04.12.2012 – Drei Runden sind bei den Londoner Chess Classics gespielt und bislang boten
die Teilnehmer attraktives Schach mit zahlreichen entschiedenen Partien. Ein
Highlight des Turniers sind die Pressekonferenzen nach Ende der Partien, in
denen die Spieler den Zuschauern in London und im Internet zeigen, was sie gesehen
und gedacht haben. So demonstrierten Kramnik und Carlsen in Runde drei, wie
viele Feinheiten in einer scheinbar ruhigen Stellung stecken, während Aronian
und Anand überlegten, wo sie hätten besser spielen können und
ob Schwarz nicht hätte gewinnen können. Michael Adams verriet ein
paar Geheimnisse seiner Eröffnungsvorbereitung und erklärte, warum
er nach 1.e4 c5 2.Sf3 e6 zu der seltenen Variante mit 3.g3 griff. Weitere Highlights
gibt es in der vierten Runde. Die beginnt am Dienstag später als gewohnt,
nämlich ab 17 Uhr deutscher Zeit und ist ab dann live auf dem
Fritz-Server zu sehen. Turnierseite...Videos...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
29,90 €
Viele Zuschauer haben sich gefragt, wieso Carlsen bereits in der Eröffnung
ins Hintertreffen geraten ist. Carlsen selbst, machte den Zug 10...Tb8 als den
Schuldigen aus und erklärte, während der Partie "hatte ich vergessen,
warum die Leute 10...Le6 spielen". Einig waren sich Kramnik und Carlsen,
dass 18...Lc6 eine weitere Ungenauigkeit des Schwarzen bedeutet - und damit
stimmten sie Nigel Short zu, der im Live-Kommentar während der Partie vehement
dafür plädiert hatte, dass dieser Zug besser war als der von Carlsen
gespielte.
Auch in diesem Video beeindruckte Kramnik Zuschauer und Kommentatoren einmal
mehr durch die Klarheit seiner Analysen und die Art, wie er selbst in stark
vereinfachten Stellungen zahlreiche interessante Varianten aus dem Ärmel
schüttelte.
Levon Aronian und Vishy Anand suchen in London noch nach ihrer Form und das ist
auch bei der Analyse ihrer Partie zu sehen. Aronian fragte sich, wie er mit Weiß
in Verlustgefahr geraten konnte, Anand fragte sich, warum er trotz vorteilhafter
Stellung wieder nicht gewinnen konnte.
Michael Adams konnte Judit Polgar bereits in der Eröffnung überraschen.
Gegen Polgars Sizilianer mit 2...e6 wählte er mit 3.g3 eine seltene, aber
giftige Fortsetzung, die ihm einen recht einfach aussehenden Sieg bescherte.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.