14.06.2018 – Die USA waren Gastgeber der 29. Nato Einzelmeisterschachaft und richtete das Turnier an der Texas Tech University in Lubbock aus. Das Bundeswehr-Team wurde diesmal von Polen auf den zweiten Platz verwiesen. Griechenland wurde Dritter. Der Einzeltitel ging an IM Anastasios Pavlidis. | Fotos: Jan Cheung /Nato
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
„Dynamisches Spiel“ ist dein ultimativer Leitfaden, um aggressive Strategien zu meistern und das Schachbrett zu dominieren. Mit praktischen Tipps, Übungen und Analysen erlangst du die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, jeden Gegner zu schlagen.
39,90 €
Polnische Mannschaft gewinnt 29. Nato-Meisterschaft in Lubbock
Schachmeisterschaften innerhalb der Nato gibt es schon seit 1978. Sie wurden mit einer Ausnahme immer in Dänemark organisiert, hatten aber keinen offiziellen Status. Seit 1989 gibt es die offiziellen Nato-Schachmeisterschaften. Diese finden jährlich statt. Die Nato-Mitgliedsstaaten wechseln sich bei der Durchführung als Gastgeber ab. Erster Austragungsort war Hammelburg (Deutschland). Otto Graf von Ibenfeldt aus Norwegen, Internationaler Schiedsrichter der FIDE, und Wolfgang Berger, Schiedsrichter im Deutschen Schachbund, hatten die Leitung. Wolfgang Berger hat sich in den folgenden Jahren auch sehr um die Dokumentation der Meisterschaften verdient gemacht.
Die Bundeswehr gewann die 1. Nato-Schachmeisterschaft 1989 und die meisten der folgenden Meisterschaften. Das lag auch daran, dass die Bundeswehr in ihrer Sport-Förderkompanie immer auch starke Schachspieler im Dienst hatte. So tauchen viele Namen bekannter deutscher Schachspieler in den Teilnehmerlisten auf, darunter:
Thies Heinemann (1989), Michael Hoffman, Thomas Weischede (1990), Christian Troyke, Norbert Lücke, Karsten Müller (1991), Carsten Lingnau (1992), Jan Gustafsson, Fabian Lipinsky (1999), Fabian Döttling (2000), Andreas Schenk (2001), Florian Grafl (2002), Christian Seel (2003), Lorenz Drabke (ab 2004), Hannes Rau (2005), Elisabeth Pähtz (2006) und viele weitere mehr.
Gastgeber der 29. Nato Schachmeisterschaft war die USA. Als Austragungsort und Partner der Turniers diente die Texas Tech Universität, bei der Schach bekanntlich einen hohen Stellenwert hat. David A. Hater (Colonel der U.S. Army im Ruhestand leitete das Turnier mit der Unterstützung des Präsidenten des US Schachverbandes Mike Hoffpauir, der zusammen mit Claudia Munoz als Schiedsrichter fungierte.
Eröffnung der Nato-Meisterschaften
Bei den 29. Nato-Schachmeisterschaften nahmen Spieler aus zehn Nato-Mitgliedsstaaten teil: USA (US-Army), Kanada, Deutschland, Groß Britannien, Polen, Dänemark, Niederlande, Slovenien, Griechenland und Estland, das aber nur einen Spieler entsandte. Da die Anzahl der Spieler eines Mitgliedslandes begrenzt ist, wurden außerdem internationale Teams gebildet: NATO A, Nato B, Veterans A und Veterans B.
Das Turnier wird als Einzelturnier mit sieben Runden nach Schweizer System gespielt. Spieler aus dem gleichen Land werden dabei nicht gegeneinander gepaart. Am Ende steht der Nato-Einzelmeister fest. Die Ergebnisse der besten vier Spieler eines Landes werden zur Mannschaftswertung zusammen gefasst.
Einzelmeister wurde diesmal der Grieche Anastasios Pavlidis mit 6 Punkten. Die Griechin Ekaterini Pavlidis war die einzige Frau im Feld und belegte am Ende mit 5 Punkten den geteilten vierten Platz. Bester deutscher Spieler war diesmal Elijah Everett mit 5,5 Punkten auf Platz Drei.
Einzelwertung
Rank
Player
Country
Points
1.
IM Anastasios Pavlidis
Greece
6.0 (31.5 Buch) (23.0 Buch2)
2.
Damian Graczyk
Poland
5.5 (31.5 Buch) (22.5 Buch2)
3.
Elijah Everett
Germany
5.5 (28.5 Buch) (19.5 Buch2)
4.
WIM Ekaterini Pavlidou
Greece
5.0 (31.5 Buch) (23.0 Buch2)
5.
Oliver Nill
Germany
5.0 (30.5 Buch) (22.0 Buch2)
6.
FM Mark Helbig
Germany
5.0 (30.5 Buch) (21.0 Buch2)
7.
IM Lorenz Drabke
Germany
5.0 (29.0 Buch) (21.0 Buch2)
8.
Marcin Pietruszewski
Poland
5.0 (28.0 Buch) (20.0 Buch2)
9.
IM Mateusz Bobula
Poland
5.0 (28.0 Buch) (19.5 Buch2)
10.
Darius Sycz
Poland
5.0 (25.0 Buch) (17.5 Buch2)
11.
Arie Werksma
Netherlands
5.0 (24.0 Buch) (18.0 Buch2)
12.
Stefan Hansen
Denmark
4.5 (31.5 Buch) (23.5 Buch2)
13.
Ulrich Bohn
Germany
4.5 (28.0 Buch) (19.5 Buch2)
14.
Mateusz Sypien
Germany
4.5 (27.0 Buch) (19.5 Buch2)
15.
FM Finn Pedersen
Denmark
4.5 (26.0 Buch) (18.0 Buch2)
16.
Slawomir Kedzierski
Poland
4.5 (25.5 Buch) (18.0 Buch2)
17.
Konstantinos Mouroutis
Greece
4.5 (23.0 Buch) (17.0 Buch2)
In der Mannschaftswertung reichte es für die Bundeswehr diesmal nur zur Silbermedaille. Polen war bei diesm Turnier minimal besser. Die vier polnischen Spieler erreichten einen halben Punkt mehr und gewannen Gold. Griechenland landete mit ebenfalls nur einem halben Punkt Rückstand auf Deutschland auf dem 3. Platz.
Gold für Polen
Bundeswehr gewinnt Silber
Mannschaftswertung
Rank
Final listing
Points
1.
Poland
20.5 (112.5 Buch)
2.
Germany
20.0 (116.0 Buch)
3.
Greece
19.5 (111.5 Buch0
4.
USA (US Army)
16.0 (115.0 Buch)
5.
NATO A
15.5 (106.5 Buch)
6.
Denmark
15.5 (105.0 Buch)
7.
Netherlands
14.5 (093.5 Buch)
8.
Slovenia
14.0 (102.5 Buch)
9.
UK
13.0 (088.5 Buch)
10.
NATO B
12.0 (101.0 Buch)
11.
Veterans B
12.0 (098.0 Buch)
12.
Veterans A
12.0 (090.0 Buch)
13.
Canada
8.5 (086.5 Buch)
14.
Estonia
3.0 (1 person)
Partien
Die nächsten Nato-Meisterschaften werden in Deutschland stattfinden. Austragungsort wird Berlin sein.
Im Rahmenprogramm zur Nato-Schachmeisterschaft wurde ein Offenes Turnier und ein Blitzturnier durchgeführt. Außerdem gab Großmeister Alexander Onischuk ein Simultan und überreichte auf der Siegerehrung Ekaterini Pavlidis für ihre gute Leistung ein Buch von Garry Kasparov.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Dieser interaktive Videokurs mit über 8 Stunden Videospielzeit bietet eine ausführliche Erklärung der Pirc-Verteidigung, einer beliebten Eröffnung für Spieler, die mit Schwarz auf Sieg spielen wollen.
Pirc Defence Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10027 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
Das Pirc Defence Powerbook 2025 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (168.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (115.000).
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
Die kostenlose App von ChessBase! ChessBase Mobile kann alles, was Sie als Schachspieler unterwegs brauchen:
Zugriff auf Ihre Schachdaten in der Cloud und 13 Mio. Partien!
0,00 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.