26.09.2014 – Jede Woche präsentiert Oliver Reeh in seinem Taktik-Blog eine knifflige Taktikaufgabe. Schauen Sie sich das Beispiel an und rechnen Sie die Varianten durch. Sobald Sie Ihre Überlegungen mit der Lösung vergleichen wollen, klicken Sie auf „Lösung“ unter der Aufgabe und der Lösungsbereich samt Nachspielbrett öffnet sich. Zur Taktikstellung...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Unlock the secrets of one of the most resilient and strategic openings in chess with our comprehensive video course, “The Caro-Kann Defence.”
36,90 €
Die drei ???
Nach dem Damenopfer 17.Dxg6 hxg6 stellt der Turmrückzug 18.T6d3 die tödliche Drohung 19.Th3++ auf. Dazu diesmal keine Lösungsvorschläge, sondern Fragen:
A) Wie hätte Schwarz sich jetzt verteidigen können?
B) Wie setzte Weiß nach 18...Tf7 19.Sd5 Dc5 20.Th3+ Kg8 forciert matt?
C) Welcher Weltmeister war der Gewinner dieser Partie?
ChessBase Magazin
Oliver Reeh betreut seit vielen Ausgaben die Taktikrubrik des ChessBase Magazins. Neben gewöhnlichen Taktikaufgaben nimmt Reeh auch einige Videos im interaktivem Format auf. Hier hat der Nutzer die Chance die Lösungen und Varianten am Brett auszuprobieren und bekommt direkt im Anschluss Videofeedback.
Die Top-Turniere: Norway Chess, Capablanca Memorial und Poikovsky. Analysen von Karjakin, Jakovenko, Bologan u.v.a. Interaktives Training zu Taktik und Endspiel mit Oliver Reeh und Karsten Müller. 13 Eröffnungsartikel von Altindisch bis zur Winawer-Variante. Postnys Artikel zum aktuellen Nimzo-Indisch mit 4.f3 können Sie sich jetzt kostenlos downloaden!
Wenn Weiß gegen Nimzo-Indisch eine scharfe Stellung aufs Brett bekommen will, dann gehört der Zug 4.f3 immer in die engere Wahl. GM Evgeny Postny untersucht in seinem Artikel die Erfolgsaussichten nach 4.f3 c5 5.d5 0-0 6.e4 d6.
Hier wird 7.Sge2 von den meisten Experten bevorzugt (Nakamura hingegen überraschte gegen Carlsen mit 7.Ld2), insbesondere Sergey Volkov, der mit unzähligen 4.f3-Partien in der Mega Datenbank vertreten ist, spielt so (bis 2003 bevorzugte er noch 7.Ld2). Postny betrachtet nun vier Züge von Schwarz:
7...Sh5, 7.exd5, 7...Te8 und 7...b5.
Nach dem meistgespielten Zug 7...b5 zieht Weiß seinen Springer von e2
weg. 8.Sf4 will 8...e5 provozieren, aber es ist nicht klar, ob das wirklich notwendig und zu weißem Vorteil ist. So lautet auch das Fazit von Rainer Knaak:
"Es gibt noch viele weiße Flecken in der Theorie der Variante. Wie Evgeny Postny schreibt, überschätzen Engines gelegentlich die schwarzen Aussichten."
Oliver ReehOliver Reeh fungiert seit vielen Jahren für ChessBase als Übersetzer und Moderator der Internetshow TV ChessBase, außerdem betreut er die Taktik-Kolumne im ChessBase Magazin, für das er seit 2019 auch als Chefredakteur verantwortlich zeichnet.
Der Internationale Meister hat an der CB „MasterClass“-Serie mitgewirkt und ist Autor der DVDs „Kombinieren wie die Weltmeister“ sowie „Taktik Total“ Band 1 & 2. Oliver Reeh lebt in Hamburg.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.