
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
FIDE-Kandidatenwettkämpfe
26.Mai bis 14. Juni 2007 in Elista
Nachdem FIDE-Präsident Kirsan Ilyumzhinov auf der
Präsidiumssitzung in Elista zu Beginn des WM-Kampfes zwischen Kramnik und
Topalov noch die Möglichkeit eines Kandidatenturniers statt Wettkämpfe ins Spiel
brachte - und dafür umgehend z.B. von Boris Gelfand und dem Französischen
Verband Protest erntete -, scheint nun der ursprüngliche Plan von
Kandidatenwettkämpfen in zwei Runden realisiert werden. Zunächst gibt es acht
Wettkämpfe über je sechs Runden. Nach einer Pause von zwei Tagen folgen
Wettkämpfe der acht Sieger, die ebenfalls über sechs Partien gespielt werden -
mit einem Ruhetag bei Halbzeit. Die vier Sieger nehmen beim WM-Turnier in Mexiko
teil.
Für jedes Match ist ein Preisfonds von 40.000 Dollar ausgelobt. Zum
Gesamtpreisgeld steuert Ilyumzhinov 320.000 Dollar bei, die FIDE 160.000 Dollar.
Alle Wettkämpfe werden in Elista ausgetragen.
Es erscheint erstaunlich, dass die FIDE einmal mehr nicht in der Lage war,
Ausrichter und Sponsoren für die Kandidatenwettkämpfe zu finden und diese wieder
einmal jenseits der "digitalisierten Zone" in Elista sich auszutragen gezwungen
sieht. Man mag kaum glauben, dass es nicht möglich war, z.B. einen Ausrichter in
Israel für den Wettkampf zwischen Gelfand und Kasimdzhanov zu finden. Ebenso
müsste es Interessenten in Ungarn für Polgar gegen Bareev geben. Und dass man
einen "Knaller" wie Aronian gegen Carlsen nicht in Armenien, Norwegen oder sogar
Berlin unterbringen kann, ist nicht nachvollziehbar. Wenn es tatsächlich so ist,
dass man solche Wettkämpfe nicht mehr vermarkten kann, dann kann das nur daran
liegen, dass die FIDE mit ihrer Unzuverlässigkeit und Intransparenz den
WM-Zyklus bereits vollständig zerstört hätte. Sehr viel wahrscheinlicher ist
jedoch, dass sie einfach mangels Kompetenz und wegen der gleichzeitigen
Durchführung des WM-Kampfes an dieser Aufgabe gescheitert ist.
André Schulz
Paarungen Runde 1
1 Levon Aronian - Magnus Carlsen
2 Peter Leko - Mikhail Gurevich
3 Ruslan Ponomariov - Sergei Rublevsky
4 Boris Gelfand - Rustam Kasimdzhanov
5 Etienne Bacrot - Gata Kamsky
6 Alexander Grischuk - Vladimir Malakhov
7 Judith Polgar - Evgeny Bareev
8 Alexei Shirov - Michael Adams
Paarungen Runde 2
Sieger aus
Levon Aronian - Magnus Carlsen
gegen Sieger aus
Alexei Shirov - Michael Adams
Sieger aus
Peter Leko - Mikhail Gurevich
gegen Sieger aus
Judith Polgar - Evgeny Bareev
Sieger aus
Ruslan Ponomariov - Sergei Rublevsky
gegen Sieger aus
Alexander Grischuk - Vladimir Malakhov
Sieger aus
Boris Gelfand - Rustam Kasimdzhanov
gegen Sieger aus
Etienne Bacrot - Gata Kamsky