17.03.2015 – Die Nimzoindische Verteidigung (1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4) gilt als solide und strategisch aktive Erwiderung für Schwarz. Weiß muss sich im vierten Zug entscheiden, mit welchem Konzept er auf Vorteil ausgehen will. Rustam Kasimdzhanovs Empfehlung ist klar: "Spiele 4.Dc2" - also der klassische Aufbau, den auch Kasparov favorisierte. Christian Höthe hat sich die DVD angeschaut. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
Rustam Kasimdzhanov - Spiele 4.Dc2 gegen Nimzoindisch
Rezension von Christian Höthe (Braunschweig)
Wer als Anziehender 1. d4 nebst 2. c4 spielt, steht nicht selten vor der Frage, wie man wohl am nachhaltigsten den ebenso tückischen wie soliden Nimzo-Inder bekämpfen soll. Jeder Weltmeister von Botwinnik, Petrosian über Fischer, Karpow, Kasparow und Carlsen hatte ihn zu dem einen oder anderen Zeitpunkt in seinem Repertoire.
Glaubt man Koryphäen wie Kasparow, Ivan Sokolov und Kasimdzhanov, so bietet der von Capablanca her rührende Zug 4. Dc2 die meisten Aussichten auf Erfolg: Weiss vermeidet von Anfang an die oft lästige strukturelle Verschlechterung seiner Damenflügel-Bauern und sichert sich in vielen Abspielen frühzeitig das Läuferpaar. Damit schafft er langfristig gute Perspektiven, diesen Vorteil gewinnbringend im Mittel- oder gar Endspiel in den vollen Punkt umzusetzen.
Nun wäre Schach ein simples Spiel, wenn dies schon das Ende der Geschichte wäre! Denn natürlich hat auch der Nachziehende hier ein gewaltiges Wörtchen mitzureden. So wurden insbesondere in den vergangenen Jahren neue Methoden entwickelt, dem Zug 4. Dc2 die Zähne zu ziehen und den schwarzen Entwicklungsvorprung für Gegenspiel zu nutzen.
Um diesen Methoden gut gewappnet und vorbereitet zu begegnen, hat Rustam Kasimdzhanov, seines Zeichens selbst Fide-Weltmeister des Jahres 2004 und Anand-Sekundant, auf seiner DVD "Spiele 4.Dc2 gegen Nimzoindisch" ein Weiss-Repertoire nach 4. Dc2 herausgegeben.
In flüssigem, unterhaltsamen Englisch bespricht er dabei in knapp dreieinhalb Stunden die häufigsten Abspiele, mit denen der Anziehende zu rechnen hat, nämlich 4. ...c5, 4. ...O-O und 4. ....d5, spart aber auch eher seltene Fortsetzungen nicht aus.
Bei der Vorstellung der typischen Mittel- und Endspiele geht er dabei teilweise sehr detailliert in die Tiefe und zeigt anhand gut ausgewählter Musterpartien die typischen Mittelspielpläne und charakteristischen Bauernstrukturen und -behandlungsweisen.
Videoausschnitt ansehen
Als einzigen Kritikpunkt möchte ich erwähnen, dass mir Kasimdzhanov hin und wieder zu schnell eher seltene Abspiele behandelt und etwas blauäugig als für vorteilhaft für Weiss beschreibt. Vielleicht weil sie auf Top-Niveau eher selten anzutreffen sind? Aber die auch von Grossmeistern gar nicht so selten gespielten Fortsetzungen 4. ....Sc6, 4. ....d6 als auch die Variante 4. ...O-O 5. a3 Lc3: 6. Dc3: b6 7. Lg5 c5 8. dc5: bc5: - zum Beispiel im Kandidatenturnier 1995 von Kamsky genutzt, um einen extrem starken Salow mit Schwarz zu schlagen - behandelt Kasimdzhanov für meine Ansprüche dann doch zu kurz. Hier hätte er für den durchschnittlichen Vereins- und Turnierspieler durchaus noch mehr in die Tiefe gehen und zumindest je eine Musterpartie vorstellen können.
Abgesehen von diesem kleinen Detail ist ihm eine gute DVD gelungen, die Ihnen die Angst vor dem Nimzo-Inder nehmen wird! Viel Spass damit - lassen Sie sich vom Anand-Sekundanten coachen!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Der Ausgangspunkt dieses Videokurses ist 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 e5. Rogozenco erklärt die Besonderheiten der Haupt- und Nebenvariante.
Sicilian Sveshnikov Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8553 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 578 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Sicilian Sveshnikov Powerbook 2023 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 199.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 14.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.