04.08.2017 – Magnus Carlsen kam in der 2. Runde des Sinquefield Cups zu seinem ersten vollen Punkt - er besiegte Sergey Karjakin. Levon Aronian konnte seinen doppelten Weißaufschlag hingegen nicht nutzen - der Armenier stellte gegen Fabiaon Caruana eine Figur ein.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Lassen Sie sich vom holländischen GM Erwin l’Ami auf eine Reise zum schärfsten Eröffnungssystem entführen, das die Menschheit kennt.
29,90 €
Carlsen setzt sich an die Spitze
Nach dem Auftaktremis mit den schwarzen Steinen gegen Fabiano Caruana hatte Magnus Carlsen in seiner ersten Weißpartie Sergey Karjakin zum Gegner. Die meisten Schachfreunde werden sich sicher noch gut an den Verlauf des Weltmeisterschaftskampfes im November 2016 in New York erinnern, als Karjakin dem Weltmeister einen Kampf auf Augenhöhe lieferte, auf jeden Angriff eine gute Verteidigung wussen und manchmal auch in aussichtslos scheinenden Situation noch eine Rettung fand. Und in einigen Partien war ja auch Karjakin am Drücker.
Die Partie der 2. Runde beim Sinquefield Cup gegen den russischen Spitzenspieler lverleif so, wie sich das Carlsen sicher auch für den WM-Kampf gewünscht hatte. Nach der Eröffnung mit dem Königsindischen Angriff entstand ein Position mit vielen Steinen auf dem Brett und ohne jede theoretsiche Brisanz. Der Weltmeister konnte bei vollem Brett schön mit seinen Figuren lavieren, mal hier, mal dort einen Nadelstich setzen und behielt über die ganze Partie völlig die Kontrolle. Karjakin hielt in etwas schlechterer Stellung lange dagegen. Schließlich lief ihm aber die Zeit weg und dann brach er im Schlussangriff zusammen.
Körpersprache: Wer gewinnt, wer verliert?
Magnus Carlsen zeigte sich im Interview mit Maurice Ashley selber nicht so von seinem Spiel überzeugt, aber wahrscheinlich ist das auch nur eine norwegische Form des Understatments. Wer Karjakin so zusammenschieben kann, der versteht etwas vom Schach.
Levon Aronian befindet sich nach seinen Turniersiegen in Baden-Baden und Stavanger im Aufwind. Gestern feierte er einen eindrucksvollen Sieg gegen Ian Nepomnaichtchi. Doch auch Aronian ist nur ein Mensch und macht Fehler. Gegen Fabiano Caruana holter er mit den weißen Steinen im Angenommenen Damengambit aus der Eröffnung nichts heraus, kam im Endspiel unter Druck und stellte dann praktisch eine Figur ein. Nachdem Caruana aber eine einfache Gewinnführung übersah, musste er für seinen ganzen Punkt noch mehrere Stunden hart arbeiten.
Ian Nepomniachtchi war in der 1. Runde das Opfer Arionan'scher Spielfreude. In seiner ersten Weißpartie gegen Wesley So stand der russische Großmeister in der 2. Runde ein weiteres Mal auf verlorenem Posten. In einem Anfall von unbegründetem Optimismus beging er in einer ohnehin nicht besonders günstigen Form eines Maroczy-Aufbaus mit 17.f4 positionellen Selbstmord.
Hikaru Nakamura konnte Maxime Vachier-Lagrave in dessen Najdorf-Festung nicht ernsthaft in Verlegenheit bringen. Der Franzose verbesserte dabei mit einer kleinen Finesse eine frühere Partie gegen Veselin Topalov.
In der Partie zwischen Peter Svidler und Viswanthan Anand drehte sich der Kampf um einen schwarzen Isolani auf d5. Diesen wurde Anand schließlich im Tausch gegen einen weißen Damenflügel los, doch der Versuch, eine Damenflügelmehrheit zu aktivieren wurde von Svidler souverän abgewehrt. Im 31. Zug endete die Partie ohne Sieger.
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.