21.05.2013 – Lothar Schmid war zu seiner aktiven Zeit einer der besten Spieler Deutschlands und vertrat sein Land auf elf Schacholympiaden. Im Anschluss an seine aktive Zeit betätigte sich Schmid als Schiedsrichter und erlangte große Bekanntheit, nachdem er 1972 den Wettkampf zwischen Spassky und Fischer geleitet hatte. Am vergangenen Samstag verstarb Lothar Schmid im Alter von 85 Jahren. Mehr...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Wolltest du schon immer Sizilianisch mit Schwarz spielen, aber die Fülle an Optionen für Weiß hat dich bisher davon abgehalten? Hier ist die Lösung, um ein lebenslang erfolgreicher Sizilianischspieler zu werden!
39,90 €
Lothar Schmid wurde am 10. Mai 1928 in Radebeul bei Dresden geboren. Als
13-Jähriger trat er 1941 dem Radebeuler Schachclub bei und erlangte als
Jugendlicher bereits einige Erfolge, zunächst im Großdeutschen Reich, dann in
der Sowjetischen Besatzungszone. Nach dem Krieg begann er ein Jura-Studium in
Bamberg und übersiedelte schließlich in die Bundesrepublik. 1951 übernahm Schmid
zusammen mit seinen Brüdern von seinem verstorbenen Vater die Leitung des
Karl-May-Verlages. Wegen seiner beruflichen Verpflichtungen als Verleger blieb
Lothar Schmid trotz großer Spielstärke stets Amateur und musste eine Reihe von
Turnieren absagen.
Nach seinem Sieg im Turnier von Zürich 1954 verlieh die FIDE ihm 1959
nachträglich den Titel des Großmeisters. Als Nationalspieler vertrat Schmid
Deutschland zwischen 1950 und 1974 auf elf Schacholympiaden und kam auf 278
Einsätze.
Year
Board
Olympiade
Score
1950
2
9. Olympiade in Dubrovnik
+7 –1 =4
1952
2
10. Olympiade in Helsinki
+7 –1 =4
1954
2
11. Olympiade in Amsterdam
+6 –4 =3
1956
2
12. Olympiade in Moskau
+4 –2 =7
1958
3
13. Olympiade in München
+6 –3 =4
1960
2
14. Olympiade in Leipzig
+7 –2 =5
1962
3
15. Olympiade in Varna
+4 –2 =2
1964
3
16. Olympiade Tel Aviv
+7 –2 =5
1968
2
18. Olympiade Lugano
+6 –0 =6
1970
2
19. Olympiade Siegen
+7 –1 =4
1974
1
21. Olympiade Nizza
+5 –3 =7
Neben dem Nahschach war Schmid auch als Fernschachspieler aktiv und
gewann unter anderem das Eduard-Dyckhoff-Gedenkturnier (ab 1954).
Nach seiner aktiven Karriere wurde Lothar Schmid als Schiedsrichter bekannt,
nachdem er 1972 den skandalumwitterten Wettkampf zwischen Boris Spasski und
Robert Fischer geleitet hatte. Auch 1978 war Schmid Schiedsrichter bei
dem nicht minder brisanten Wettkampf zwischen Kortschnoj und und Karpow.
Lothar Schmid betätigte sich zudem als Schachbuchsammler und besaß mit über
50.000 Titeln eine der größten Sammlungen Europas.
Lothar Schmid zu Gast bei TV ChessBase 2008 in Dresden
Zu seinem 85. Geburtstag veröffentlichte Dagobert Kohlmeyer eine Laudatio.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
Schachweltmeisterschaft 2024 – alle Partien mit Analysen von Giri, Shankland, So u.a. Kasimdzhanov, King und Ris zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
Möchten Sie Ihre Gegner überraschen und die bekannten Sizilianisch-Varianten umgehen? Die verzögerte Alapin-Variante bietet eine einzigartige Möglichkeit, viele Standardvarianten zu vermeiden, was ihn zu einer idealen Waffe selbst gegen Spitzenspieler, ei
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.