02.02.2021 – Schach ist nicht erst seit "The Queen's Gambit" ein dankbares Thema in Filmen. 2019 erschien Luc Bessons Action- und Agentenfilm "Anna". Auch das russische Model Anna Poliatova ist eine ausgezeichnete Schachspielerin, verpasste aber im Gegensatz zu Beth Harmon eine erfolgreiche Turnierkarriere. Stattdessen arbeitet sie als Killerin. | Fotos: Studiocanal
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Norway Chess und Shjarjah Masters 2023: Highlights mit Analysen von Giri, Erigaisi, Cheparinov, Oparin, Nguyen u.a., Videos von Rogozenco, Special zu Hikaru Nakamura, Eröffnungsvideos von Sokolov, King und Ris, 11 Repertoireartikel u.v.m.
21,90 €
Luc Besson ist wohl der erfolgreichste französische Regisseur der jüngeren Zeit. Mit dem coolen "Subway" (1985) erzielte er einen ersten großen Publikumserfolg. Es folgten viele weitere Blockbuster, darunter Actionfilme wie "Nikita" (1990), "Leon der Profi" (1994), "Das fünfte Element" (1997) oder "Lucy" (2014), aber auch Familienfilme wie "Arthur und die Minimoys" (Drei Filme, 2006-2010).
Sein jüngster Film ist der 2019 erschienen Agentenfilm Anna. Besson nimmt hier Anleihen an seinem eigenen großen Erfolg "Nikita". Eine junge Frau, die einigermaßen unverschuldet auf die schiefe Bahn geraten ist, wird von einer Organisation dazu verpflichtet als Killerin zu arbeiten.
"Anna" spielt zum Ende des Kalten Krieges , Mitte-Ende der 1980er Jahre, als KGB und CIA sich noch im Kampf um Informationen einen tödlichen Agentenkrieg lieferten. Nachdem die drogensüchtige Anna Poliatova (Sasha Luss) in einen von ihrem Freund begangenen Raubüberfall verwickelt wird, erhält sie vom KGB-Offizier Alex Tchenkov den Vorschlag, als Agentin und Killerin für den KGB zu arbeiten. Ursprünglich hatte Anna ihrem Vater folgend eine Ausbildung auf einer Militärakademie begonnen. Doch der Tod ihrer Eltern hatte sie aus der Bahn geworfen.
Alex Tschenkov lässt Anna zur Agentin ausbilden und empfiehlt sie seiner Vorgesetzten Olga (Helen Mirren) für höhere Aufgaben:
"Sie hat überall Bestnoten. Auch im Schach schlägt sie jeden."
Olga ist nicht überzeugt: "Ist mir scheißegal, ob sie Schach spielt. Wenn sie mein Heizgerät repariert, dann interessiert sie mich."
Hellen Mirren
Als Anna dann aber aus Tschechows "Die Möwe" rezitieren kann, Olgas Lieblingsstück, wird sie übernommen. Olga entwickelt später sogar mütterliche Gefühle für ihre Agentin.
Anna bewährt sich bei einem schwierigen Testauftrag und wird mit einer Tarnidentität als Model nach Paris geschickt, um dort einen tödlichen Auftrag zu erledigen. Allmählich kommt der CIA-Agent Leonard Miller (Cillian Murphy) der russischen Killerin auf die Spur.
Tödliche Angreiferin
Anna wird vom CIA enttarnt und muss nun als Doppelagentin auch für den CIA arbeiten, wobei ihr größter Wunsch ist, aus ihrem schmutzigen Gewerbe auszubrechen. Der CIA beauftragt Anna den KGB-Cheff Vasiliev zu töten, da er für die Verfolgung und den Tod von vielen US-Agenten verantwortlich gewesen ist. Ein unlösbar erscheinende Aufgabe. Aber Anna erhält Unterstützung von unerwarteter Seite und kann zudem ihre Fähigkeiten im Schach einsetzen.
Schachmatt!
Der Film kann derzeit bei Amazon Prime abgerufen werden.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.