15.09.2021 – Das No Castling World Masters war ein experimentelles Match zwischen den früheren Weltmeistern Vladimir Kramnik und Viswanathan Anand, bei dem in den Partien auf die Rochade verzichtet wurde. Anand gewann den Wettkampf. In der Nachbetrachtung hat Vladimir Kramnik die Partien kommentiert, hier die entscheidende vierte Partie. | Fotos und Videos: Sparkassen Chess Trophy
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
49,90 €
Pressemitteilung
NC World Masters bei der Sparkassen Chess Trophy 2021
DeepMind analysierte Partien zwischen Wladimir Kramnik und Viswanathan Anand
Der 14. Schachweltmeister Wladimir Kramnik duellierte sich mit dem 15. Schachweltmeister Viswanathan Anand im Rahmen des NC World Masters der 48. Internationalen Dortmunder Schachtage. Es wurde ohne die Option der Rochade gespielt. Diese Idee des rochadefreien Schachs und dieser winzigen Regeländerung, stammt von der künstlichen Intelligenz AlphaZero. Es zwang die beiden Weltmeister von bekannten Mustern abzuweichen und wir sahen vier dynamische und unterhaltsame Partien im Juli in Dortmund. Viswanathan Anand gewann das Match durch einen Sieg in der ersten Partie und drei Remisen.
Im Nachgang analysierte AlphaZero die vier Partien ausführlich. AlphaZero ist die künstliche Intelligenz im Bereich Schach der weltweit führenden Unternehmung für künstliche Intelligenz DeepMind. Die Analysen wurden mit Wladimir Kramnik selbst im Videoformat unter Moderation von Pressesprecher Patrick Zelbel diskutiert. Ein Highlight des Matches war die faszinierende Schlussphase der vierten Partie, in der Kramnik mit Weiß unbedingt einen Sieg benötigte, um den Wettkampf auszugleichen.
Vladimir Kramnik - Viswanathan Anand
Dortmund NC Masters Game 4, 18.07.2021
20.g4
Die Eröffnungsphase lief gut für Anand, da waren sich AlphaZero und Wladimir Kramnik einig.
So setzte Kramnik im Mittelspiel alles auf eine Karte, obwohl er wusste, dass es objektiv nicht ganz korrekt war mit dem Turm nach h4 zu schwenken.
20...Sexg4
Dieser Zug ist tatsächlich nicht die beste Reaktion. Stattdessen gibt AlphaZero 20...g5 an und bewertet die Gewinnwahrscheinlichkeit hier bereits mit 87.5% für Schwarz!
Die Hauptvariante ist: 21.Txh5 Sxh5 22.gxh5 Th6 23.f4 Sf7 24.fxg5 Sxg5 und Schwarz hat Materialvorteil. Auch 20...Sfxg4 21.Txh5 Thf8 ist laut AlphaZero ebenso vielversprechend für Schwarz.
Nach der Partiefortsetzung bekommt Weiß mit dem folgenden Qualitätsopfer in menschlicher Sicht hervorragendes Spiel – die künstliche Intelligenz sieht die Wahrscheinlichkeit immer noch mit 57,5% Punktausbeute zugunsten von Schwarz.
21.Txh5! Txh5
21...Sh6 war der “coole” AlphaZero Favorit und lässt die weißen Türme relativ wirkungslos erscheinen.
22.Txh5 Sxe3
22...Sh6 war weiterhin laut AlphaZero leicht besser für Schwarz.
23.Tg5 d4 24.Txg7+ Kf8 25.Tg6 dxc3!
Stattdessen führt 25...Kf7 26.Txf6+! Kxf6 27.Se4+ zu Angriff für Weiß und ein paar sehr schönen Varianten, die im Video zu finden sind.
26.Df3
26...Dd4!
Die kritische Situation für den Ausgang des NC World Masters. Anand findet den einzigen Zug für Schwarz und hält diese verrückte Stellung so remis. Weiß muss sich in der Folge mit einem Dauerschach begnügen. AlphaZero bestätigt die Züge, beide Spieler agierten nun fehlerlos.
27.Txf6+
27.fxe3? Dd2+ 28.Kf1 Dd3+! gewinnt den Turm auf g6.
Als Experte war in diesem Fall Nenad Tomasev von DeepMind hinzugeschaltet. Auch die Analysen zu den ersten 3 Partien sind bei YouTube zu finden, teilweise ebenfalls mit Ulrich Paquet von DeepMind. Besonders spannend ist zu sehen, wie sich Mensch und Maschine in den Varianten ergänzen oder in welchen Fällen Kramnik andere Beurteilungen fällt als AlphaZero.
Schachfans weltweit konnten faszinierendes Schach in dieser neuen Variante verfolgen und freuen sich auf weitere Erfahrungen im Bereich No Castling Chess. Insbesondere über die Eröffnungsphase lässt sich in den Videos viel mitnehmen, zum Beispiel dass Wladimir Kramnik 1.e4 für nicht so clever hält und beide Weltmeister 1.c4 durchaus detailliert vorbereitet hatten.
Patrick ZelbelPatrick Zelbel ist Internationaler Meister und Bundesligaspieler für verschiedene Mannschaften in der Schachbundesliga. Er spielte auch in den Ligen von Österreich, den Niederlanden und Luxemburg Mannschaftskämpfe. Patrick Zelbel war Deutscher U10-Jugendmeister, U14-Internet-Jugendmeister und Deutscher U16-Jugendmeister. 2005 nahm er an der Jugendweltmeisterschaft teil. 2009 spielte er in der Deutschen Jugendnationalmannschaft bei Jugendmannschaftseuropameisterschaften. Patrick Zelbel ist mehrfacher NRW-Meister. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und ist Pressechef der Dortmunder Schachtage. (Foto: Eugen Kuss/ Hansa Dortmund)
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.