16.07.2020 – Die ganze Welt spielt Schach. Vom weltweiten Corona-Lockdown ist auch das Schach betroffen, hat sich aber erstazweise im Internet massiv ausgebreitet und erregt mit hohen Zugriffszahlen Aufmerksamkeit. Ein Fall für die Presse.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dies ist nicht nur ein beliebiger, weiterer Schachkurs – es ist dein allumfassender Zugang zu den Strategien, Erkenntnissen und Techniken, die das moderne Spiel der Großmeister ausmachen.
69,90 €
Das Großartige am Schach ist, dass man dazu eigentlich nichts braucht - außer seinem Kopf. Selbst ein Schachspiel ist nicht unbedingt notwendig. Notfalls spielt man blind oder knetet sich ein Schachspiel aus Brot, wie in der Schachnovelle.
Wegen der minimalen Anforderungen war das Schachspiel auch von Anfang an wie selbstverständlich im Internet vertreten. Die stärkste Konkurrenz zum Online-Schach war nur das "richtige" Schach mit Brett und Figuren und einem Partner, dessen Emotionen man beobachten kann. Jetzt, in Zeiten von Corona, gibt es kaum noch richtige Schachturniere und so ist das Online-Schach quasi fast konkurrenzlos.
Für viele Schachprofis ist der Gang ins Internet aber auch alternativlos. Die üblichen Einnahmequellen sind weggebrochen, Turniere und Ligaspiele fanden und finden nicht mehr statt. So versuchen sich viele Profis als Schach-Unterhaltungskünstler und suchen auf den gängigen Streaming-Diensten ihr Publikum. In Partien gegen die "User" werden nebenbei auch Schachkenntnisse vermittelt.
Georgios Souleidis hat in wenigen Monaten als The Big Greek ein beträchtliches deutschsprachiges Auditorium um sich versammelt.
Zu den deutschen Großmeistern mit großen Online-Aktivitäten gehört auch der gebürtige Hamburger Niclas Huschenbeth. Auf Youtube liefert er sich Schaukämpfe gegen andere Spieler, zum Beispiel gegen Georgios Souleidis.
Die beste deutsche Frau im Schach, Elisabeth Pähtz, wendet sich in ihrem Youtube-Kanal mehr an ein internationales Publikum, nimmt gelegentlich aber auch Lektionen auf Deutsch auf.
Das Londoner System (1.d4 gefolgt von 2.Lf4) ist bei Vereinsspielern schon immer beliebt gewesen. Aber als Magnus Carlsen vor drei Jahren bei der Blitz-WM erstmals zu 2.Lf4 griff, avancierte das Londoner System zu einer der Trenderöffnungen unserer Z
Die Plattform Twitch wurde ursprünglich von Gamern bevölkert, die hier live, nicht wie bei Youtube als Aufzeichnung, ihre eigenen Spiele kommentierten. Diese Form der Selbstkommentierung wurde inzwischen auch von den Schachspielern adaptiert und die Nichtschach-Gamer nahmen erstaunt zur Kenntnis, dass auch Schach sehr unterhaltsam und spannend sein kann- selbst, wenn man davon absolut nichts versteht.
Auf Twitch ist inzwischen Hikaru Nakamura zum Quotenkönig avanciert, der seine Videos aber nur noch Abonnenten seines Kanals zugänglich macht. Berührungsängste hat Nakamura keine, kommentiert Schachpartien der völlig ungeübte Gamer oder spielt gegen seine Zuschauer. Inzwischen hat er 450.000 Follower, wie der Florian Pütz in seinem ausführlichen Artikel bei Spiegel-online zum neuen Online-Trend des Schachs schreibt. Dort wird auch berichtet, wie Nakamura zum Online-Star aufstieg, nämlich mit Hilfe des Gamers "xQc" alias Felix Lengyel, dem Nakamura Schachunterricht gab.
Doch so neu ist das doch alles gar nicht. Ein Schachfieber gab es auch schon vor knapp 100 Jahren:
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
Schachweltmeisterschaft 2024 – alle Partien mit Analysen von Giri, Shankland, So u.a. Kasimdzhanov, King und Ris zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
Möchten Sie Ihre Gegner überraschen und die bekannten Sizilianisch-Varianten umgehen? Die verzögerte Alapin-Variante bietet eine einzigartige Möglichkeit, viele Standardvarianten zu vermeiden, was ihn zu einer idealen Waffe selbst gegen Spitzenspieler, ei
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.