Saisonverlängerung

von ChessBase
03.08.2020 – Die Bundesspielkommission des Deutschen Schachbundes hat über die Fortsetzung des Spielbetriebes in der Zweiten Bundesliga abgestimmt. Die Mehrheit stimmte für eine Verlängerung der Saison bis ins nächste Jahr hinein und hat sich damit dem Beschluss für die Erste Liga angepasst.

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Für die Fortführung des Ligabetriebes im Schach gibt es nun zumindest für die beiden ersten Ligen  einen Beschluss. In beiden Ligen wird die laufende Saison auf das kommende Jahr ausgedehnt. Die Bundesliga organisiert als Verein ihre Geschicke selber und hat Mitte Juli mehrheitlich beschlossen, die unterbrochene Saison auf das Jahr 2021 auszudehnen. Die Vereine, die noch theoretische Chancen auf einen Titelgewinn gehabt hätten, wollen im Oktober eine Mannschaftsmeisterschaft 2020 als geschlossenes Rundenturnier austragen.

Der Deutsche Schachbund ist für die überregionalen Zweiten Bundesligen zuständig und hatte schon im April eine Verlängerung der Saison auf das nächste Jahr vorgeschlagen, war dann aber wieder zurück gerudert, als es Widerstand gegen diesen Vorschlag gab. Nachdem die Erste Bundesliga, bei der erst etwa die Hälfte der Wettkämpfe absolviert wurden, ihre Entscheidung gefällt hat, zog die Bundesspielkommission des Schachbundes nach und stimmte bei einem Meeting am Wochenende mehrheitlich für das gleiche Modell, auch wenn die Zweiten Ligen ihre Saison bis auf einen oder zwei ausstehende Wettkämpfe schon fast abgeschlossen hatten. Da alle Ligen mit Auf- und Abstieg miteinander verkettet sind, vermeiden gleichlautende Entscheidungen zusätzliche Probleme.

In den regionalen Ligen der Landesverbände gibt es hingegen bisher noch keine Entscheidungen über die Fortsetzung des Ligabetriebes. 

Pressemitteilung des Deutschen Schachbundes

Die Bundesspielkommission hat am 2. August mit 17:5 Stimmen beschlossen, die Saison der 2. Schach-Bundesliga analog zur 1. Schach-Bundesliga bis Frühjahr 2021 zu verlängern. Weitere Informationen werden in den nächsten Tagen in einem Spielleiter-Rundschreiben und dem Protokoll der Videokonferenz veröffentlicht.

Gregor Johann
Bundesturnierdirektor

Zum Schachbund...

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

MARIO1962 MARIO1962 05.08.2020 04:01
ist hier was los. soweit ist es also schon gekommen , dass der FOCUS zitiert wird ( viele bunte Bilder und wenig störender Text ) und das DUZEN ist gegen die Etikette ? Hier kann man echt noch was fürs Leben lernen, dank Donauspringer.
Danke an Gsus und schachkwak für die Einordnung dieser Sammlung von Stuss.
Gsus Gsus 05.08.2020 12:44
Hallo liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,

nach meinen Recherchen steckt hinter dem Namen Donauspringer offiziell nach der Auswertung der DSAM Jan Koholka vom SK Langen.
Es handelt sich somit um einen Spieler Jahrgang 2003, hat eine DWZ von 1041. Seit 2016 gibt es kein DWZ gewertetes Turnier mehr, weder ein DWZ gewertetes Open o. ä. noch eine gewertete Mannschaftssaison, nicht in der Jugend und auch nicht bei den Erwachsenen. Er Spielt zur Zeit nur Online aktiv Schach.
Natürlich darf auch ein 17 Jähriger ein "Sie" enfordern, ist aber meiner Ansicht nach etwas merkwürdig. Jedenfalls habe ich dies mit 17 Jahren nicht gemacht, würde es heute in diesem Alter ebenfalls nicht tun und erst recht nicht beim Schach.
Unter den o. g. Umständen ist das vehemente Einfordern des Nahschachs im Ligabetrieb ebenfalls merkwürdig. Wer seit 4 Jahren keinen Mannschaftskampf mehr spielt, der kann natürlich wegen des fehlenden Ligabetriebs im Schachsport die Corona Demo nachholen, aber auch dies ist meiner Ansicht nach kaum nachvollziehbar.
Ich vage sogar zu behaupten, dass 17jährige nicht besonders an Focus interessiert sind. Aber vielleicht ist Donauspringer gar nicht Jan Koholka, wer weiß.

Da gibt es (mich, als Mannschaftsführer, Jugendwart a. D., aktiven Jugendtrainer und 2.Vorsitzenden eines Schachvereins, eingeschlossen) mit Sicherheit sehr viele andere Schachfreunde und Schachfreundinnen, die unter den derzeitigen Umständen mehr leiden.

Zu den übrigen Aussagen:
Es fehlen u. a. die Toten durch:
Das Rauchen: 120000
Den Alkohol: https://www.aktionswoche-alkohol.de/presse/fakten-mythen/zahlen-und-fakten/
Ungesunde Ernährung: https://www.mdr.de/wissen/ernaehrung-herz-kreislauf-erkrankungen-todesfaelle-100.html

u. v. mehr.

Diese und die vorigen Aufzählungen machen die Corona Pandemie aber nicht weniger gefährlich als sie ist und vor allem die Corona Toten nicht wieder lebendig!
schachkwak schachkwak 04.08.2020 10:26
Wenn sie irgendwann in der Lage sind, etwas anderes als ein Revolverblatt zu zitieren, kann ich mir das ja mal ansehen. Focus hat gekaufte Artikel (nicht mit Werbung gekennzeichnet) und Reporter, die am rechten Rand fischen bzw. dahin sogar gewechselt sind.
Donauspringer Donauspringer 04.08.2020 06:19
Heute morgen im Focus: https://www.focus.de/gesundheit/news/von-zweiter-welle-keine-spur-grosse-schweden-analyse-corona-solo-war-vielleicht-doch-der-richtige-weg_id_12270776.html keine großen Einschnitte in die Freiheiten der Bürger und sie leben trotzdem noch. Corona ist nicht so gefährlich wie erst angenommen .

Wenn sie so große Angst haben wird Sie niemand zwingen sich in die Todeszone zu wagen. Übrigens hoffe ich, dass Sie dann auch wissen, dass im Frühjahr jedes Jahr 20 000 Menschen an der Grippe sterben. Also, wenn Sie konsequent sind betreten sie dann auch keine Schachvereine und die halbe Saison haben Sie dann auch nie mitgespielt, weil die genau in der Grippe Zeit liegt. Tipp:
Die Straße ist auch zu gefährlich wissen Sie wie viele Verkehrstote es jedes Jahr gibt ?-Am besten wir bleiben immer im Keller.
schachkwak schachkwak 04.08.2020 05:45
@Donauspringer
"als angeblich kluger Schachspieler sollten Sie sich erstmal das duzen abgewöhnen, oder kennen wir uns ? "
Nein natürlich nicht und nein natürlich nicht. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette
Ich wusste ja nicht, dass Sie keine Ahnung vom Neuland haben. Das hier würde ich als Forum bezeichnen. Und da wird normalerweise geduzt. Sowas sollte man eigentlich wissen. Deshalb werde ich abgesehen von Ihnen hier genauso wie fast überall im Internet weiterhin duzen.

Und nochmal zum Thema: Sie meinen also, dass Fußballer draußen spielend gefährdeter sind, als 16 Schachspieler, die sich für über 6 Stunden in einem kleinen Raum einsperren? 1/3 davon Rentner? Ich behaupte das Gegenteil.

Außerdem möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass bisher alle Fußballprofis, die man im Fernsehen gesehen hat, zuvor diese 2 Wochen Quarantäne verordnet bekommen hatten.

Tja und die Amateure und die 2. Welle, die gerade anrollt und die Lockerungen. Mal sehen. In meiner Heimatstadt war vor ein paar Tagen der höchste Anstieg an Erkrankten der ganzen Coronazeit. Zum Glück sind wir eine der wenigen Städte, wo Corona bisher noch keine Toten gefordert hat - bei insgesamt knapp 100 Fällen. Das soll bitte so bleiben - vor allem auch in unserem Schachverein.
Donauspringer Donauspringer 04.08.2020 04:12
Sehr geehrter Herr Schachwerk,

als angeblich kluger Schachspieler sollten Sie sich erstmal das duzen abgewöhnen, oder kennen wir uns ?

Desweiteren sind ihr Behauptungen falsch, so wird in Hessen wieder ab erstem August Fußball auf Amateur-Ebene gespielt https://www.fnp.de/sport/regionalsport/hessen-macht-sich-frei-fussball-august-13841741.html
Und natürlich werden die Amateure nicht erst 2 Wochen in Quarantäne gehen müssen.

Zweitens ist bei Fußball die Ansteckung höher, den denken Sie mal logisch,wer kann einem in einem strengen Schach Wettkampf anstecken ? Wenn man wirklich ein strenges Konzept anwendet eigentlich nur einer nämlich mein Gegner und das gerader der Corona hat ist unwahrscheinlicher als im Lotto zu gewinnen. Beim Fußball verhält sich die Sache anders dort gibt es 22 Spieler auf dem Feld und es langt somit ist die Gefahr einem Corona infizierten zu begegnen deutlich höher.

Somit ist Schach deutlich Corona sicherer als Fußball, denn wenn man mit einem infizierten Schach oder Fußball spielt ist es schon fast zwangsläufig , dass man sich auch infiziert oder glauben sie bei Fußball Zweikämpfen mit direkten Körper Kontakt infiziert man sich nicht ??

Und übrigens Sie können beruhigt sein, ich war nicht auf der Corona Demo-wird aber nachgeholt wenn die unverhältnismäßige Pause des Liga Schachs weiter andauert- in Tschechien geht es schon wieder sehr lange wie hier auf Chessbase zu lesen ist.
schachkwak schachkwak 04.08.2020 03:26
Fußballer sind junge Leute. Die meisten Schachspieler der oberen Ligen auch, aber trotzdem kann man Schach bis ins hohe Alter spielen. Fußball findet im Freien statt. Schach in geschlossenen Räumen. Bei Fußball ist genug Geld da, um die komplette Mannschaft in Quarantäne zu schicken. Und zwar 2 Wochen zu jedem Spiel. Geht das auch mit den Spitzenspielern der 1. Liga und den hinteren Brettern der 2. Liga beim Schach? Oder gar in noch niedrigeren Ligen?

Und noch etwas - gab es eine Fußballliga unterhalb von Liga 3, die die Saison beendet hat? Wieviele andere Sportarten haben ihre Saison in der höchsten Spielklasse zu Ende gespielt? Welche Gelder und welchen Altersdurchschnitt gab es in diesen Ligen? Ich glaube, Schach hat hier tasächlich einfach nicht die Möglichkeiten, die es im Fußball gibt - auch ganz ohne Verschwörungstheorien.

Es ist eher so, dass Schach in den unteren Ligen gerade jetzt viel unvernünftiger agieren möchte, als es die anderen Sportarten vorgemacht haben. Dabei sind beim Schach die Ansteckungsgefahr und die möglichen schweren Verläufe viel wahrscheinlicher als z.B. beim Volleyball, Eishockey. Und du kannst gerne recherchieren, was die mit der aktuellen Saison gemacht haben. Aber wir "klugen" Schachspieler wissen es ja besser. Ich empfehle, dass wir Schachspieler am besten gleich noch an den Coronademos teilnehmen. Ich zumindest hab noch nie so ein Coronavirusdingens gesehen. Selbst mit Lupe nicht.
Donauspringer Donauspringer 03.08.2020 08:09
Schon traurig Fußballer dürfen kicken, aber Schachspielen soll nicht möglich sein ? Wenn die Jubeln und sich umarmen, schreien ist die Infektionsgefahr deutlich höher als beim Schach. Aber Schach fehlt halt die starke Lobby in Berlin und deswegen fehlt jetzt ein ganzes Jahr Schach echt schwachsinnig .
1