04.12.2012 – Drei Runden sind bei den Londoner Chess Classics gespielt und bislang boten
die Teilnehmer attraktives Schach mit zahlreichen entschiedenen Partien. Ein
Highlight des Turniers sind die Pressekonferenzen nach Ende der Partien, in
denen die Spieler den Zuschauern in London und im Internet zeigen, was sie gesehen
und gedacht haben. So demonstrierten Kramnik und Carlsen in Runde drei, wie
viele Feinheiten in einer scheinbar ruhigen Stellung stecken, während Aronian
und Anand überlegten, wo sie hätten besser spielen können und
ob Schwarz nicht hätte gewinnen können. Michael Adams verriet ein
paar Geheimnisse seiner Eröffnungsvorbereitung und erklärte, warum
er nach 1.e4 c5 2.Sf3 e6 zu der seltenen Variante mit 3.g3 griff. Weitere Highlights
gibt es in der vierten Runde. Die beginnt am Dienstag später als gewohnt,
nämlich ab 17 Uhr deutscher Zeit und ist ab dann live auf dem
Fritz-Server zu sehen. Turnierseite...Videos...
neu: Komodo Chess 14
Gleich zweimal gewann Komodo im vergangenen Jahr den Weltmeistertitel und darf sich "2019 World Computer Chess Champion" und "2019 World Chess Software Champion" nennen. Und der aktuelle Komodo 14 ist noch einmal deutlich gegenüber seinem Vorgänger verbessert.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes Schwarz-Repertoire mit 1.e4 d5. Er deckt alle kritischen Versuche von Weiß ab, den provokativen Ansatz von Schwarz zu bestrafen, sowie alle relevanten Nebenvarianten im 2. und 3.Zug für Weiß.
29,90 €
Viele Zuschauer haben sich gefragt, wieso Carlsen bereits in der Eröffnung
ins Hintertreffen geraten ist. Carlsen selbst, machte den Zug 10...Tb8 als den
Schuldigen aus und erklärte, während der Partie "hatte ich vergessen,
warum die Leute 10...Le6 spielen". Einig waren sich Kramnik und Carlsen,
dass 18...Lc6 eine weitere Ungenauigkeit des Schwarzen bedeutet - und damit
stimmten sie Nigel Short zu, der im Live-Kommentar während der Partie vehement
dafür plädiert hatte, dass dieser Zug besser war als der von Carlsen
gespielte.
Auch in diesem Video beeindruckte Kramnik Zuschauer und Kommentatoren einmal
mehr durch die Klarheit seiner Analysen und die Art, wie er selbst in stark
vereinfachten Stellungen zahlreiche interessante Varianten aus dem Ärmel
schüttelte.
Levon Aronian und Vishy Anand suchen in London noch nach ihrer Form und das ist
auch bei der Analyse ihrer Partie zu sehen. Aronian fragte sich, wie er mit Weiß
in Verlustgefahr geraten konnte, Anand fragte sich, warum er trotz vorteilhafter
Stellung wieder nicht gewinnen konnte.
Michael Adams konnte Judit Polgar bereits in der Eröffnung überraschen.
Gegen Polgars Sizilianer mit 2...e6 wählte er mit 3.g3 eine seltene, aber
giftige Fortsetzung, die ihm einen recht einfach aussehenden Sieg bescherte.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
In diesem zweibändigen Videokurs zeigt Ihnen der ehemalige Weltmeister und Startrainer Rustam Kasimdzhanov, was es mit dieser äußerst komplexen Eröffnung auf sich hat.
FIDE Grand Prix 2022: Esipenko, Giri, Vidit, Oparin, Predke, Shankland, So und Vitiugov kommentieren + Videos von Rogozenco. „Special“ zu Bent Larsen. Eröffnungsvideos von Kasimdzhanov, Ragger und Marin. 11 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für Ihr Repert
Sie kennen das: der Mut zur Lücke führt oft schon nach wenigen Zügen ins Desaster. Das neue ChessBase Eröffnungslexikon 2020 bietet Ihnen ein wirksames Mittel gegen Halbwissen und für den Aufbau eines lückenlosen und schlagkräftigen Repertoires.
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan?
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.