16.12.2022 – Viktor Kortschnoi (1931 - 2016) war zweifellos eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Schachwelt. Der zweifache Weltmeisterschaftsfinalist spielte bis ins hohe Alter erfolgreiches und attraktives Schach. Wir haben für Sie ein tolles Kortschnoi-Bundle in unserem ChessBase Shop bereitstehen. Den Fritztrainer "My life for chess" und die "Masterclass Vol. 15 - Viktor Kortschnoi". Das Komplettpaket gibt es für nur 49,90 € und ist jetzt auch als Streaming Version vorhanden.
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Viktor Kortschnoi. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Kortschnoi wählte, wo seine Stärken im Mittelspiel lagen oder wie er seine Gegner im Endspiel überspielte.
Unlock the secrets of one of the most resilient and strategic openings in chess with our comprehensive video course, “The Caro-Kann Defence.”
36,90 €
My life for chess
Im Jahr 2004 besuchte Viktor Kortschnoi ChessBase und nahm seine Videobiografie "My life for chess" auf. Mit diesen Aufnahmen hat sich Kortschnoi ein lebendiges Denkmal für sich und seine große Schachkarriere gesetzt.
Viktor Kortschnoi im alten ChessBase Studio, mit seiner Frau Petra und Frederic Friedel
Diese historische Dokumentation ist nun wieder verfügbar: remastered von ChessBase, abspielbar auf vielen Plattformen (Windows, Mac) oder als Stream und ergänzt um eine Partiedatenbank.
Kortschnoi präsentiert viele seiner brillantesten Leistungen aus den Jahren 1949-2005, darunter Partien gegen Smyslov, Geller, Tal, Huebner, Karpov, Kasparov, Spassky und Short. In jedem Fall beschreibt Kortschnoi detailliert die Geschichte der Partie, wobei er nie um den heißen Brei herumredet, seine Gegner manchmal harsch kritisiert, aber auch lobt, wenn es angebracht ist. Eingebettet in die Partiekommentare sind viele Details aus Kortschnois Biografie; bevor er beispielsweise seine Partie gegen Spassky kommentiert, spricht der Veteran ausführlich über seine persönliche Beziehung zu dem Ex-Weltmeister.
Zusammen mit Oliver Reeh nimmt Kortschnoi seinen Fritztrainer auf und bereitet sich vor
In diesen Vorträgen spürt man Kortschnois ungebrochene Liebe zum Schach. Wann immer der große Meister eine Eröffnung (Königsindisch, Englisch und Französisch) auf den Punkt bringt oder einen erstaunlichen Zug zeigt, sieht man die Freude in seinen Augen funkeln. Kein Wunder - kein anderes Schachgenie hat das Schachspiel so intensiv gelebt wie "Viktor der Schreckliche". Ein Muss für jeden Schachfan!
Videolaufzeit: 7 Stunden 36 Minuten (Englisch)
Datenbank mit mehr als 5000 Partien von Viktor Kortschnoi
Kortschnoi präsentiert viele seiner brillantesten Leistungen aus den Jahren 1949-2005, darunter Partien gegen Smyslov, Geller, Tal, Huebner, Karpov, Kasparov, Spassky und Short.
Viktor Kortschnoi (1931 – 2016) ist einer der ganz großen Spieler der Schachge-schichte. Schon 1962 qualifizierte er sich erstmals für ein Kandidatenturnier und nahm danach viele Male an weiteren Kandidatenkämpfen zur Weltmeisterschaft teil.
Seinen letzten Kandidatenwettkampf spielte er 1983 gegen Kasparov. Über Jahr-zehnte gehörte Kortschnoi zur absoluten Weltspitze. In den späten 1970er Jahren war er hinter Anatoly Karpov die Nummer zwei in der Weltrangliste.
Petra und Viktor Kortschnoi genießen das Essen auf dem Hamburger Alsterdampfer beim ChessBase Weihnachtsfest
Nachdem Kortschnoi 1976 aus der UdSSR als Dissident geflohen war, lieferte er sich 1978 und 1981 zwei spannende und politisch aufgeheizte Wettkämpfe um die Weltmeisterschaft gegen Karpov. 1978 verlor Kortschnoi nur ganz knapp. Viktor Kortschnoi spielte danach noch bis ins fortgeschrittene Alter bei vielen Turnieren auf hohem Niveau mit.
Er pflegte einen sehr kämpferischen konkreten Stil und war ein Meister der Verteidigung. Gerne nahm er Opfer an oder gewann Material und verteidigte seinen Materialvorteil bis zum Sieg. Kortschnoi hatte herausragende Kenntnisse im Endspiel und war vermutlich der weltbeste Kenner von Turmendspielen.
Ein Expertenteam aus vier internationalen Titelträgern zeigt Ihnen strategische Meisterleistungen, wegweisende Endspielmanöver und mustergültige Kombinationen im Videoformat und lässt damit die große Legende der Schachgeschichte noch einmal lebendig werden.
Laufzeit: 7 Stunden 49 Minuten
Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback
„Kortschnoi-Powerbooks“: Das Eröffnungsrepertoire von Viktor Kortschnoi als Variantenbaum
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Viktor Kortschnoi. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Kortschnoi wählte, wo seine Stärken im Mittelspiel lagen oder wie er seine Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Viktor Kortschnoi. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Kortschnoi wählte, wo seine Stärken im Mittelspiel lagen oder wie er seine Gegner im Endspiel überspielte.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.