05.02.2021 – Maya Lasker-Wallfisch ist die Tochter von Anita Lasker-Wallfisch, die mit ihrer Schwester Renate im Mädchenorchester von Auschwitz den Holocaust überlebte. Der Schachmeister Edward Lasker war ihr Onkel, Emanuel Lasker ein entfernter Verwandter. Das Hamburger Goldbekhaus lädt heute Abend mit einem Youtube-Stream zum Gespräch mit Maya Lasker-Wallfisch ein. | Maya Lasker-Wallfisch (Foto: Stephan Pramme)
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Für einen schnellen Einstieg ins Programm. Die wichtigsten Funktionen ausführlich erklärt. Praktische Themenauswahl für jeden Nutzer.
29,90 €
Die weitverzweigte jüdische Familie Lasker gehörte zu der Vielzahl der Opfer des nationalsozialistischen Terrors nach der Machtergreifung in Deutschland 1933. Der einzige deutsche Schachweltmeister Emanuel Lasker verließ sofort nach der Machtergreifung sein Heimatland, ging erst in die Niederlande, dann über England nach Russland, schließlich in die USA. Sein entfernter Vetter Edward Lasker, ebenfalls ein Schachspieler von Meisterstärke, zudem der Begründer des US-Go-Verbandes, war schon vor dem Ersten Weltkrieg in die USA ausgewandert.
Anita Lasker-Wallfisch, überlebte zusammen mit ihrer Schwester Renate Lasker-Harpprecht den Holocaust im Mädchenorchester von Ausschwitz, später im Lager Bergen-Belsen, und erlangte nach Veröffentlichung ihrer Autobiographie als "Cellistin von Auschwitz" Bekanntheit. Die älteste Schwester Marianne konnte vor der Verfolgung nach England gebracht werden. Die Eltern der Mädchen wurden 1942 deportiert und ermordet. Über ihrer Erlebnisse im Konzentrationslager konnte Anita Lasker-Wallfisch mit Ausnahme einer Tonaufnahme, unmittelbar nach der Befreiung von Bergen-Belsen aufgenommen (s.u.), niemals reden.
Anita Lasker-Wallfisch, geboren am 17 Juli 1925, war die Tochter von Alfons Lasker, einem Bruder von Edward Lasker. Ihre Tochter Maya Lasker-Wallfisch hat sich als Psychoanalytikerin des Familientraumas angenommen und ein Buch darüber geschrieben, wie das Trauma in die nächste Generation weitervererbt wird.
Renate Lasker-Harpprecht starb Anfang des Jahres, am 3. Januar 2021 in ihrer französischen Wahlheimat im Alter von 97 Jahren.
Das Kulturzentrum Goldbekhaus in Hamburg sendet am Freitag Abend (5. Februar, 20 Uhr) einen Livestream mit Maya Lasker-Wallfisch. (s.u.).
Ankündigung des Goldbek-Hauses, Kulturzentrum in Hamburg Winterhude:
Im Gespräch: Maya Lasker-Wallfisch: Die Wucht des Traumas
Zeitzeugen der zweiten Generation: Maya Lasker Wallfisch ist psychoanalytische Therapeutin und spezialisiert auf trangenerationale Trauma. Als Tochter der Holocaustüberlebenden Anita Lasker-Wallfisch hat Maya selbst erfahren, wie sich ein Trauma von einer auf die nächste Generation überträgt.
Anita Lasker-Wallfisch veröffentlichte ihre Erlebnisse in einem Buch
Ihre Mutter Anita Lasker-Wallfisch war Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz. Die Musik rettete und bestimmte ihr Leben. Sprechen konnte Anita über das erlebte Grauen in den Vernichtungslagern nicht. Dafür hat die Tochter nun eine klare und berührende Sprache gefunden, um aus dem verheerenden Schweigen auszubrechen.
Maya Lasker-Wallfischs Buch "Briefe nach Breslau"
In ihrem Buch „Briefe nach Breslau“ beschreibt Maya, wie sie unter dem litt, was wir heute als transgenerationale Übertragung von Traumata kennen, wie so ein Trauma das eigene Leben bestimmt und die eigene Geschichte immer abhängt von dem, was zuvor geschehen ist. Und es geht um den Umgang mit Zeitzeugen und unserer Erinnerungskultur. Die zweite Generation der Holocaustüberlebenden ist immer mehr in der Verantwortung, Zeugnis abzulegen.
Gemeinsam mit ihrer Mutter kämpft Maya Lasker-Wallfisch für eine lebendige Erinnerungskultur und gegen Antisemitismus.
Diese Veranstaltung ist der Auftakt zu einer sechsteiligen Serie im Goldbekhaus gegen Antisemitismus und Rassismus im Rahmen von „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ kuratiert von Stella Jürgensen.
Der Livestream ist kostenlos. | Moderation: Stella Jürgensen
Gefördert von der Bezirksversammlung HH-Nord und "1700 jüdisches Leben in Deutschland"
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
Das Aljechin-Verteidigung Powerbook 2023 basiert auf über 87.000 Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 18.000 Partien aus der Mega 2023 und der Correspondence Database 2022.
Alekhine Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 3723 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 414 kommentiert.
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
Die Leningrader Variante der Holländischen Verteidigung ist eine dynamische und aggressive Eröffnungsvariante für Schwarz, perfekt für Spieler, die ihrem Repertoire etwas Abenteuer und Würze verleihen wollen.
32,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.