25.06.2015 – Veselin Topalov gegen Vishy Anand, so lautet die Spitzenpaarung der neunten und letzten Runde des Norway Chess Turniers in Stavanger. Die Partie entscheidet über den Turniersieg. Topalov führt die Tabelle mit 6 Punkten aus 8 Partien an, Anand liegt einen halben Punkt dahinter und spielt mit Schwarz. Das weckt Erinnerungen. Mehr...
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem Videokurs werden wir lernen, wie man das Opfer und die Initiative in verschiedenen Themengebieten meistert: Ungleichfarbige Läufer, das Läuferpaar, das Qualitätsopfer, die Einleitung eines Angriffs und der richtige Moment für ein Opfer werden be
54,90 €
Vor fünf Jahren, vom 24. April bis 11. Mai 2010, spielten Vishy Anand und Veselin Topalov in Sofia um die Weltmeisterschaft. Nach elf von zwölf Partien stand es 5,5:5,5, in der letzten Partie des Wettkampfs hatte Topalov Weiß. Bei einem 6:6 Unentschieden wäre der Kampf im Schnellschach-Tiebreak entschieden worden und da war Anand klarer Favorit. Vielleicht mit ein Grund, warum Topalov die entscheidende Partie sehr scharf und aggressiv gespielt hat - was Anand die Gelegenheit bot, einmal mehr zu demonstrieren, wie gut er verteidigt.
Veselin Topalov und Vishy Anand beim WM-Kampf 2010
Hier zur Erinnerung noch einmal diese historische Partie, kommentiert von Anish Giri.
Natürlich ist ein Weltmeisterschaftskampf etwas ganz anderes als ein Turnier und außerdem braucht Topalov in Norwegen nur ein Remis, um das erste Turnier der Grand Chess Tour zu gewinnen. Aber natürlich hätte er nichts gegen eine Revanche für die bittere Niederlage 2010.
2010 war der im Juni 1994 geborene Giri noch ein aufstrebender Junggroßmeister, der Anfang des Jahres mit dem Gewinn des B-Turniers in Wijk aan Zeem gezeigt hatte, dass er gerne in der Weltspitze mitspielen wollte. Mittlerweile tut er das und beim Norway Chess Turnier zeigte er mit zwei Siegen und sechs Remis bislang eine überzeugenden Leistung und katapultierte sich dadurch in der Live-Weltrangliste auf den sechsten Platz.
Anish Giri (Foto: Norway Chess)
In der letzten Runde des Norway Chess Turniers spielt er mit Schwarz gegen Fabiano Caruana, dem außer seinem Sieg gegen Magnus Carlsen in Runde zwei in Stavanger wenig gelang. Caruana spielt gegen Giri mit Weiß, doch wird vermutlich nicht allzu energisch auf Gewinn spielen.
Weltmeister Magnus Carlsen spielt in der letzten Runde mit Schwarz gegen seinen Landsmann, Freund und Sekundanten Jon Ludvig Hammer. Mit einem Sieg käme Carlsen auf 4,5 Punkte aus 9 Partien - nicht das, was man vor dem Turnier von ihm erwartet hatte, aber immerhin würde sich der Schaden, der nach Carlsens missglücktem Turnierstart (ein halber Punkt aus vier Partien) gedroht hatte, in Grenzen halten.
Jon Ludvig Hammer und Magnus Carlsen
(Screenshot aus einem Video des norwegischen Fernsehsenders NRK)
Levon Aronian hat in der letzten Runde Weiß gegen Hikaru Nakamura zu und auch das könnte eine interessante Partie werden. Es sei denn, Nakamura will das Turnier unbedingt ungeschlagen beenden und Aronian hätte nach seinem enttäuschenden Turnierverlauf nichts gegen ein unspektakuläres Remis in der Schlussrunde.
Die fünfte Begegnung der Schlussrunde lautet Maxime Vachier-Lagrave gegen Alexander Grischuk. In der Tabelle liegt Vachier-Lagrave einen halben Punkt vor Grischuk und mit einem Remis würde er diesen Vorsprung halten. Grischuk allerdings ist immer für eine Überraschung gut und hätte wahrscheinlich nichts dagegen, das Turnier mit einem Schwarzsieg zu beenden.
Die letzte und entscheidende Runde beginnt am Donnerstag, den 25. Juni um 16 Uhr Ortszeit. Alle Partien des Turniers werden auf dem Playchess.com Server übertragen und kommentiert.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Die Leningrader Variante der Holländischen Verteidigung ist eine dynamische und aggressive Eröffnungsvariante für Schwarz, perfekt für Spieler, die ihrem Repertoire etwas Abenteuer und Würze verleihen wollen.
Über eine Stunde Videotraining: Nico Zwirs (Najdorf-Variante mit 6.Lg5), Sipke Ernst (3.h4 gegen Grünfeld), Romain Edouard ("Critial lines in the Dragon" II). Wundertüte mit Analysen von Anish Giri, Spyridon Kapnisis, Adrian Mikhalchishin u.v.a.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
IM Harald Schneider-Zinner hat sechs Motivgruppen von leicht nach schwer aufbereitet, viele Beispiele aus 2022 ausgewählt und mit seinem jahrelang erprobten Trainingsmaterial verknüpft.
In this Fritztrainer: “Attack like a Super GM” with Gukesh we touch upon all aspects of his play, with special emphasis on how you can become a better attacking player.
39,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.