12.06.2018 – Wesley So hatte den besten Start am ersten Tag des Schnellschachturnier in Leuven und führt nach Siegen über Caruana und Mamedyarov und einem Remis mit 2,5 Punkten. Sergey Karjakin und Levon Aronian folgen mit 2 Punkten. | Fotos: Lennart Ootes/ Grand Chess Tour
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Wie der Autor im Einführungsvideo erklärt, bereichert die Kenntnis der klassischen Partien aus der Vergangenheit das Schachverständnis im Allgemeinen und hilft, das Niveau der eigenen Partien zu verbessern.
29,90 €
Heute begann im prächtigen Rathaus der belgischen Stadt Leuven die Grand Chess Tour 2018. Die von Garry Kasparov mitinitiierte Turnierserie möchte gerne nach dem Vorbild der Tennisserie "Grand Slam" die besten zehn Spieler in einer Reihe von Turnieren gegeneinander spielen lassen, um Ende eine Art Turnierweltmeister zu ermitteln. Die Idee ist schon alt und wurde im Laufe der Jahre immer mal wieder aufgefrischt. Die aktuelle Grand Chess Tour war dabei ursprünglich sicher auch als Konkurrenzserie zum FIDE Grand gedacht. Letzterer erfuhr in der letzten Auflage einen Formatwechsel, der vielleicht in Bezug auf Spannung der Turniere nicht unbedingt eine Verbesserung war.
Der tolle Turniersaal im Rathaus von Leuven
Ursprünglich bildeten die klassischen Turniere in Stavanger, St. Louis und London das Gerüst der Grand Chess Tour, mit der Hoffnung auf Erweiterung. Die Norweger scherten dann aus und die Schnellschach- und Blitzturniere in Paris und St. Louis kamen hinzu. Zusammen mit dem Schnellschach- und Blitzturnier in Leuven bilden die Turniere mit kurzer Bedenkzeit zur Zeit die Majorität der Serie.
Ob die Idee, immer dieselben ungefähr gleich starken Spieler gegeneinander spielen zu lassen, wirklich gut ist, kann man zumindest diskutieren. Das großartieg Turnier in Wijk aan Zee lebt beispielsweise davon, dass die Spieler des Feldes nicht alle zur gleichen Spielstärke gehören. Das sorgt für mehr Entscheidungen - nicht immer in der erwarteten Richtung.
Wenn man auf die Teilnehmerliste der Grand Chess Tour 2018 schaut, dann fehlt natürlich ein Name: Magnus Carlsen. Ohne den Weltmeister fehlt der Grand Chess Tour etwas an Strahlkraft, auch wenn die übrigene Spieler natürlich absolute Weltklasse sind. Aber der Weltmeister ist eben der Weltmeister und sein Vorsprung im Schach mit kurzen Bedenkzeiten ist noch größer als im klassischen Schach.
Bei den kurz hintereinander gespielten Turnieren in Leuven und Paris werden zunächst an drei Tagen Partien mit Schnellschachbedenkzeit gespielt, dann folgen zwei Spieltage mit Blitzpartien. Die Ergebnisse werden zu einer Gesamtwertung addiert, wobei die Schnellschachpartien doppelt zählen. Das ganze Turnier zählt zudem für die Gesamtwertung in der Grand Chess Tour.
Den ersten Tag im Schnellschach absolvierte Wesley So am besten. Der US-Großmeister startete mit Siegen über Caruana und Mamedyarov und ließ ein Remis gegen Maxime Vachier-Lagrave folgen.
In einer langen und interessanten Spanischen Partie erlangte So allmählich am Damenflügel die Oberhand und enttschied die Partie schließlich am Königsflügel.
Sergey Karjakin und Levon Aronian folgen mit je einem Sieg und zwei Remis. Hikaru Nakamura, Maxime Vachier-Lagrave, Alexander Grischuk, Anish Giri und Shakhriyar Mamedyarov bilden das breite Mittelefeld mit 1,5 Punkten. Mit Ausnahmen von Vachier-Lagrave haben alle diese Spieler eine Partie gewonnen, eine verloren und eine remis gespielt. Der Franzose hat alle drei Partien unentschieden gespielt. Mit einem Remis und zwei Niederlagen liegen Viswanathan Anand und Fabiano Caruana derzeit am Tabellenende.
Mamedyarov hätte auch auf zwei Punkte kommen können, verpasste aber in der Partie gegen Anish Giri den Sieg.
Videos: Romain Edouard startet seine Reihe „Critical Lines in the Dragon“, Leon Mendonca zeigt Caro-Kann (3…dxe4 4.Sxe4 Lf5 5.Sg3 Lg6 6.S1e2). "Wundertüte" mit 44 kommentierten Partien – Analysen von Kapnisis, Mikhalchishin, Sasikiran u.v.a.!
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
SCHACH PROBLEM ist ein Schachbuch, das Spaß macht: über 130 Schach-Taktikaufgaben von "einfach" bis "Bundesliga"-Niveau.
7,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.