Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Frederic Friedel hat Maxim Dlugy, mit dem er seit Jahren gut befreundet ist, per Skype gefragt, was in Blagoevgrad mit Ivanov passiert ist. Eigentlich musste sich Dlugy auf die nächste Runde vorbereiten, aber er nahm sich doch eine halbe Stunde Zeit, um zu berichten, was in den ersten sieben Runden des Turniers vor sich ging. Hier die Übersetzung des aufgezeichneten Interviews:
Maxim, erzähl uns, wie es dir beim Blagoevgrad Open ergangen ist.
Okay, hier die Geschichte: Aus familiären Gründen bin ich dieses Mal länger in Europa als sonst und nach einer Weile habe ich beschlossen, ein wenig Schach zu spielen. Ich stieß auf das Turnier in Blagoevgrad und dachte mir, ich könnte daran teilnehmen. Ich bin nach Sofia gefahren, doch dann meinte Kiril Georgiev zu mir: “Du fährst nach Blagoevgrad?” Ich antwortete, “Ja – spielst du auch?” Er meinte, “Nein, nein, ich spiele nicht, und zwar wegen Borislav Ivanov, dem berühmten Betrüger.” Ich sagte: “Ja, ich erinnere mich, ich habe vor einem Monat bei ChessBase davon gelesen. Ist das immer noch aktuell?” Wir haben uns zum Essen verabredet und als wir die Situation besprochen haben, fing ich allmählich an mich zu ärgern - denn dies ist das erste Turnier, an dem der Bursche nach einer viermonatigen Sperre teilnimmt. 40 bulgarische Spieler hatten einen Boykottaufruf unterzeichnet und erklärt, sie würden nicht an einem Turnier teilnehmen, in dem Ivanov spielt. Ich habe mich gefragt, warum irgendein Sponsor sich darauf einlassen würde, denn warum sollte man diesen Burschen spielen lassen, wenn dann 40 Spieler das Turnier boykottieren würden? Ein großes Turnier in Bulgarien, 5.000 für den Ersten … Kiril war der Meinung, die Organisatoren würden alles geben, um zu zeigen, dass Ivanov kein Betrüger ist.
Borislav Ivanov während seiner Partie in Runde 1 gegen Momchil Momchev
Später, beim Turnier, habe ich in den ersten zwei Runden gesehen, wie extrem aggressiv Ivanov spielt, sehr stark, sehr taktisch, auch gegen Experten. Alles hängt, die Figuren hängen auf dem ganzen Brett und er spielt bumm-bumm-bumm und ist in beiden Runden als Erster mit seinen Partien fertig. Also sage ich mir, “Moment mal, bitte, MOMENT MAL, BITTE…” Dabei gibt es jede Menge Security, auf beiden Seiten des Spielsaals stehen Störsender und Verschlüsselungsgeräte, Handys werden abgeliefert, es wird nach elektronischen Geräten gesucht, es gibt Metalldetektoren, jeder Spieler wird jede Runde durchsucht.
In der dritten Runde spielt Ivanov dann gegen Ivan Saric, ein 2630-Spieler, ein richtiger Profi, der jemanden mit 2200/2300 normalerweise schlagen sollte. In der Partie kommt es zu einer sehr taktischen Variante des Anti-Meraners mit g4. Ich sitze direkt neben Ivanov und beobachte ihn und sehe, dass sein Blick nicht wirklich fokussiert aufs Brett gerichtet ist - irgendwie schaut er ein ganz klein wenig woanders hin, ein ganz klein wenig. Doch nicht nur das, er macht auch nervöse Fußbewegungen. Die Partie nimmt ihren Gang und wird von Weiß verblüffend stark gespielt - und zwar eine extrem komplizierte Stellung, die im Prinzip besser für Schwarz aussieht, denn Weiß hat eine Figur geopfert, doch dann spielt er einfach unglaubliches Schach und nimmt alle Bauern von Saric vom Brett.
Saric musste wirklich ein paar gute Züge finden, um nicht zu verlieren. Die Partie wurde schließlich Remis und nachher habe ich zu Saric gesagt: “Hattest du nicht das Gefühl, du hast heute gegen eine Maschine gespielt?” Er meint, “Ja schon, aber was soll ich machen, ich habe es probiert und im 13. Zug Remis angeboten, aber er hat einfach abgewinkt…” Ich sage, “WAS?? Das ist einfach unglaublich. Jemand, der 300 Elo-Punkte mehr hat, bietet Remis an und sagt dann praktisch ‘willst du mich veralbern, ich mach' dich so fertig, dass es kracht, denn Houdini ist auf meiner Seite!’”
GM Maxim Dlugy beim Blagoevgrad Open 2013
Dann wurde es wirklich ernst. Ich war der Meinung, irgendwas muss geschehen, denn das war doch einfach Irrsinn, so weiterzumachen, sich damit abzufinden. Alle haben Angst: Ich muss gegen ihn spielen, was soll ich machen… Doch vor Beginn der nächsten Runde erklärt der Turnierdirektor oder eigentlich der Sponsor, dass man Ivanov durchsuchen wird. In Runde vier spielt er gegen Petkov, und ich sage Petkov vor der Runde, “Achte auf seine Schuhe, ich bin sicher, das Ding steckt in seinen Schuhen, denn ich habe gesehen, dass er irgendwie seltsame Sachen mit seinen Füßen macht. Er trägt ziemlich große Turnschuhe, die Art Schuhe, die man am Flughafen ausziehen muss, damit sichergestellt ist, dass man nichts Verdächtiges dabei hat. Nach der Überprüfung Ivanovs kommen sie zurück und ich frage Petkov: Hatte Ivanov etwas bei sich, doch Petkov meint, nein, alles war in Ordnung. Und dann gewinnt Petkov gehen ihn. Aber eine Sache war interessant: die Schlussstellung der Partie zwischen Ivanov und Petkov ist tatsächlich totremis, aber Ivanov hat einfach aufgegeben. Ich glaube, er wollte diese Partie verlieren, um dann den Rest zu gewinnen – er ließ sich untersuchen, um danach weiter zu gewinnen, nach dem Motto, “Ich bin schon durchsucht worden, was wollt ihr noch von mir?” Petkov war sein Alibi.
Wenn man sich die Schlussstellung anschaut, dann stellt man fest, dass Schwarz mit 51…a2 einfach Remis machen kann. Der Computer zeigt zwar einen Vorteil von ungefähr zwei Bauerneinheiten an, aber tatsächlich ist die Stellung total Remis. Trotzdem hat Ivanov aufgegeben.
Anschließend gewann Ivanov gegen einen Spieler mit Expertenniveau. Ivanov hatte Schwarz und es kam zu einer dieser Stellungen, in denen Weiß im Katalanen einen Bauern auf c4 opfert. Ivanov hat den Bauern eine Ewigkeit festgehalten und den Typ praktisch vernichtet. In der nächsten Runde muss er dann gegen mich spielen. Okay, ich bin schon eine Weile im Geschäft und es gibt gute Situationen und schlechte Situationen, und ich bin es gewöhnt, auch mit schlechten Situationen umzugehen. Ich habe mir gesagt, mit mir nicht, ich werde meinen Kopf nicht in den Sand stecken und verlieren, das Ganze ist einfach lächerlich.
Also habe ich einen Freund in Sofia angerufen, wo wir eine Niederlassung haben, und erkläre ihm, dass er meine Security sein wird, denn ich will Ivanov nicht selber durchsuchen. Ich bin hier, um Schach zu spielen, nicht um Leute zu durchsuchen. Ich habe auch mit Fachleuten in aller Welt darüber gesprochen, wie Ivanov das wohl anstellt. Wir waren alle der Ansicht, dass seine Schuhe die entscheidende Stelle sind. Tatsächlich glaube ich, er hat den Computer in seinen Schuhen – er braucht gar keine Verbindung nach außen. Er sendet und empfängt Signale mit Hilfe seiner Zehen, mit Morsezeichen oder womit auch immer. Ich glaube, seine Zehen stecken fest, elektronisch, und deshalb kann er seine Schuhe tatsächlich gar nicht ausziehen. Nicht nur, dass er sie nicht zeigen kann, er kann sie nicht einmal ausziehen. Und wenn er läuft, dann läuft er mit einem wirklich merkwürdigen Gang, so, als hätte er Angst, einen bestimmten Teil seines Schuhs zu belasten. Dass er diesen merkwürdigen Gang hat, ist in früheren Turnieren schon einer Menge Spieler aufgefallen. Eine gute Freundin von mir arbeitet als Schauspielerin an einem Theater in Sofia und sie weiß, wie Leute laufen und hat bemerkt, dass er einen sehr seltsamen Gang hat, einen Gang, der unnatürlich ist.
Ich kam dann mit meinem Freund in den Turniersaal und erklärte, "das ist mein Sicherheitschef, er macht die Durchsuchung". Der Turnierdirektor [Stefan Fotev] war ein wenig irritiert und meinte, mein Freund hätte nicht die rechtlichen Vollmachten, er dürfte die Durchsuchung nicht durchführen, er kann nur zusehen, und auch nur dann, wenn der Sponsor damit einverstanden ist.
Ivanov hatte mit all dem nicht gerechnet und war vollkommen überrascht – er hatte geglaubt, mit seiner Niederlage gegen Petkov und der vorherigen Durchsuchung wäre der Fall erledigt und er könnte in Ruhe das Turnier gewinnen. Als Erstes ist Ivanov dann zum Tisch des Turnierdirektors gegangen, um sein Jackett dort abzulegen. Sehr seltsam. Ich meine, mein Jackett hing über meinem Stuhl. Okay, dann geht er zum Tisch zurück und schreibt auf sein Partieformular “Weiß: Maschine, Schwarz: unbekannter Clown”. Er schreibt auf sein Partieformular: Weiß машина (auf Bulgarisch) und не знам на клоун, was “unbekannter Clown” heißt. Der Turnierdirektor hat sich das Formular angeschaut und mir dann gezeigt. Ich habe gar nicht verstanden, was er meinte, bis Arthur Kogan etwas auf Facebook über die Sache veröffentlicht hat. Ich habe geglaubt, der Direktor hätte das geschrieben. Ich war verwirrt, aber genau das hat Ivanov geschrieben, auf seinem offiziellen Partieformular. Ich vermute, er war einfach schwer erschüttert, dass er durchsucht werden würde. Darauf war er definitiv nicht eingestellt. Er stand auf, er wurde panisch, seine Augen bewegten sich, er gestikulierte – tatsächlich war dies das erste Mal in den fünf Tagen, dass ich gesehen habe, dass er sich bewegt. Er war offensichtlich nervös.
Also sind wir alle in einen anderen Raum gegangen: der Direktor, der Sicherheitschef, mein Freund, Ivanov und ich. Dort hatten sie Metalldetektoren und bei jedem Piep, den die Detektoren gemacht haben, wurde die entsprechende Stelle noch einmal gründlich geprüft, um zu zeigen, dort ist nichts. Gleich am Anfang hatte der Mann von der Security erklärt, “Okay, ich werde ihn durchsuchen, Sie schauen zu. Wenn Sie weitere Wünsche haben, dann sagen Sie uns das, aber was immer es auch ist, wir werden mit dem Gegner von Borislav Ivanov genau das Gleiche tun. Ich meinte, "Ja, natürlich, kein Problem." Das war wirklich lustig. Die Durchsuchung ist abgeschlossen und mein Freund meinte, “Okay, und jetzt bitte die Schuhe ausziehen.” Der Mann von der Security schaut mich an. Ohne ein Wort zu sagen, ziehe ich meine Schuhe aus, dann auch die Socken und werfe sie auf den Boden - einfach so, ba-dumm, ja, ich bin fertig, zeig' mir bitte deine Schuhe.
Maxim war Ehrengast beim WM-Kampf zwischen Anand und Gelfand
Dann geschah etwas vollkommen Unerwartetes. Ivanov sagt einfach, “Ich werde meine Schuhe definitiv nicht ausziehen. Meine Socken riechen." Das ist der Moment, in dem mein Freund meint: “Ich nehme an, das bedeutet eine kampflose Niederlage, oder?" und Ivanov meint: “Wenn ihr mich disqualifizieren müsst, dann disqualifiziert mich. Aber ich werde meine Schuhe nicht ausziehen." Der Schiedsrichter meinte: “Sie wissen, dass Sie so die Partie verlieren, aber ich muss Sie auch für das gesamte Turnier disqualifizieren, so dass Sie das Turnier nicht mehr weiter spielen können und außerdem wird nie wieder jemand gegen Sie spielen. Sie müssen doch nur Ihre Schuhe ausziehen." Er hat dann tatsächlich noch ein paar Minuten versucht, ihn zu überzeugen, aber Ivanov weigerte sich kategorisch: “Auf keinen Fall ziehe ich meine Schuhe aus. Auf keinen Fall!" Worauf der Turnierdirektor mit den Schultern zuckt und sagt, “Okay, ich trage eine Null ein.”
Und dann geschah etwas sehr Interessantes. Nach diesem ganzen Theater sollte Ivanov eigentlich aus dem Turnier genommen werden, aber trotzdem tauchte er in der nächsten Runde in der Paarungsliste auf. Ich bin ziemlich sicher, dass die Organisatoren beweisen wollen, dass bei dem Typ alles mit rechten Dingen zugeht, und in dieser Runde, in der er gegen einen Spieler auf Expertenniveau spielt, wird er einer Durchsuchung unterzogen und sie können zeigen, dass er keine Hilfsmittel verwendet. Und wenn er diese Partie dann gewinnt, was durchaus möglich ist - ich glaube, er spielt so um die 2200 - dann könnten sie sagen, "schaut her, der Bursche ist sauber". Aber das funktioniert nur, wenn das Publikum wirklich dumm ist. Bei jemandem, der denken kann, funktioniert das nicht. Offensichtlich war etwas in seinem Jackett. Sie haben das Jackett nicht überprüft, weil wir gar nicht dazu gekommen sind. Er hatte schon vorher aufgegeben.
Ich habe ihn sehr genau beobachtet. Gegen Saric brauchte er für 32.Sb7 zehn Sekunden. Meiner bescheidenen Meinung nach, braucht man für einen solchen Zug normalerweise fünf bis zehn Minuten, denn der Springer hätte auch auf f5 nehmen können. Als er den Zug nach zehn Sekunden gespielt hat, war ich schockiert. Er weiß gar nicht, wann er Theater spielen muss. Um das hinzukriegen, muss man stark genug sein. Wenn ich dieses Hilfsmittel hätte, dann würde ich die Leute links und rechts umhauen und keiner würde es merken. Das ist die wirkliche Gefahr, denn wenn ein 2600-Spieler dieses Ding hat, dann weiß er genau, wie er sich verhalten muss, er weiß genau, wann er nachdenken muss und er benutzt dieses Hilfsmittel nicht mehr als vier Mal pro Partie. Das reicht dicke, um jemanden zu vernichten. Wenn es kritisch wird, schaltet man die Maschine ein und kriegt heraus, wo's lang geht: Oh, diese kleine Feinheit habe ich nicht gesehen, okay, gut, bumm und Tschüss! Das war's. In so einer Situation denkt man vielleicht lange nach, obwohl man schon weiß, welchen Zug man spielen wird. Aber dieser Typ weiß das nicht, er spielt einfach automatisch den ersten Computervorschlag. Für ihn ist jeder ein Clown. Der Typ hat überhaupt keine moralischen Skrupel, er ist absolut amoralisch.
Wir haben ein wenig recherchiert und festgestellt, dass es leider sehr leicht und technisch nicht sehr aufwändig ist, im Schach zu betrügen: Ein modernes Smartphone oder Android passt problemlos in einen Schuh, und man kann seine Zehen benutzen, um Signale an den Bewegungsmelder im Gerät zu senden. Kleine Bewegungen reichen schon aus. Oder man tippt den LED-Bildschirm mit den Zehen an. Das Gerät antwortet dann mit kurzen Momenten, in denen es vibriert. Mit einer App könnte man das Interface zu einer Schach-Engine steuern, die auf dem Gerät läuft. Man braucht also gar nicht ein kompliziertes Kommunikationssystem bemühen, um zu erklären, wie ein Spieler während eines Schachturniers Computerhilfe in Anspruch nimmt.
Maxim Dlugy wurde 1966 als einziges Kind von Nina Ritov, einer jungen Ärztin, und Alexander Dlugy, einem Textilingenieur, geboren. 1974 stellte die Familie einen Ausreiseantrag, wonach Nina und Alexander ihre Jobs verloren und Hilfsarbeiten annehmen mussten, um sich über Wasser zu halten. Im Winter 1976 bekam die Familie endlich die Ausreiseerlaubnis und im März 1977 wurde New York ihre neue Heimat.
Als Maxim sechs Jahre alt war und die Familie noch in Moskau lebte, zeigte Maxim das erste Mal Interesse am Schach. Sein Großvater war Max Ritov, ein Internationaler Meister, der mit David Bronstein in einer Mannschaft spielte. Maxim war völlig fasziniert vom Schach und hat oft gegen Erwachsene gespielt. Mit neun Jahren rief er in seiner Schule einen Schachklub für Kinder ins Leben, die sein Alter hatten oder älter waren. Als die Familie nach Queens in New York gezogen war, verschlang Maxim Schachbücher und trat im nahe gelegenen Park gegen alle russischen Immigranten an, die mit ihm spielen wollten. Im Sommer 1977 zeigte man ihm den berühmten Manhattan Chess Club, wo der junge Maxim die Mitglieder in Erstaunen versetzte. In seinem ersten Turnier holte er 3 aus 4 gegen die Jugendspieler des Vereins. Jack Collins, der einen beinahe legendären Ruf hatte, weil er einmal Trainer des jungen Fischer gewesen war, wurde Maxims erster offizieller Trainer. Danach arbeitete er kurze Zeit mit USCF Senior Master Jeffrey Kastner, danach mit Vitaly Zaltsman, unter dessen Führung er bald als eines der weltweit größten jungen Talente galt. Der Rest ist, wie man so sagt, Geschichte.
1990 wandte sich Maxim der Schachpolitik zu und wurde zum Präsidenten des Amerikanischen Schachverbands gewählt. Doch als Bankers Trust eine Anzeige in der New York Times schaltete, in der sie nach jungen Schachmeistern suchten, weil sie glaubten, sie wären gute Wertpapierhändler, bewarb Dlugy sich und erhielt einen Job an der Wall Street. Später wurde er Direktor des Russian Growth Fund, einem Hedgefonds. Früher stand Ex-Weltmeister Garry Kasparov in Verbindung mit Dlugys Russian Growth Fund.
Sieben Gemälde Maxim Dlugys wurden in der Tretjakow-Galerie während des WM-Kampfes 2012 ausgestellt. Max plant, Accessoires, Kleider, etc. zu entwickeln, die auf seiner Kunst beruhen. Besuchen Sie die Maximatism Facebook page, um zu sehen, wie Parallelen zwischen dem allmählichen Prozess des künstlerischen Schaffens, einer Partie Schach und einem vollendeten Gemälde gezogen werden.
Übersetzung aus dem Englischen: Johannes Fischer