28.03.2017 – Die drei jungen deutschen Spieler Rasmus Svane, Matthias Bluebaum und Jan-Christian Schröder liegen nach fünf Runden beim Sharjah Chess Masters noch gut im Rennen. Daniel King begleitet das Turnier mit Reportagen und Videoanalysen. Rasmus Svane schaffte es schon zweimal in Kings "Powerplay-Studio".
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
99,90 €
Aus deutscher Sicht läuft es nicht schlecht beim Sharjah Masters Open. Rasmus Svane gehört nach bisher 5 Runden zur sechsköpfigen Spitzengruppe (4,5) Punkte. Jan-Christian Schröder und Matthias Blühbaum liegen mit einem halben Punkt weniger im Verfolgerfeld. Blübaum hatte in der ersten Runde gegen einen der vielen indischen Nachwuchsstars verloren, Nihal Sarin, und dann mit 4 aus 4 wieder Anschluss an die Spitze gefunden. Sarin kassierte danach gegen Arkadij Naiditsch und den chinesischen Großmeister Xu zwei Niederlagen in Folge und steckt im großen Mittelfeld fest.
Das Feld besteht aus 230 Spielern, von denen 92 Spieler aus Indien stammen. Allein schon aufgrund statistischer Wahrscheinlichkeit muss so ein Inder an der Spitze liegen. Adhiban Baskeran, der Überraschungsmann des Tata Steel-Turniers hat diese Bürde auf sich genommen, aufgrund seiner besseren Zweitwertung gegenüber den anderen Spielern der Führungsgruppe. Hinter den Indern stellt der Gastgeber das größte Kontingent, mit 28 Spielern, von denen aber keiner vorne mitspielen kann.
Daniel King ist ebenfalls zu Gast in Sharjah, nicht als Spieler, sondern als Reporter, und stellt in seinen Powerplay-Videos herausragende Partien vor:
Spielen Sie mit Daniel King alle Varianten durch, die man mit Schwarz im Franzosen kennen muss: Von der Abtauschvariante über Tarrasch- und Winawer-Variante bis hin zum Königsindischen Angriff. Interaktiver Trainingskurs auf Basis von 10 Meisterpartien.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.