Bardeleben.