03.08.2016 – Das stark besetzte "Meisterturnier" des 49. Bieler Schachfestivals ist entschieden: Der amerikanische GM Samuel Shankland konnte seine seit Tagen bestehende Führung mit einem Remis gegen Eltaj Safarli, den einzigen verbliebenen unmittelbaren Verfolger, ins Ziel retten. Zum Drama entwickelte sich die letzte Partie von IM Thomas Henrichs. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Genießen Sie die besten Momente der jüngsten Topturniere (World Cup, Isle of Man Open) mit den Analysen von Weltklassespielern. Dazu gibt's Trainingsmaterial in Hülle und Fülle, u.a. 10 neue Vorschläge für Ihr Eröffnungsrepertoire.
19,95 €
Die drei Spitzenbretter des "MTO", des "Offenen Meisterturniers", durften auf der Bühne im Bieler Konkresshaus Platz nehmen, nachdem die "Challengers" abgereist waren. Vorne: Samuel Shankland; stehend mit Kamera: Kommentator Daniel King; in der Mitte: AR Saleh Salem und Krishnan Sasikiran; hinten: Vladimir Baklan und Thomas Henrichs
Für Samuel Shankland war die Rechnung einfach: Er hatte nur noch einen Verfolger, der einen halben Punkt hinter ihm lag, nämlich seinen heutigen Gegner Eltaj Safarli - ein Remis mit Weiß würde dem vierundzwanzigjährigen Amerikaner also den Turniersieg eintragen. Das gelang ihm wie folgt:
Shakehands...
... und erster Zug: Shankland, der heute gar nichts mehr anbrennen ließ, und Safarli
Für die anderen Spieler war es nicht so einfach, mussten sie doch im Falle eines Remis damit rechnen, in letzter Sekunde noch von den siegreichen Spielern aus der einen weiteren halben Punkt zurückliegenden Gruppe verdrängt zu werden und so lukrative Preisgelder zu verlieren. An Tisch 2 gab es zwischen Salem und Sasikiran trotzdem ein Remis bei vollem Brett: Vielleicht wollten beide lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Sasikiran hatte jedenfalls einen Bauern weniger und dafür die bessere Stellung - Salem hatte demzufolge einen Bauern mehr und die schlechtere Stellung. Schauen Sie am besten selber:
Dritte wichtige Partie auf der Bühne am heutigen Nachmittag: Baklan - Henrichs
Die Partie wurde zu einem "Drama"
Thomas Henrichs
Schade für den Deutschen, dass ihm dieser eine Fehler unterlaufen ist. Aber das ist ja die Gretchenfrage für jeden Open-Spieler: Wie kann die Konzentration über zehn Tage ohne Durchhänger pausenlos hoch gehalten werden? Was das angeht war Thomas Henrichs in diesem Turnier auf jeden Fall ganz weit vorne - so oder so.
Natürlich wurde in Biel auch des in diesem Jahr verstorbenen Viktor Kortschnois gedacht - der nach seinem Weggang aus der UdSSR in der Schweiz eine neue Heimat gefunden hatte - und es wurde über ihn gesprochen. Sehen Sie hier noch einmal das Summary der "Master Class" über Viktor Kortschnoi. Mit Daniel King und Yannick Pelletier.
Zu guter Letzt
Daniel King und Yannick Pelletier haben in Biel nicht nur gearbeitet, sondern zwischendurch auch ihren Spaß gehabt:
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
In this opening Black opts for active piece play and is not afraid to fight for the initiative from an early stage. One of the many good features of this opening is that Black is often the side which controls the pace of the game.
French Defence Powerbase 2021 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 9839 Partien aus der Mega 2021 bzw. der Correspondence Database 2020, davon sind 644 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Französisch-Powerbook 2021 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 637.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 80.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Mit nur einer Eröffnung die gewaltige Theorieflut nach 1.e4 eindämmen – dies kann die Skandinavische Verteidigung leisten! Das unorthodoxe Konzept 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 widersteht auch in digitalen Zeiten allen Angriffen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.