John Nunns "Winning quickly at Chess"

von ChessBase
18.06.2009 – Kurzpartien sind ganz besonders unterhaltsam - außer man saß auf der falschen Seite. In seinem Buch "Winning quickley at chess" untersucht John Nunn anhand von 125 Kurzpartien, welche Gesetzmäßigkeiten es bei schnellen Niederlagen im Schach gibt. Das Buch ist eine erweiterte Neuauflage des vor zehn Jahren erschienenen "101 Brilliant Chess Miniatures", vom Autor um 24 Partien erweitert und in den Analysen überarbeitet. Die ausgewählten Partien sind anspruchsvoll und die z.T. drastischen Niederlagen sind nicht etwa das Ergebnis grober Einsteller, sondern die Folge einer der sieben Todsünden, die Nunn als Ursache für Kurzpartien ausgemacht hat. Trost für alle "Normal"spieler: Es kann jeden treffen, selbst die weltbesten Großmeister. Johannes Fischer hat sich das Buch angesehen und offenbar viel Schadenfreude beim Nachspielen der Partien gehabt.Buch z.B. bei Schach-Niggemann kaufen...Zur Rezension...

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Kurz und heftig, lustig und lehrreich: John Nunn analysiert Kurzpartien
Von Johannes Fischer

Sitzt man nicht zufällig auf der falschen Seite, dann können Kurzpartien sehr lustig sein. Dramatisch und voll hübscher taktischer Gewalt sorgen sie für Schadenfreude und befriedigen den Sinn für Gerechtigkeit. Denn hier werden Fehler schnell und drastisch bestraft. Die schwarze Dame geht im sechsten Zug auf Bauernraub, der König bleibt in der Mitte, die weißen Zentrumsbauern rücken vor, Linien öffnen sich, Opfer, Opfer, Matt. So soll es sein, denn schließlich weiß jeder Schachanfänger, dass man in der Eröffnung keine unschuldigen Bauern jagen, sondern die Figuren entwickeln soll.

Entsprechend lehrreich und unterhaltsam ist John Nunns Buch Winning Quickly at Chess, in dem der englische Großmeister 125 Partien, die nicht länger als 25 Züge dauerten, ausgewählt und analysiert hat. Partien, die durch grobe Fehler entschieden wurden, hat Nunn nicht berücksichtigt, genau wie er Wert darauf gelegt hat, dass beide Seiten mindestens Elo 2500 hatten und die Auswahl unterschiedliche Motive vorführt. Dadurch sind die hier versammelten Partien anspruchsvoller als die Partien in Kurt Richters bekanntem Buch 666 Kurzpartien. Für Richter dauerte eine Kurzpartie nur 20 Züge und viele seiner Beispiele zeigen lediglich, wie die schwächere Seite nach groben Fehlern einfachen taktischen Tricks zum Opfer fällt.

Winning Quickly at Chess Quickly ist die Neuversion des 1999 erschienenen Nunn-Buches 101 Brilliant Chess Miniatures. Nunn hat die Analysen überarbeitet, das Layout freundlicher gestaltet und 24 zwischen 1999 und 2007 gespielte Partien hinzugefügt. Die grundsätzliche Frage hat sich jedoch nicht geändert. Nunn will wissen, warum auch starke Spieler Opfer einer schnellen Niederlage werden. Wie er in der Einleitung erklärt, sind es vor allem sieben schachliche und psychologische Sünden, die immer wieder für ein rasches Ende sorgen:

1. Unkluger Bauernraub

2. Vernachlässigung der Entwicklung

3. Den König zu lange im Zentrum lassen

4. Eine wichtige Verteidigungsfigur vom König wegziehen

5. Auf eine Überraschung in der Eröffnung schlecht reagieren

6. Unangemessenes Spiel, weil die Stellung nicht objektiv bewertet wird

7. Eine zweischneidige Eröffnung spielen ohne sich auszukennen

 

Diese Sünden und ihre Bestrafung illustriert Nunn anhand von 125 gründlich analysierten Partien. Dabei zeigt er, warum er zu Recht einer der besten und beliebtesten Schachautoren der Welt ist. Kaum ein anderer Autor verbindet präzise Analysen so gekonnt mit verständlichen Erklärungen, die gelegentlich mit trockenem Humor und immer mit angenehmer Objektivität gewürzt sind. Nunn widersteht der Versuchung, die Kurzpartien einseitig zu erklären, sondern weist immer wieder auf bessere Möglichkeiten der Verteidiger hin.

Wie man sich den 125 Partien nähert, bleibt natürlich dem Leser überlassen. Man kann das Buch von vorne bis hinten lesen und eine Partie nach der anderen nachspielen, die Partien nach Eröffnungen auswählen oder man schaut sich an, was die schachlichen Idole Gutes und Schlechtes getrieben haben. Dabei stellt man fest, dass Kasparov seinen Kollegen auch hier wieder einmal um mindestens eine Nasenlänge voraus ist. Acht Kasparov-Partien hat Nunn in seine Sammlung aufgenommen, acht Mal kann man genießen, wie der Meister seine Gegner schwungvoll zertrümmert.

Oder man blättert das Buch auf der Such nach bestimmten Motiven durch. Zum Beispiel nach überraschenden oder ungewöhnlichen Turmmanövern. Gewöhnlich beweisen die Türme ja zu Beginn einer Partie vornehme Zurückhaltung und zeigen ihre Stärke erst in Mittel- und Endspiel. Umso reizvoller ist es deshalb, wenn sie früh und entscheidend ins Geschehen eingreifen. Hier als Appetithappen sechs Beispiele aus Nunns Buch.

Rudolf Maric – Svetozar Gligoric

Belgrad 1962

Eigentlich scheint diese Partie nicht zum Thema zu passen. Erstens stammt sie aus dem Jahre 1962 – alle 125 Partien im Hauptteil des Buches wurden zwischen 1970 und 2007 gespielt – und zweitens versündigt sich Schwarz hier gegen die Prinzipien soliden Eröffnungsspiels. Er geht bereits in der Eröffnung auf Bauernraub und hat damit skandalöserweise Erfolg. Doch wie Nunn in der Einleitung erklärt, zeigt diese Partie, warum riskante Eröffnungen, mit denen man manchmal schnellen Schiffbruch erleidet, so attraktiv sind. Spielt man Russisch, verliert man selten in 25 Zügen, doch dafür sind auch solche Siege rar. Oder wie der Volksmund weiß: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.“

1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lg5 e6 7.f4 Db6 8.Dd2 Dxb2 9.Tb1 Da3 10.Lxf6 gxf6 11.Le2 Sc6 12.Sxc6 bxc6 13.0–0 Da5 14.Kh1 Le7 15.f5 exf5 16.exf5 Lxf5 17.Lf3 0–0 18.Lxc6

Jetzt startet der Turm a8 eine Blitzkarriere:

18...Tac8 19.Lb7Txc3 20.Txf5 Tb3 0–1

Reizvoll ist auch folgendes Schwerfigurengeplänkel:

 

Mikhail Tal - Fridik Olafsson

Las Palmas 1975

 

 

Der letzte weiße Zug war 21.T1c2. Der half aber nicht, denn nach 21...Lxd2 22.Dxd2 Df4 23.Te7 Tf8 24.Da5 Td1+ 25.Se1 Dg5 0–1 war die Partie vorbei.

Yasser Seirawan prägte den Satz „You have to invite everyone to the party“, um zu betonen, wie wichtig es ist, dass alle Figuren mitspielen, auch und gerade, wenn der Angriff am heftigsten tobt. Beim Euwe-Gedenkturnier 1992 zeigte Nigel Short, wie viel er von seinem Gegner gelernt hat:

Yasser Seirawan – Nigel Short

Amsterdam 1992

Hier spielte Seirawan 16.Lxf6, wonach die erste Überraschung kam: 16...Sb4. Weiß hat gerade eine Figur geschlagen, der Läufer auf e6 und der Springer auf c6 stehen in einer Gabel, was liegt da näher, als noch eine Figur zu opfern und eine weitere ungedeckt zu lassen? Weiß antwortete vorsichtig 17.De4 und wurde ein zweites Mal überrascht: 17...Tac8 Der weiße Läufer auf f6 kann genommen werden, der weiße Springer b3 hängt, genau wie die schwarzen Läufer auf e6 und e7. Dem Springer b4 geht es nicht besser, und zusätzlich muss er noch die Last einer Fesselung tragen – nicht zu vergessen, dass sich die weiße und die schwarze Dame gegenüber stehen und beide ungedeckt sind. Was liegt angesichts dieser gespannten Lage näher als ein ruhiger Turmzug? 18.axb4 Lxb4+ 19.Ke2 Dxb3 20.Lxe5 Tc4 21.Td4 Txd4 22.Dxd4 Lxd5 0–1

Eine weitere Partie mit ähnlichem Motiv.

Ilya Smirin – Boris Alterman

Haifa 1995

1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.d4 Sxe4 4.dxe5 d5 5.Sbd2 Le7 6.Lb5+ c6 7.Ld3 Sc5 8.Le2 Lg4 9.Sd4 Lxe2 10.Dxe2 Sbd7 11.0–0 Se6 12.Sxe6 fxe6 13.Dg4 Sxe5 14.Dxg7 Sg6 15.Sf3 Kd7 16.c4 Dg8 17.Dd4 Tf8 18.Dxa7 Txf3 19.Dxb7+ Kd6 20.Te1 e5 21.b3 Td3 22.La3+ c5 23.Lxc5+ Kxc5

24.Tac1 dxc4 25.Txc4+ 1–0

Manchmal feiern die Türme jedoch bereits von Beginn an kräftig mit. In der folgenden Partie zeigt Alexei Shirov, wie das geht.

Alexei Fedorov – Alexei Shirov

Polanica Zdroj 2000

 1.e4 e5 2.f4 exf4 3.Sf3 g5 4.h4 g4 5.Se5 d6 6.Sxg4 Sf6 7.Sf2 Tg8 Schon im siebten Zug ist der Turm im Spiel und bis zum Schluss bereitet er Weiß Kummer. 8.d4 Lh6 9.Sc3 Sc6 10.Sd5 Sxd5 11.exd5 De7+ 12.Le2 Sb4 13.c4 Lf5 14.Da4+ Kf8 15.Dxb4 Te8 16.Dd2 Txg2 17.Kf1 Tg3 18.Dd1 Le4 19.Th2 f5 20.Sxe4 fxe4 21.Lg4 e3 22.Lf3 Dg7 23.Th1

23...Tg2 0–1

Auf Fotos wirkt Vassily Ivanchuk oft gedankenverloren und verträumt, so als wisse er gar nicht so recht, wo er im Augenblick eigentlich ist. Auf dem Schachbrett kann er sich jedoch bestens orientieren.

Vassily Ivanchuk – Francisco Vallejo Pons

Morelia/Linares 2006

Natürlich zieht Weiß nicht feige den Springer weg, sondern bringt seinen Turm ins Spiel: 19.Tc1 Der erste von sechs Zügen mit diesem Turm. Nach dem sechsten gab Schwarz auf: 20.Txc4 Lc5 21.Txc5 Sd7 22.Th5 Sf6 23.Te5 Dd6 24.Txe6 1–0

Wer ausführliche Analysen dieser Partien und noch mehr taktisches Feuerwerk möchte, der sollte sich Nunns Buch besorgen.

Viel Spaß beim Lesen!

 

John Nunn, Winning Quickly at Chess, Gambit 2007, 255 S., kartoniert, 19,95€.

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren