16.05.2017 – Nach Schweizer System gelost trafen heute die beiden Spitzenreiter aufeinander, Shakhriyar Mamedyarov und Ding Liren. Wer auf einen messerscharfen Kampf gehofft hatte, wurde enttäuscht. Nach 15 Zügen war schon Schluss - Kräfte sparen. Unterhaltung wurde an anderen Brettern geboten, z.B. bei Harikrishna vs. Adams. Tiger Hillarp-Persson hat die Partie kommentiert (Update mit Interviews)).
neu: ChessBase Magazin 225
Schachfestival Prag 2025 mit Analysen von Aravindh, Giri, Gürel u.a. „Special": 27 höchst unterhaltsamen Miniaturen. Eröffnungsvideos von Werle, King und Ris. 10 Eröffnungsartikel mit neuen Repertoireideen. u.v.m. Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht! Lieferbar als Download (inkl. Heft als pdf-Datei) oder als Heft mit Download-Key per Post.
Im Lieferumfang enthalten: CBM #225 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.! books.chessbase.com
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
39,90 €
Shakhriyar Mamedyarov und Ding Liren führten vor der heutigen 5. Runde das 18er-Feld beim Grand-Prix-Turnier in Moskau an - mit je 3 Punkten nach zwei Siegen und zwei Remis. Da das Turnier nach Schweizer System gespielt wird und punktgleiche Spieler gegeneinander gelost werden, lautete die heutige Spitzenpaarung dann auch Mamedyarov gegen Ding Liren. Doch die Partie fand im Prinzip nicht statt. Die beiden Spitzenreiter einigten sich schon nach 15 belanglosen Zügen auf ein Remis.
Es heißt schon: Kräfte sparen
Den 20. Zug erreichte immerhin die Partie zwischen Evgeny Tomashevsky und Jon Ludvig Hammer. Dann war auch hier Schluss und der Punkt wurde geteilt, bei noch recht vollem Brett mit Dame, Turmpaar und einer Leichtfigur auf jeder Seite.
Nach 27 Zügen war auch die Partie zwischen Anish Giri und Hikaru Nakamura so weit verflacht, dass die beiden Spieler das Weiterspielen für nutzlose Energieverschwendung erachteten und sich ebenfalls auf ein gütliches Auseinandergehen mit Teilung des Punktes einigten.
Im Interview mit Anastasya Karlovich erläutern die beiden Spieler die Partie:
Peter Svidler und Teimour Radjabov betätigten sich in der Semi-Tarrasch-Variante des Abgelehnten Damengambits, derzeit beliebte Schwarz-Alternative zur Abtauschvariante im Abgelehnten Damengambit. Der Modezug ist offenbar 7...Le7 im Unterschied zum Tausch auf d4 mit folgendem Läufertausch auf d2. Hier gibt es noch viele unentdeckte Feinheiten und nach 11 Zügen hatte Svidler mit Lf4 schon Neuland betreten. Der St. Petersburger Großmeister versuchte bald danach mit dem typischen Vorstoß d4-d5 in Vorteil zu kommen, besaß auch einige Initiative, doch Schwarz hielt die Stellung zusammen und dann verflachte auch diese Partie zum Remis.
Maxime Vachier-Lagrave wählte gegen Saleh Salems Caro-Kann-Verteidigung die Zweispringervariante, die in jüngster Zeit wieder an Popularität gewonnen hat. In dem von Salem gewählten Abspiel kam der französische Spitzenspieler nach frühem Damentausch zu Entwicklungsvorsprung, setzte Schwarz unter Druck und verschaffte seinem Gegner einige Bauernschwächen. Als der Franzose begann die schwachen Bauern einzusammeln, gab Schwarz auf.
Hou Yifan kassierte heute gegen Alexander Grischuk eine weitere Niederlage. In der Fianchetto-Variante gegen das Najdorf-System verlief sich Hous Dame im gegnerischen Lager und fand dort keinen Weg mehr hinaus.
Die Dame ging verloren. Turm und Leichtfigur waren hier zuwenig materielle Kompensation.
Pentala Harikrishna
Einen ganzen Punkt erarbeitete sich auch Pentala Harikrishna gegen Michael Adams. Hier wurde die Abtauschvariante im Abgelehnten Damengambit nach altem Muster gespielt. Harikrishna wählte mit Weiß den Botvinnik-Plan mit f3 und Sge2. Adams antwortete mit frühem b7-b5 und exponierte seinen Damenflügel. Im weiteren Verlauf der Partie musste der Engländer dann aber Bauernschwächen im Zentrum und am Damenflügel verwalten. Einer der Bauern ging schließlich verloren und das war's.
Der schwedische Großmeister Tiger Hillarp-Persson hat die Partie kommentiert:
Ian Nepomniachtchi und Boris Gelfand promovierten heute beide über das Thema Bauernstruktur. In der Sizilianischen Rossolimovariante verpasste der russische Großmeister seinem Gegner einen wirklich hässlichen isolierten Doppelbauern auf der c-Linie. Für einen Sizilianisch-Spieler eigentlich die Höchtstrafe, denn normalerweise ist die c-Linie Aufmarschgebiet. Gelfand wurde den Doppelisolani wenigstens zur Hälfte bald los, blieb aber auf einem schwachen Bauern c6 sitzen. Durch Tausch von Figuren entlastete der Israeli sich aber nach und nach und sicherte sich einen halben Punkt.
Die Rossolimo-Variante (1.e4 c5 2.Sf3 Sc6) wird zunehmend beliebter, auch und gerade unter Top-Spielern. Weiß umgeht die langen Theorievarianten im Offenen Sizilianer, aber stellt Schwarz vor dennoch vor Probleme. Viktor Bologan zeigt, wie man mit dieser Variante punktet.
Als letzte gingen Francisco Vallejo und Ernesto Inarkiev vom Brett. Nach Beginn mit der Englischen Eröffnung mündete die Partie zunächst in ein Doppelturmendspiel mit je einem Springer, dann in ein Turmendspiel mit Springern. Weiß hatte eine kleine Delle in seiner Stellung in Form eines Doppelbauern am Damenflügel und so sah sich Inarkiev mit Schwarz ermutigt noch einige Zeit etwas zu probieren. Mehr als ein halber Punkt sprang aber dann doch nicht heraus.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.