
Final Chess Masters
Bilbao, 2. bis 13. September
Von André Schulz
Bilder: Nadja Woisin
Bilbao wurde 1300 von Diego López V de Haro an der der Ría de Bilbao gegründet. In der Antike hatte an dieser Stelle bereits eine von den Römern gegründete Siedlung namens Bellum Vadum ("Schöne Furt") existiert. Aus dem römischen Siedlungsnamen soll sich über die Form Bilbaum der heutige Name entwickelt haben. Möglicherweise geht der Name aber auch auf die nahe gelegene Burg Biribilbao zurück. Ursprünglich bestand die Siedlung Bilbao aus drei Straßen, Somera, Artekale und die Tenderia. In der näheren Umgebung wurde bereits in der Antike in zahlreichen Bergwerken Eisenerz abgebaut. Die Eisengewinnung und -verarbeitung spielt bis in die Neuzeit eine große Rolle in der Entwicklung der Stadt. Der Hafen von Bilbao an der Ria wurde ein wichtiger Ausgangspunkt des spanischen Seehandels. In der Folge entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum des Schiffbaus und wurde ein bedeutendes Bankenzentrum.
Bilbao ist heute mit 352.317 Einwohnern (900.000 in der Metropolregion) die größte Stadt des Baskenlandes und die Hauptstadt der Provinz Bizkaia (spanisch: Vizcaya).
Nein, nicht New York...
Nach 1990 wurde in Bilbao eine umfassende Neuorganisation der Innenstadt
vorgenommen, die aus einer hässlichen Industrie - und Hafenstadt, die sich seit
etwa 1970 im Niedergang befand, ein attraktives Zentrum für den internationalen
Tourismus machte.
ichtige Maßnahmen waren der Bau des sehr auffälligen
Guggenheim-Museums, nach Plänen des amerikanischen Architekten Frank O. Gehry
aus Titan, Glas und Kalkstein errichtet,
und die von Norman Foster konzipierte 18 km lange Metrolinie mit vielen puristisch, aber dennoch interessant gestalteten Bahnhöfen, die die weit auseinander liegenden Stadtteile in der Trichtermündung des Nervión miteinander verband.
Als Reminiszenz für den Architekten tauften die Bürger von Bilbao die Abgänge zur Metro "Fosteritos".
Blickfang neben dem Guggenheim-Museum ist außerdem die Brücke "La Salve".
Vor dem Museum steht ein Kunstwerk von Jeff Koons, der mit Blumen bepflanzte "Puppy".
Weniger eindrucksvoll, aber über einen größeren Zeitraum gesehen vielleicht doch
schöner, sind die stattlichen Bauwerke der Altstadt von Bilbao.
Das Turnier von Bilbao ist laut Veranstalter das stärkste Schachturnier aller Zeiten, mit einem Eloschnitt von 2775. Die Teilnehmer sind
Viswanathan Anand
Magnus Carlsen
Vassily Ivanchuk
Veselin Topalov
Teimur Radyabov
Levon Aronian
Erstmals wird ein Turnier dieses Kalibers quasi im Freien gespielt. In Spanien
wurde das "Aquarium" entwickelt, eine schalldichte Kabine, die auch optisch nur
in eine Richtung durchsichtig ist. Erstmals wurde sie im letzten Jahr in Vitoro
eingesetzt, in diesem Jahr auch in Sofia. Das "Final Chess Masters", das
Finalturnier der Grand Slam-Turnierreihe, soll nun in der Altstadt von Bilbao,
auf dem Plaza Nueva ausgetragen werden. Dank des Aquariums ist solches möglich.
Ob dies dem Anlass angemessen ist, wird man sehen.
Plaza Nuevo
Außerdem wird es einen Rekordversuch für das Guinness-Buch der Rekorde geben. In
der Halbzeitpause eines Spiels des Bilbao’s Athletic Club, am Sonntag, den
7.September, wird im Mittelkreis eine Blitzpartie ausgetragen, welche dann die
Schachpartie mit den meisten Zuschauern wäre.