03.06.2019 – Maxime Vachier-Lagrave gilt als einer der besten Blitzspieler der Welt und nach dem Blitzturnier zum Auftakt des Altiox Norway Chess Turniers ist er sogar die Nummer eins der Live-Blitz-Rangliste. Vachier-Lagrave gewann das Blitzturnier in Norwegen mit 7,5 Punkten aus 9 Partien und landete am Ende 1,5 Punkte vor Magnus Carlsen und Levon Aronian. | Fotos: Lennart Ootes
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
„Dynamisches Spiel“ ist dein ultimativer Leitfaden, um aggressive Strategien zu meistern und das Schachbrett zu dominieren. Mit praktischen Tipps, Übungen und Analysen erlangst du die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, jeden Gegner zu schlagen.
39,90 €
Blitzturnier zum Auftakt
Das Altibox Norway Chess Turnier beginnt traditionell mit einem Blitzturnier aller Teilnehmer, und der Sieger dieses Blitzturniers darf sich die Startnummer für das Turnier mit klassischer Bedenkzeit aussuchen. Normalerweise wählt der Sieger eine Startnummer, die ihm im Turnier fünf Partien mit Weiß und vier Partien mit Schwarz garantiert. Aber dieses Jahr wird beim Altibox ein neues Format ausprobiert und das sorgte für Unsicherheit.
Denn dieses Jahr müssen die Spieler, die sich in der klassischen Partie Remis getrennt haben, in die Verlängerung und nach Ende der Runde in einer Armageddon-Partie gegeneinander antreten. Weiß bekommt zehn Minuten Bedenkzeit, Schwarz sieben, aber Weiß muss gewinnen. Wer in der klassischen Partie Weiß hatte, hat auch in der Armageddon-Partie Weiß.
Der Sieger der Armageddon-Partie erhält 1,5 Punkte, der Verlierer 0,5. Für einen Sieg in der klassischen Partie gibt es dafür zwei Punkte. Aber hat Weiß bei diesem Modus wirklich noch Anzugsvorteil? Oder ist es nicht besser, in der klassischen Partie auf Remis zu spielen, um dann im Armageddon auszunutzen, dass Weiß unbedingt gewinnen muss?
Natürlich ging es bei dem Blitzturnier auch um Prestige, vor allem, da Maxime Vachier-Lagrave und Magnus Carlsen aktuell um die Spitzenposition auf der Blitz-Live-Weltrangliste kämpfen. Vor dem Turnier war Carlsen mit einer Blitz-Elo von 2923 Punkten offiziell die Nummer eins im Blitzen, aber Vachier-Lagrave lag mit 2921 Punkten nur sehr knapp dahinter.
Nicht zu vergessen, dass das Blitzturnier ein Indiz dafür liefern konnte, wie gut oder schlecht die Teilnehmer in Stavanger vor Beginn des eigentlichen Turniers in Form sind.
Die Teilnehmer
Magnus Carlsen (Norwegen). Weltrangliste Nummer 1 Fabiano Caruana (USA). Weltrangliste Nummer 2 Ding Liren (China). Weltrangliste Nummer 3 Maxime Vachier-Lagrave (Frankreich). Weltrangliste Nummer 4 Alexander Grischuk (Russland). Weltrangliste Nummer 6 Shakhriyar Mamedyarov (Aserbaidschan). Weltrangliste Nummer 8 Viswanathan Anand (Indien). Weltrangliste Nummer 9 Wesley So (USA). Weltrangliste Nummer 14 Levon Aronian (Armenien). Weltrangliste Nummer 16 Yu Yangyi (China). Weltrangliste Nummer 20
Favorit im Blitzturnier war natürlich Carlsen, aber der Weltmeister, der in den letzten Monaten von einem Erfolg zum anderen geeilt war, kam gleich in der ersten Runde ins Straucheln und verlor mit Schwarz gegen Levon Aronian. In der zweiten Runde kam Carlsen dann gegen Ding Liren über ein Remis nicht hinaus und startete so mit 0,5 aus 2 ins Turnier. Vachier-Lagrave und Aronian machten es beude besser und begannen das Turnier mit 2 aus 2.
Magnus Carlsen gegen Ding Liren | Foto: Lennart Ootes
Doch Carlsen fing sich wieder und so entwickelte sich das Turnier zu einem Dreikampf zwischen Carlsen, Aronian und Vachier-Lagrave. Nach fünf Runden lag Aronian mit 4 aus 5 in Führung, Vachier-Lagrave folgte mit 3,5 aus 5 und Carlsen und Ding Liren teilten sich die Plätze drei und vier mit 3 aus 5.
Levon Aronian | Foto: Lennart Ootes
Aber in der zweiten Hälfte des Turniers fiel Aronian zurück, während Carlsen und Vachier-Lagrave das Tempo aufrecht erhalten konnten. Und wie der Zufall es wollte, fiel die Entscheidung über den Turniersieg in der letzten Runde, in der Vachier-Lagrave und Carlsen gegeneinander antreten mussten. Allerdings reichte Vachier-Lagrave in der Schlussrunde ein Remis zum Turniersieg, denn er lag mit 6,5 aus 8 mit einem halben Punkt vor Carlsen, der auf 6 aus 8 kam.
Carlsen hatte Weiß und probierte es nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.b4 mit dem Sizilianischen Flügelgambit. Doch viel Glück brachte ihm das nicht. Vachier-Lagrave verteidigte sich umsichtig und bald sah sich Carlsen gezwungen, sein Glück in einem dubiosen Angriff zu suchen, den Vachier-Lagrave jedoch abwehren konnte. Wenig später gab Carlsen auf und Vachier-Lagrave hatte das Blitzturnier mit 7,5 Punkten aus 9 Partien gewonnen. Carlsen und Aronian teilten sich mit 1,5 Punkten Rückstand die Plätze zwei und drei.
Auch in der Live-Blitz-Weltrangliste ist Vachier-Lagrave jetzt mit 2947,8 Punkten die Nummer 1 vor Carlsen, der auf 2916,6 Punkte kommt.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.