Monaco Grand Prix: Khademalsharieh gibt Remisstellung auf

von André Schulz
26.02.2025 – Die siebte Runde verzeichnete einige dramatische Ereignisse. Eine spannende und Lange Partie mit insgesamt sechs Damen lieferten sich Tan Zhongyi und Kateryna Lagno. Kurios endete die Partie zwischen Humpy Koneru und Sarasadat Khademalsharieh. Die Spanierin gab eine Remisstellung auf - nicht zum ersten Mal. | Bild: Inna Bazhenova eröffnet die Runde | Fotos: Niki Riga

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Zur siebten Runde des Grand Prix Turniers in Monaco kamen drei Basketball-Spielerinnen des hiesigen Basketballverbandes zu Besuch, um für den Frauensport zu werben. 

Außerdem war Inna Bazhenova anwesend, die Firmengründerin von TEAX, einer der Hauptsponsoren des Turniers und spielte eine Partie gegen den Hauptorganisator Jean-Michael Rapaire.

Die Runde des Frauen Grand Prix in Monaco bot dann unter anderem eine sehr kurze und eine sehr lange Partie und eine Partie mit einem sehr wechselvollen Verlauf und einem kuriosen Ende.

Die kürzeste Partie boten Elisabeth Pähtz und Aleksandra Goryachkina. Nach nur 13 Zügen wiederholten die Spielerinnen in einer Position der Verbesserten Tarraschvariante die Züge und teilten nach 13 Zügen den Punkt. In der Mega Database findet man noch zwei weitere kurze Remispartien von Goryachkina mit der gleichen Zugfolge.

Im Unterschied dazu lieferten sich Tan Zhongyi und Kateryna Lagno die längste Partie des Tages, mit 107 Zügen.

In der Fianchetto-Variante der Königsindischen Verteidigung hatte Lagno mit 6...a5 die Hauptwege der Theorie verlassen, folgte dann aber mit 7...Lf5 und 8...Se4 einer bekannten Idee in dieser Variante. Nach frühem Damentausch entstand ein zähes damenloses Mittelspiel, das im 35. Zug in ein Läuferendspiel mit ungleichfarbigen Läufern und fünf Bauern auf jeder Seite mündete. Hier suchten beide Spielerinnen noch ihre Chance. Nach einem Fehler von Lagno (34....Ld4?) verpasste Tan die beste Möglichkeit (35.f4), die zu einer klar gewonnenen Stellung geführt hätte. Nun entwickelte sich ein spannendes Freibauernrennen. Beide Spielerinnen brachten einen Freibauern zur Umwandlung in eine Dame durch, wobei Lagno ihren Läufer hat aufgeben müssen. Nach dem Abtausch der neuen Damen folgte ein weiteres Freibauernrennen, in dem sich beide Spielerinnen ihre jeweils dritte Dame holten. Inzwischen war erst der 60ste Zug erreicht. Die restlichen 47 Züge war Tan bestrebt, gegen Lagno das Endspiel Dame und Läufer gegen Dame und Bauern, dann Dame und Läufer gegen Dame zu gewinnen. Im 107. Zug erzwang Schwarz ein Remis durch Patt.

Tan, Zhongyi2561½–½Lagno, Kateryna2515
FIDE Women GP Monaco 2024-25
25.02.2025[Schulz,A]
1.d4 Nf6 2.c4 d6 3.Nf3 g6 4.g3 Bg7 5.Bg2 0-0 6.Nc3 a5 7.0-0 Bf5 8.h3 Ne4 9.Nd5 c6 10.Ne3 Bc8 11.Qd3 Nf6 12.b3 e5 13.dxe5 dxe5 14.Bb2 e4 15.Qxd8 Rxd8 16.Rad1 Re8 17.Nd2 Nbd7 18.g4 Nxg4 19.hxg4 Bxb2 20.Nxe4 Be5 21.f4 Bg7 22.Rd3 Nf6 23.Nd6 Re7 24.Bh3 Ne4 25.Nxe4 Rxe4 26.Rd8+ Bf8 27.Rf3 Kg7 28.g5 Bc5 29.Kf2 Bg4 30.Rxa8 Bxf3 31.Rxa5 Bd4 32.exf3 Bxe3+ 33.Ke2 Re7 34.Re5 Rxe5 35.fxe5
35...Bd4? 35...Bxg5 36.c5 f5 37.exf6+ Kxf6 38.Bc8 Ke5 39.Bxb7 Kd5 40.b4 Kc4 41.a3 Bc1= 36.Kd3? 36.f4 Kf8 37.Kd3 c5 37...Bc5 38.Bc8 b6 39.Bb7 Ke7 40.Bxc6 ist für Weiß gewonnen. 38.Bc8 b6 39.Ke4 Ke7 40.Kd5 Kd8 41.e6 fxe6+ 42.Bxe6 Be3 43.Kc6 Bxf4 44.Bg8 Bxg5 45.Bxh7 Kc8 46.Kxb6 Be7 47.Bxg6 und gewinnt. 36...Bxe5 37.c5 Bc7 38.Kd4 f5 39.gxf6+ Kxf6 40.Bc8 b6 41.Bd7 h5 42.Bxc6 Kf5 43.b4 Kf4 44.a4 h4 45.Bd7 Kxf3 46.b5 g5 47.Kd5 bxc5
48.Kc6 c4 49.Kxc7 c3 50.Bc6+ Kf2 51.b6 c2 52.b7 c1Q 53.b8Q
53...Qf4+ 54.Kb7 Qxb8+ 55.Kxb8 g4 56.a5 g3 57.a6 h3 58.a7 g2 59.a8Q g1Q
60.Qa7+ Kf1 61.Qa1+ Kf2 62.Qd4+ Kf1 63.Qd3+ Kf2 64.Qd2+ Kg3 65.Qg5+ Kh2 66.Qd2+ Kg3 67.Qd6+ Kh4 68.Qh6+ Kg3 69.Qg6+ Kh2 70.Qc2+ Kg3 71.Qd3+ Kh4 72.Qh7+ Kg3 73.Kc8 Qd4 74.Qc2 Qg4+ 75.Bd7 Qd4
76.Qb3+ Kf4 77.Bxh3 Qc5+ 78.Kb7 Qe7+ 79.Kc6 Qe4+ 80.Kd7 Qd4+ 81.Kc8 Qc5+ 82.Kd8 Qf8+ 83.Kd7 Qg7+ 84.Kc6 Qd4 85.Be6 Qe4+ 86.Bd5 Qg6+ 87.Kc5 Qg1+ 88.Kd6 Qg6+ 89.Be6 Qg3 90.Qc4+ Ke3+ 91.Kc6 Qe5 92.Qc1+ Kf2 93.Bd5 Qe8+ 94.Kd6 Qf8+ 95.Ke5 Qg7+ 96.Ke4 Qg4+ 97.Kd3 Qg3+ 98.Kd4 Qg4+ 99.Kc3 Qc8+ 100.Bc4 Qh8+ 101.Kb3 Qd4 102.Qh1 Kg3 103.Qh6 Qf4 104.Qg6+ Qg4 105.Qd6+ Qf4 106.Qc5 Kh2 107.Bd5
107...Qe3+ 107...Qe3+ 108.Qxe3 Patt.
½–½

Fehlende Kampfbereitschaft kann man den Spielerinnen nicht vorwerfen.

Die Dramatik der Partie zwischen Tan und Lagno wurde aber noch deutlich von der Begegnung zwischen Humpy Koneru und Sarasadat Khademalsharieh überboten.

Koneru erhielt in einer ungewöhnlichen Variante einer Art Bogoindischen Verteidigung eine überlegene Stellung und suchte dann im Angriff mit einem Figurenopfer die Entscheidung. Für einen Springer erhielt Koneru eine ganz Reihe von Bauern. In weiterhin überlegener Stellung wickelte die Inderin dann jedoch in ein Endspiel ab, in dem ihre Gewinnaussichten deutlich schlechter waren. Nach wechselvollem Verlauf mit beiderseitig ungenauem Spiel und in beiderseitig hoher Zeitnot machte Khademalsharieh nach langer zäher Verteidigung schließlich einen entscheidenden Fehler. Koneru erlangte eine klare Gewinnstellung, die sie mit dem letzten Zug der Partie 74.Th5? wieder wegwarf. 

Khademalsharieh gab die Remisstellung jedoch auf.

Koneru, Humpy25231–0Khademalsharieh, Sarasadat2458
FIDE Women GP Monaco 2024-25
25.02.2025[Schulz,A]
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Bg5 Bb4+ 4.Nd2 4.Nc3 Bxc3+ 5.bxc3 h6 4...h6 5.Bh4 d5 5...c5 6.e3 cxd4 7.exd4 d5 8.Ngf3 Nc6= 1/2-1/2 (54) Erigaisi,A (2778)-So,W (2752) Chess.com INT 2024 5...g5 6.Bg3 Ne4 7.Ngf3 h5 8.Qc2 f5 1-0 (29) Grischuk,A (2708)-Wagner,D (2613) Chess.com INT 2024 9.0-0-0!? 6.Rc1 dxc4 7.Rxc4 Be7 8.Qc1 0-0
9.e3 9.Rxc7? Nc6-+ mit Turmfang. 9...Nc6 10.Ngf3 Nd5 11.Bxe7 Qxe7 12.Rc5 Gegen e5 gerichtet. Rd8 13.Bb5 Bd7 14.a3 a6 15.Bd3 Be8 16.0-0 Rac8 16...e5 17.Bc4 Nb6 18.Nxe5 Nxe5 19.Rxe5+- 17.Bb1 Nb8 18.Qc2 Droht eindeutig auf h7. g6 19.Qb3
Weiß hat einen kleinen aber dauerhaften Vorteil. Früher oder später werden die Zentrumsbauern marschieren. 19...Nd7 20.Rcc1 N7b6 21.Ne4 Ein weißer Springer auf c5 wäre unangenehm. Ba4 22.Qa2 Nd7 23.b4 a5 24.bxa5 Ra8 25.Ng3 Bb5 26.Rfe1 Rxa5? Erlaubt einen Doppelangriff. Besser war noch 26...c5 Aber Weiß hat klaren Vorteil. 27.e4 Die weißen Zentrumsbauern kommen ins Spiel. N5f6 28.Qd2 Rxa3 29.Qxh6 c6 30.e5 Nh7 30...Nd5 31.Ng5 Nf8 32.Nh5 gxh5 33.Bh7+ Kh8 34.Bg6+ Kg8 35.Bxf7++- 31.h4 Eine andere Idee ist 31.Ne4!? 31...Bd3 32.Bxd3 Rxd3 33.Ne4 Qf8 34.Qf4 Damentausch würde die schwarze Aufgabe erleichtern. Weiß ist aber auch dann noch im Vorteil. 34.Qxf8+ Kxf8 34...Nb6 35.Nc5 Nd5 36.Qe4 Ra3 37.Nxb7 Nc3 38.Qg4 Rb8 39.Nc5 39.Nd6+- ist ebenfalls sehr stark. 39...Qh6 40.Rc2 Nd5
41.Nxe6 Weiß wird ungeduldig und möchte die überlegene Partie bald mit der Entscheidung abschließen. fxe6 42.Qxe6+ Kh8 43.Rxc6+- Mit vier Bauern für die Figur und anhaktendem Angriff. Nf4 44.Rc8+?! 44.Qg4+- mit der Idee -- 45.Ng5 ist stark. 44...Rxc8 45.Qxc8+ Qf8 46.Qxf8+ Nxf8
Beim Übergang ins Endspiel ist nun ein Großteil des weißen Vorteils verschwunden. 47.Ng5 Droht entscheideidend e6. Ra6? Die richtige Verteidigung war 47...Nh7 48.e6 Nf6 49.e7 Ne8 50.g3 Nh5 51.d5 Nhf6 48.g3 Nd5 49.Rb1 Schneller war 49.e6 Ne7 50.d5 Kg7 51.Rb1 Nxd5 52.Rb7+ Kg8 53.e7+- 49...Ra7 50.Kg2 Nd7 51.Rc1 Ne7 52.Kf3 52.Ne6!? Idee -- 53.Rc7 52...Nb6 53.Rc2 Nbd5 54.Ne6 Kg8 55.Nf4 Ra3+ 56.Kg4
Weiß spielt diese Phase nicht besonders energisch. 56...Ra4? Bessere Remischancen bot 56...Nxf4 57.Kxf4 Kf7 z.B.: 58.Ke4 Ra1 59.Rd2 59.d5? Re1+= 59...Ke6 57.Nxd5 Nxd5 58.Rd2? Der Gewinnweg war 58.Kg5 Kg7 58...Rxd4 59.Kxg6 Ne7+ 60.Kf6 Nd5+ 61.Kg5+- 59.Rc6+- 58...Kf7? Richtig war 58...Kg7 59.Kg5 Nc7 60.d5 Ra5 59.Kg5 59.Rd3 Kg7 60.Kg5 Nc7 61.Kf4 Nd5+ 62.Ke4 Ne7 63.g4+- 59...Rb4 60.g4 60.Rd3 Ra4 61.f4 Rb4 62.h5+- 60...Nc3? 60...Nc7 61.d5 Rb5 61.f3 Nd5 62.h5? 62.f4 Nc7 63.f5+- 62...gxh5 63.gxh5
63...Rb3 63...Nc7 64.d5 Rb5 63...Rb1 64.Rg2 Rf1 65.Rg3 Nc7 64.Kf5 Re3? 64...Rxf3+?? 65.Ke4+- 64...Rb1 65.h6? 65.Ra2 Ne7+ 66.Kf4 Rd3 67.Ke4 Rd1 68.Ra6+- 65...Ne7+ 66.Kf4 Nd5+ 67.Kg4 Re1 68.h7 Rh1 69.Ra2 Ne7 70.Ra7
70...Ke6? 70...Rxh7 hält die Partie. 71.d5 Kf8 72.d6 Rg7+ 73.Kh3 Nc6= 71.f4 Rxh7 72.f5+ Nxf5 73.Rxh7 Nxd4 74.Rh5? Wurde der Zug tatsächlich noch gespielt? 74.Rh5 Kd5 und die Partie ist remis- 75.Kf4 Ne6+ 76.Ke3 Ng7 77.Rg5 Ne6
1–0

Thomas Pähtz, der das Turnier mit seiner Tochter natürlich aufmerksam verfolgt, erinnerte sich an einen ähnlichen Vorfall vor neun Jahren, auch bei einem Grand Prix-Turnier mit der gleichen Spielerin (und dem gleichen Kommentator damals).

Khademalsharieh, Sarasadat24030–1Zhukova, Natalia2484
Tehran FIDE GP (Women)
23.02.2016[Schulz,Andre]
71...Ra6 72.Bb7 Rxh6 73.Kxg3 Kd4 74.Kf3 Rh3+ 74...Rh3+ Weiß gab auf. Aber gewinnen kann Schwarz das nach 75.Kf2 nicht, denn sie kommt nicht an den f-Bauern ran. Rb3 76.Bg2 Rb2+ 77.Kf3 Rc2 78.Bh1 Rc3+ 79.Kf2 usw.
0–1

Die beiden übrigen Partien endeten ohne besondere Dramatik remis. Batkhuyag Munguntuul und Harika Dronavalli teilten ebenso den Punkt wie Alexandra Kosteniuk und Bibisara Assaubayeva. Nach Königsindischem Beginn war die Partie in ein ein Endspiel mit Turm und Läuferpaar auf jeder Seite gelangt, in dem Kosteniuk aktiver stand, ihren Vorteil aber nicht zum Gewinn der Partie verdichten konnte.

Ergebnisse der 7. Runde

Tabelle

Loading Table...

Turnierseite...


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure


Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.