03.08.2015 – GM Mihail Marin gilt als anspruchsvoller, produktiver Autor. Rezensent Robert Klenk hat sich Marins zwei DVDs über die Pirc-Verteidigung angeschaut und sah diesen Ruf bestätigt: "Spieler mit einer Wertungszahl von +1900 finden hier ein modernes und vermutlich bis IM-Niveau ausreichendes Repertoire. Denn: Wo Marin drauf steht, ist auch Marin drin!" Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
"Einfach aber aggressiv!" Freuen Sie sich auf eine neue, spannende DVD von Simon Williams. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie mit dem Londoner System (1.d4 d5 2.Lf4) dynamische und zugleich gut fundierte Stellungen aufs Brett bekommen.
29,90 €
GM Mihail Marin: Pirc-Verteidigung: Ein Repertoire für Schwarz
Rezension von Robert Klenk
Der rumänische GM Mihail Marin ist mit vielen hochwertigen Publikationen in Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel mittlerweile einer der renommierten Schach-Autoren. Er selbst spielte und spielt Pirc seit Jahrzehnten. So war ich sehr gespannt, nach Gallaghers Starting Out: Pirc/Modern und Dejan Bojkovs Chessbase-DVD The Pirc und einiger persönlicher Spielpraxis das nunmehr dritte Werk über diese Eröffnung zu sehen.
Marins Darstellung erstreckt sich über zwei DVDs, die jeweils über vier Stunden Laufzeit haben. DVD 1 behandelt die positionellen, DVD 2 die scharfen Varianten.
Inhalt
In Band 1 „Positionelle Varianten“ nimmt die Analyse der Zugfolge 1.e4 d6 2.d4 Sf6 3.Sc3 g6 4.Sf3 Lg7 5.Le2 0-0 6.0-0 c6 breiten Raum ein. Nacheinander werden die weißen Möglichkeiten 7.a4, 7.Le3, 7.h3, 7.Lf4 und 7.Te1 aus schwarzer Sicht abgehandelt (12 Clips). Es folgen 5.h3 (3 Clips) und 5.Le3 (4 Clips), das g3-System (3) und 3.f3 (1).
Nicht behandelt werden seltene Zugfolgen wie 3.Ld3 oder das o.g. Hauptsystem mit verzögerter weißer Rochade.
Im zweiten Teil „Angriffsvarianten“ stehen auf dem Programm:
der Aufbau 4.Le3-Dd2-f3 nebst nachfolgendem Lh6 (5 Clips)
der Dreibauern-Angriff mit 4.f4 („Austrian Attack“), der mit 13 Clips den Löwenanteil bildet
4.Lg5 (was mit den besten weißen Score hat, auch wenn dieses Abspiel theoretisch nicht besser oder schlechter als andere Hauptvarianten ist; die Schwarzen tun sich aber statistisch schwerer)
4.Lf4
das giftige, wenn auch nur als Überraschungswaffe auf Clubnivau taugliche 4.Lc4
Ausgespart werden Systeme mit frühem h4, vermutlich da sie theoretisch als nicht kritisch gelten. Beide Teile enthalten am Schluss jeweils die bereits vertrauten Übungsfragen sowie eine dreistellige Zahl an Beispielspartien. Als Bonbon obendrauf gibt es noch sämtliche von Marin selbst gespielte Pirc-Partien.
Marins Vortragsweise ist zwar nicht in perfektem Deutsch, aber ohne Weiteres verständlich und angenehm unaufdringlich.
Mihail Marin beim Isle of Man Turnier (Foto: Fiona Steil-Antoni)
Bewertung
Hier eher ein persönlicher Eindruck, die schachliche Bewertung können eigentlich nur Profis vornehmen:
Was wirklich gut rüberkommt, ist, wie wichtig Zugreihenfolgen und Nuancen bei den positionellen Varianten sind: Auffallend ist, dass kaum einmal allgemeine Regeln vom Autor genannt werden wie „Weiß/Schwarz sollte diese oder jene Figur versuchen zu tauschen“. Drei Ideen kommen allerdings immer wieder vor:
Schwarz sollte Weiß an einem günstigen Durchbruch mit e4-e5 hindern
h3 als fast immer nützlicher weißer Zug gegen schwarzes Sg4/Lg4
a4 auf schwarzes c6 bei weißem Springer auf c3
Die Begründungen für bestimmte Züge sind ansonsten fast immer konkrete Varianten – ob dies in der Natur der Eröffnung liegt oder eher an Marins Schachverständnis, ist schwer zu sagen. Die abschließende Stellungseinschätzung am Ende einer Variante fällt meist etwas knapp aus, was aber bei diesem Umfang der Arbeit wohl unvermeidlich ist. Eigenanalysen, wie es weitergeht, sind in einigen Fällen sicher mehr als sinnvoll.
Im zweiten Teil kann man sehr schön nachvollziehen, wie sich über die Jahre die Empfehlungen gegen die aggressiven Systeme gewandelt haben – kaum noch eine vertraute Zugfolge, die ich von den oben genannten Vorgängern her kannte! Besondere Erwähnung verdienen die Empfehlungen gegen das sehr häufig gespielte 4.f4, wo Marin ein fast vergessenes System (...Sbd7) gegen 6.Ld3 mit eigenen Analysen wieder zum Leben erweckt. Hier geht es allerdings zuweilen rasiermesserscharf zu. Für ruhigere Naturen gibt es eine Alternative: Marins zusätzlich mitgelieferte Artikel zur nach wie vor spielbaren Hauptvariante mit 6...Sa6 aus früheren ChessBase-Magazinen, ganz ohne Taktik geht es allerdings auch hier nicht ab.
Fazit & Einkaufsratgeber
Die CB-Einstufung: „Turnierspieler/Profi“ sagt es schon: Aufgrund der Fülle des Materials und der vielen konkreten Abspiele würde ich Interessenten raten, viel Zeit mitzubringen und sich immer wieder mit dem Werk & den Beispielspartien zu beschäftigen. Gesehen, verstanden, gespielt – eher nicht. Spieler mit einer Wertungszahl von +1900, oder Spieler, die sich schon öfter mit Pirc beschäftigt haben (möglichst als Hauptwaffe gegen 1.e4), finden hier ein modernes und vermutlich bis IM-Niveau ausreichendes Repertoire. Denn: Wo Marin drauf steht, ist auch Marin drin!
Pirc-Anfängern oder Spielern, die Pirc als Zweitverteidigung gegen schwächere Gegner wählen wollen - es gibt wenig Verflachungstendenzen – lege ich hingegen Dejan Bojkovs Angreifen mit der Pirc-Verteidigung ans Herz (1 DVD, leicht verdaulicher und für den Einstieg gut geeignet), um sich erst mal heranzutasten.
Sie sind ChessBase-Einsteiger oder schon länger dabei: Sie wollen sich von einem Experten zeigen lassen, wie man mit ChessBase 16 richtig arbeitet. Sie bekommen einen spannenden Überblick und bekommen eine solide Grundlage!
French Defence Powerbase 2021 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 9839 Partien aus der Mega 2021 bzw. der Correspondence Database 2020, davon sind 644 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Französisch-Powerbook 2021 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 637.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 80.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Mit nur einer Eröffnung die gewaltige Theorieflut nach 1.e4 eindämmen – dies kann die Skandinavische Verteidigung leisten! Das unorthodoxe Konzept 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 widersteht auch in digitalen Zeiten allen Angriffen.
Looking for a surprise weapon against 1.e4? Try the Stafford Gambit! After the moves 1.e4 e5 2.Nf3 Nf6 3.Nxe5, rather than following the solid lines of the Petroff after 3...d6, Black prefers to sacrifice a pawn with 3...Nc6 4.Nxc6 dxc6.
Brandaktuelle Eröffnungsvideos von Jan Werle (Rossolimo-Variante) und Mihail Marin (Italienisch-Duelle Carslen vs. So). "Wundertüte" mit Analysen von Giri, Edouard, Abdusattorov, Kuljasevic u.v.a. Über 47.000 neue Partien für Ihre Datenbank
12,99 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.