Endspielrätsel: Fischer gegen Spassky - Partie 10

von Karsten Müller
07.02.2022 – Das komplexe Endspiel, das in der zehnten Partie des berühmten Weltmeisterschaftskampfs zwischen Bobby Fischer und Boris Spassky in Reykjavik 1972 auf dem Brett stand, ist im Laufe der letzten 50 Jahre häufig analysiert worden. Aber dennoch gibt es weiterhin offene Fragen und immer wieder neue Entdeckungen. Endspielenthusiast Karsten Müller lädt die ChessBase-Leser dazu ein, dieses faszinierende Endspiel mit ihm zu genauer zu untersuchen.

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Immer wieder interessant

Boris Spassky

Der "Wettkampf des Jahrhunderts" zwischen Weltmeister Boris Spassky (Bild) und Herausforderer Bobby Fischer sollte Anfang Juli 1972 beginnen, und Spassky war selbstverständlich auch rechtzeitig in der isländischen Hauptstadt eingetroffen. Im Gegensatz zu seinem exzentrischen Gegner, der sich bei offiziellem Wettkampfbeginn noch in den USA aufhielt und sich mit den Bedingungen des Wettkampfs unzufrieden zeigte.

Der Kampf war auf 24 Partien angesetzt. Bei einem 12:12 Unentschieden, hätte Spassky seinen Titel behalten.

Schließlich ließ sich Fischer doch noch überreden, nach Reykjavik zu kommen und gegen Spassky anzutreten. Aber damit waren die Aufregungen noch nicht vorbei. Fischer verlor die erste Partie durch einen leichten Fehler und verlor die zweite Partie kampflos, weil er sich weigerte, zu spielen. Doch zur dritten Partie trat der exzentrische Amerikaner wieder an und konnte das erste Mal in seiner Laufbahn gegen Spassky gewinnen. Dieser Sieg scheint Fischer beflügelt zu haben und die nächsten acht Partien entschied er mit 6½-1½ für sich und führte so nach zehn Partien mit 6½-3½. In der zweiten Hälfte des Wettkampfs konnte sich Spassky wieder fangen, aber am Ende entschied Fischer das dramatische Match mit 12½-8½ für sich.


Ein interessantes Endspiel

Ein Höhepunkt des Wettkampfs war die zehnte Partie, in der es nach einem theoretischen Duell und einem komplexen Mittelspiel zu einem zweischneidigen Endspiel kam. Dieses Endspiel wurde im Laufe der Jahre mehrfach analysiert, aber noch immer sind nicht alle Fragen geklärt. Hier ist diese faszinierende Partie noch einmal.

 

Aber in der Analyse interessiert mich vor allem das Endspiel und die beiden folgenden Fragen: Was war der letzte Fehler, und ab wann stand Fischer auf Gewinn?

Schreiben Sie Ihre Entdeckungen, Überlegungen und Analysen in die Kommentare!


Master Class Band 1: Bobby Fischer

Kein anderer Weltmeister erreichte auch über die Schachwelt hinaus eine derartige Bekanntheit wie Bobby Fischer. Auf dieser DVD führt Ihnen ein Expertenteam die Facetten der Schachlegende vor und zeigt Ihnen u.a die Gewinntechniken des 11.Weltmeisters

Mehr...



Karsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK viele Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Karsten Müller Karsten Müller 10.02.2022 09:23
fastgm: Erneut stimme ich mit Ihnen überein. 26.bxa6! war besser als die Partie und bot gute Gewinnchancen für Weiß.
fastgm fastgm 09.02.2022 09:46
Danke für Ihre Rückmeldung. Das freut mich!

Noch eine Anmerkung zu einem früheren Partiestadium:

26.Lb3 scheint nicht der aussichtsreichste Zug gewesen zu sein, da selbst nach dem schwächeren Zug 27...Td7 (27...c4! wäre einfacher gewesen) Spassky remis halten hätte können.

Stattdessen finde ich 26.bxa6!? interessant.
z. B. 26...Lxa6 27.e5! g6 (27...Ld3 28.e6!? fxe6 29.Lxd3 Txd3 30.Se5 Td5 31.Sc4 Dc7 32.Sb6 Tad8 33.Sxd5 exd5 34.De3. Wie ist diese Stellung einzuschätzen?) 28.e6 fxe6 29.Df4 Lc8 30.h4 mit der Idee h5. Reicht vielleicht auch nicht zum Gewinn aus, stellt Schwarz evtl. jedoch vor größere Probleme als in der Partie.
Karsten Müller Karsten Müller 09.02.2022 07:42
fastgm: Meine Auffassung dazu ist:

1) 35.Kf1 ändert nicht viel
2) 38...h5? ist in der Tat ein schwerer Fehler. ...Le5 und ...Ta6 sind spielbar.
3) 39.g4! gewinnt in der Tat
4) 39...Kf5! war angesagt

Sehr gut gemacht!
fastgm fastgm 09.02.2022 05:09
weitere Fehler:

39...Td1?, besser 39...Kf5 =
39.Tb6?, besser 39.g4! +-
38...h5?, besser 38...Le5 =
35.Tb7?, besser 35.Kf1, aber die Stellung ist trotzdem für Weiß nach z. B. 35...Tb8 36.Ke2 b4 kaum bzw. nicht zu gewinnen.
Karsten Müller Karsten Müller 09.02.2022 09:06
fastgm: Ja diese Frage wurde in der Tat korrekt beantwortet. Aber es gab vorher noch mehr Fehler...
fastgm fastgm 08.02.2022 11:51
40.Kf3? war noch ein Fehler. Danach hält 40...Td3+ 41.Ke2 Td5 42.f4 g5! remis.
40.g4 gewinnt.

Aber die eigentliche Frage war ja:
"Was war der letzte Fehler, und ab wann stand Fischer auf Gewinn?"

Und die wurde korrekt beantwortet, oder?
Karsten Müller Karsten Müller 08.02.2022 05:32
fastgm: Ja, aber es gibt noch mehr Fehler...
fastgm fastgm 07.02.2022 07:29
Der letzte Fehler war wohl Spasskys 40...Kf7. Nach 40...Td3+ ist es lt. Engines remis. 41.Ke2 Td5!
Fischer stand ab Zug 39 auf Gewinn. Statt 39.Tb6 = gewinnt 39.g4!
1