29.06.2011 – Der Vergleich zwischen dem Berliner Schachbox Verein und dem London Chess Boxing
Club endete mit 1:2 zugunsten der Gäste. Am vergangenen Freitag wurden im
Berliner Tape Club drei Kämpfe ausgetragen, die allesamt im Schach entschieden
wurden. Nach den Vorkämpfen stand es 1:1. Tim Bendfield, nach schönem
Läuferopfer auf h6, und Nils Becker mit überlegener Schachtechnik hatten je
einmal für London und Berlin gepunktet. Im entscheidenden Hauptkampf war die
boxerische Überlegenheit des Berliners Lukasz Kosowski
so groß, dass ein technisches K.O. in der Luft lag. Doch in der 7. (Schach-)Runde setzte
sich der Londoner durch und entschied den Kampf für sich und seinen Verein. Am
späteren Abend traf man sich erneut bei der Afterfight-Party, zu der auch die
B.Z. eine Reporterin schickte. Arno Nickel hat sich die Kämpfe angeschaut und
einen Bericht geschickt. Offizielle Seite...
Rita Bond in der BZ...Bericht, Partien, Videos..
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Großmeister Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können.
54,90 €
Presskonferenz
In der Pressekonferenz sorgten die Engländer
für Aufregung, als die behaupteten, Schachboxen sei schon in den 1970er Jahren
in London erfunden worden.
Ergebnisse
1. Kampf: Tim Bendfield
(London) gegen
Alex "The Snake" Troll 1-0 (Schach),
2. Kampf: Nils Becker (Berlin) gegen Nick Cornish (1-0 (Schach),
Hauptkampf: Lukasz "Frog" Kosowski (Berlin) gegen Daniel Rivas
Lizarraga 0-1 (Schach)
London schlägt Berlin
Von Arno Nickel
In der
Schachpartie des ersten Vorkampfs kam es am Schluss zu einer sehenswerten
Kombination des Engländers Tim Bendfield (mit Weiß), der mit einem
Läufer-Scheinopfer auf h6 (24.Lh6+) den schwarzen König von g7 dort hinlockte
und ihm dann mit der Dame auf f6 (25.Dxf6) den Rückzug abschnitt.
In diesem
Kampf gegen den Berliner Alex "The Snake" Troll dominierte London eindeutig im
Schach, während der Boxkampf relativ ausgeglichen war. Seinen entscheidenden
Vorteil erreichte der Engländer am Ende der 5. Runde mit dem erwähnten
Läuferopfer. Der Berliner hätte in der 6. Runde durch K.o. im Boxen gewinnen
müssen, was nicht ganz unmöglich erschien, aber ihm trotz verzweifelter
Anstrengungen nicht gelingen wollte.
Der zweite
Wettkampf zeigte einen im Schach überlegenen Nils Becker (mit Weiß), der es
zunächst mit der Englischen (!) Eröffnung sehr ruhig anging, aber dennoch einen
großen Zeitvorteil herausholte.
Nach der 5.
Runde hatte Nils in deutlich besserer Stellung (aber ohne greifbaren Vorteil)
noch 8 Minuten auf der Uhr, sein Gegner leicht unter 4 Minuten. Der im
Boxen stärkere und aggressivere Nick Cornish, dem der Ruf eines brutalen
Kneipenboxers vorauseilte, setzte Nils in der 6. (Box-)Runde stark unter Druck,
und obwohl dieser sich tapfer mit Kontern wehrte und nicht versteckte, wirkte er
doch körperlich leicht angeschlagen.
Zu seinem Glück und etwas
überraschend verlor nun aber der Engländer in der 7. (Schach-)Runde zunehmend
den Durchblick, seine bis dahin zähe Verteidigungsstellung brach zusammen und
seine Uhr zeigte am Ende nur noch 39 Sekunden an gegenüber 7 Minuten auf Nils'
Uhr. Nick Cornish versuchte alles, um den Berliner auszuknocken, der sich jedoch
heroisch wehrte und in der nachfolgenden 9. (Schach-)Runde mit leichter Hand,
wenn auch schwindender Kraft gewann.
Im
Hauptkampf geriet Lukasz "Frog" Kosowski durch grob fehlerhaftes Spiel (Verlust
von Springer auf f3 und Turm auf h1) gleich in der ersten Runde unter die Räder,
was auf übergroße Nervosität und absoluten Konzentrationsmangel hindeutete. In
der 2. (Box-)Runde dominierte er erwartungsgemäß seinen Gegner, Daniel Rivas
Lizarraga, der schon bald zu klammern anfing. In der 3.(Schach-)Runde unterlief
dem Engländer, der sehr schnell spielte, ein horrender Flüchtigkeitsfehler,
indem er die Dame auf h6 einstellte. Das Material war danach wieder einigermaßen
ausgeglichen bei bleibendem Stellungsvorteil von Schwarz mit den aktiveren
Figuren. Der für London spielende Spanier spielte danach sehr konzentriert
und setzte den gebürtigen Polen, der nun auch deutlich in Zeitnachteil geriet,
immer mehr unter Druck.
In der 4. (Box-)Runde war die Überlegenheit von Lukasz Kosowski so groß, dass
ein technischer Knockout bereits in der Luft lag. Doch in der 5. (Schach-)Runde
verlor er völlig den Überblick und lief am Ende sogar in eine einzügige
Mattfalle, die in der nächsten Schachrunde zur Exekution auf ihn wartete. Die 6.
(Box-)Runde bildete den dramatischen Box-Höhepunkt des Abends, als der rein
defensive Engländer nur noch versuchte, irgendwie - gelegentlich auch durch
Unterlaufen des Gegners mit geducktem Kopf - über die Runden zukommen. Die
Zuschauer forderten vehement einen Abbruch durch den Kampfrichter, der es jedoch
bei Ermahnungen beließ, so dass die Klammertaktik von Daniel Lizarraga letztlich
aufging.
Durch seinen Gewinn in der 7. (Schach-)Runde siegte der Londoner
Schachbox-Verein mit 2 : 1 gegen die Berliner Schachboxer. Als äußerst faire und
versöhnende Geste trug Daniel Lizarraga seinen unglücklich gescheiterten Gegner,
Lukasz Kosowski, anschließend unter Publikumsbeifall durch den Ring und um den
Schachtisch herum. Ein guter Übergang zur "After Fight Party"...
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Sie sind ChessBase-Einsteiger oder schon länger dabei: Sie wollen sich von einem Experten zeigen lassen, wie man mit ChessBase 16 richtig arbeitet. Sie bekommen einen spannenden Überblick und bekommen eine solide Grundlage!
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
Das Aljechin-Verteidigung Powerbook 2023 basiert auf über 87.000 Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 18.000 Partien aus der Mega 2023 und der Correspondence Database 2022.
Alekhine Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 3723 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 414 kommentiert.
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
Das Dutch Defence Powerbook 2023 besteht zum größeren Teil aus Enginepartien (77.000), dazu kommt hochwertiges Material aus der Mega und der Fernschach-Datenbank (34.000).
Dutch Defence Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8024 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 695 kommentiert.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.