29.08.2014 – 2010 wurde Laurent Fressinet das erste Mal französischer Landesmeister. Jetzt, vier Jahre später, wiederholte er dieses Kunststück bei den Französischen Meisterschaften in Nimes, wo er sich in der letzten Runde mit einem Remis gegen Etienne Bacrot den Titel sicherte. Bei den Frauen setzte sich Titelverteidigerin Nino Maisuradze durch. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
22,43 €
Landesmeister 2010 und 2014: Laurent Fressinet
Laurent Fressinet spielte ein souveränes Turnier. Mit 8,5 Punkten aus 11 Partien blieb er als einziger Teilnehmer der französischen Meisterschaft ungeschlagen und kam auf eine Elo-Performance von 2793. Doch den Meistertitel holte er sich erst in der elften und letzten Runde. Nach zehn Runden führte Fressinet mit 8 Punkten aus 10 Partien das Feld zwar mit einem Punkt Vorsprung vor Etienne Bacrot an, aber in der letzten Runde musste er gegen Bacrot spielen.
Die entscheidende Partie
Fressinet hatte Weiß und wird wahrscheinlich erleichtert gewesen sein, als Bacrot mit Schwarz die Berliner Variante im Spanier ansteuerte. Im weiteren Verlauf der Partie spielte Fressinet solide, aber nicht passiv und mit jedem Abtausch kam er dem Meistertitel näher. Nach 39 Zügen war es dann soweit. Auf dem Brett stand ein vollkommen ausgeglichenes Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern, was Bacrot dazu brachte, seine Gewinnversuche aufzugeben, dem Remis zuzustimmen und sich mit 7,5 Punkten aus 11 Partien die Silbermedaille zu sichern.
Fressinet reichte das Remis.
Platz drei ging an Romain Edouard. Er kam auf 7 Punkte aus 10 Partien.
Die drei Sieger: Laurent Fressinet (Mitte), Etienne Bacrot (links) und Romain Edouard (rechts).
Tabelle
Partien
Im Frauenturnier holte sich Titelverteidigerin Nino Maisuradze ihren zweiten Sieg in Folge. Das war auch ein moralischer Erfolg für sie, denn obwohl sie amtierende Französische Meisterin war, hatte sie Matthieu Cornette, der Kapitän der französischen Damenmeisterschaft, nicht für die Olympiade nominiert. Das scheint sie motiviert zu haben. Maisuradze holte 9 Punkte aus 11 Partien, verlor nicht ein einziges Mal, dominierte das Turnier von Anfang bis Ende und kam auf eine Elo-Performance von 2511.
Zwei Mal in Folge Französische Landesmeisterin: Nino Maisuradze
Platz zwei ging mit 8 aus 11 an Andreea Bollengier, Platz drei an Almira Skripchenko, die Ehefrau Fressinets. Skripchenko holte 7,5 aus 8.
Die Medaillengewinnerinnen: Nino Maisuradze (mitte), Andreea Bollengier (links) und Almira Skripchenko (rechts)
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
22,43 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.