Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Deutschland und Lorenz Drabke gewinnen
21. NATO-Meisterschaft
Von Fabrice Wantiez
Erik Darre bei der Ansprache
Eröffnungsparade mit Kavallerie
Finn Stuhr Finn, Hendrik Steffers, Erik Darre, Marie Staerke,
Bürhgermeisterin von
Køge,
begrüßen die Soldaten
Ende Oktober (18. bis 22.10.2010) fanden in Køge, Dänemark, zum 21sten Mal die Schachmeisterschaften der NATO statt. Das Turnier wird im Modus eines Einzelwettberbs gespielt.
Aus den Punkten der vier besten Spieler eines Landes wird dann eine Mannschaftswertung ermittelt. Zum wiederholten Male konnte Deutschland den Mannschaftstitel gewinnen und mit Lorenz Drabke (2435) gewann ein Deutscher auch den Einzeltitel.
Deutschland
Bei der Siegerehrung
M Lorenz Drabke siegte mit 6 Punkten nach 7 Runden, wobei sein
Sieg in hoher Zeitnot über Finn Pedersen (2292) in der 6.Runde sich als
vorentscheidend erwies. Der Däne hatte bis dahin das Feld mit 5 aus 5 angeführt.
Drabke gegen Pedersen
Zweiter wurde Fabrice Wantiez, ebenfalls mit 6 aus 7, aber schlechterer Buchholz-Wertung. Elofavorit Andreas Schenk (2519) wurde Dritter, spielte aber kein gutes Turnier. Er gab drei Remis ab, z.T. gegen deutlich schwächere Gegner.
Schenk, Andreas und Goksel Doga, Cihan
Cihan Goksel Doga vs Andreas Schenk
Andreas Schenk
Schenk gewann dafür zur Eröffnung der Veranstaltung das Schnellschachturnier das Ole Jakobsen - Schnellschachturnier mit einem halben Punkt Vorsprung vor IGM Jonny Hector (2576) und Kåre Hove Kristensen (2232) und einem Punkt Vorsprung vor IGM Sune Berg Hansen (2603). Auch das Blitzschachturnier wurde eine Beute von Andreas Schenk, der hier mit 10/11 gewann (Tabelle...).
Wantiez, Drabke, Schenk
Die Nato-Mannschaftsmeisterschaft wurde vom deutschen Team mit 21 von 28 möglichen Punkten gewonnen. Zum 17ten Mal bei 21 Meisterschaften ging der Titel nach Deutschland.
Die Plätze belegten Polen und die Türkei knapp vor Dänemark.
Polen
Türkei
Insgesamt beteiligten sich 82 Spieler aus 14 Nationen. Cheforganisator war diesmal Finn Stuhr mit Hilfe des Køge Schach Klubs und dessen Präsidenten Erik Carlsen.
Schiedsrichter
Luc Cornet und Finn Stuhr
Finn Stuhr, Erik Carlsen, Erik Darre
Zwischen den Runden hatten die Teilnehmer u.a. Gelegenheit eine der Attraktionen von Køge, das Miniaturland, zu bewundern.
Autor und Vize Fabrice "Goliath" Wantiez im Miniland
Alle Teilnehmer
Individual Ranking |
|||
Rank |
Player |
Country |
Points |
1. |
Drabke, Lorenz |
GER |
6,0 |
2. |
Wantiez, Fabrice |
BEL |
6,0 |
3. |
Schenk, Andreas |
GER |
5,5 |
4. |
Goksel, Doga Cihan |
TUR |
5,0 |
5. |
Pedersen, Fin |
DEN |
5,0 |
6. |
Helbig, Mark |
GER |
5,0 |
7. |
Alaslar, Devrim |
TUR |
5,0 |
8. |
Giua, Frederic |
FRA |
4,5 |
9. |
Andersen, Hans-Christoph |
GER |
4,5 |
10. |
Kedzierski, Slawomir |
NATO |
4,5 |
11. |
Nielsen, Rene Ole |
DEN |
4,5 |
12. |
Van Rijn, Wouter |
NED |
4,5 |
13. |
Schott, Guido |
GER |
4,5 |
14. |
Jauk, Wilhelm |
GER |
4,5 |
15. |
Szczesniak, Andrzej |
POL |
4,5 |
Team Ranking |
||
Rank |
Country |
Points |
1. |
Germany |
21 |
2. |
Poland |
18 |
3. |
Turkey |
17,5 |
4. |
Denmark |
17,5 |
5. |
Slovenia |
17 |
6. |
France |
16 |
7. |
United States of America |
15 |
8. |
The Netherlands |
15 |
9. |
NATO-Team |
15 |
10. |
Hungary |
14 |
11. |
Belgium |
13,5 |
12. |
United Kingdom |
13,5 |
13. |
Canada |
9,5 |
14. |
Lithuania |
8,5 |
15. |
Luxembourg (only 1 person) |
3 |
...
Weitere Bilder:
Die NATO Trophäe
James Adkins
Frederic Baudin
Jan Cheung vs Luc Geerts
Neset Daler vs Alexander Rosenkilde
Jelani Ghiacy
Doga Goksel vs. Robert Bucholtz
Robert Keough vs. Francois Mottais
Istvan Kiss vs. Duncan Harwood
Ieva Kuzminaite
Rieke van Run
Munroe Morrison
Die deutsche Mannschaft beim Bankett
Ein NATO-Kuchen
Denkmal in Køge
Springerparade
Zum Abschluss: Musik
Die nächsten NATO-Meisterschaften:
2011 : Litauen (Kaunas)
2012 : Frankreich
2013 : Polen
2014 : Kanada
2015 : Niederlande, Ungarn oder Slowenien
Links :
http://www.echecs-photos.be/NATO2010/
http://www.natochess.com/index.html?/championship2010.html
http://www.sydskak.dk/turnering/nato2010/ (mit Videos)
http://www.dsu.dk/index.php?id=4&NewsId=2504
Ole Jakobsen Schnellschachturnier...