16.06.2012 – Sechs von neun Runden sind beim Moskauer Tal Memorial gespielt, Freitag war Ruhetag,
Samstag, den 16. Juni, 13 Uhr geht es weiter. Über Langeweile kann man nicht
klagen. Die Remisquote liegt bei nur 53% und die Freunde taktischen Opferspiels
kamen ebenso auf ihre Kosten wie diejenigen, die nichts lieber sehen als einen
technischen Gewinn. Die Überraschung des Turniers war bislang Alexander Morozevich,
der mit 4 aus 6 gemeinsam mit Vladimir Kramnik an der Spitze liegt und für
mehr als eine unterhaltsame Partie gesorgt hat. Magnus Carlsen liegt mit 3,5 einen
halben Punkt dahinter und kommt allmählich in Fahrt. Vielleicht gelingt es
dem Norweger ja einmal mehr, ein Spitzenturnier im Endspurt für sich zu entscheiden.
Begleitet wird das Tal Memorial von Daniel King, der in seinen "Play of the
Day"-Videos jeden Tag eine besonders interessante Partie kommentiert. Hier
noch einmal seine ausgewählten Highlights aus den ersten sechs Runden.Turnierseite...Zu den Highlights mit Daniel King...
neu: Mega Database 2021
Die ChessBase Mega Database 2021 ist mit über 8,4 Mio. Partien die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Wie wandelt man das Plus in einen vollen Punkt um? Sergei Tiviakov geht diese Aufgabe von zwei Seiten an: zum einen vom psychologischen Aspekt der Vorteilsverwertung und zum anderen vom Aspekt der technischen Umsetzung.
29,90 €
Runde 1
Levon Aronian gegen Hikaru Nakamura
Das Turnier begann gut für den Weltranglistenzweiten Levon Aronian. In der
ersten Runde gewann er gegen Hikaru Nakamura, indem er in einer taktisch komplizierten
Stellung elegant in ein klar besseres Endspiel abwickelte.
Runde 2
Vladimir Kramnik gegen Alexander Grischuk
Früher nannte man Vladimir Kramik gerne "Königsindisch-Killer".
Wer diese Partie sieht, weiß warum. Die für Kramnik so typische Mischung
aus positionellem Druck und taktischer Genauigkeit führen zu einem eleganten
Sieg und einer Modellpartie für die Anhänger der weißen Seite
im Königsinder.
Runde 3
Levon Aronian gegen Luke McShane
McShanes Sternstunde. Im neunten Zug opfert er die Qualität und setzt Aronian
anschließend am Königsflügel, im Zentrum und am Damenflügel
unter Druck. Trotz schwerer Zeitnot gewinnt McShane die Partie im Königsangriff.
Runde 4
Magnus Carlsen gegen Alexander Grischuk
Carlsen, der lange Zeit kein Turnier gespielt hatte, war mit drei glanzlosen Remispartien
verhalten gestartet. In Runde 4 wollte er unbedingt gewinnen und spielte gegen
Alexander Grischuk auf Biegen und Brechen auf Sieg. Das führte zu einer Partie
voller ungewöhnlicher taktischer Motive und Einfälle, die schließlich
im Dauerschach mündete.
Runde 5
Levon Aronian gegen Alexander Morozevich
Wieder eine inhaltsreiche kreative Partie von Aronian und wieder verliert er mit
Weiß.
Runde 6
Alexander Morozevich gegen Hikaru Nakamura
Vor der sechsten Runde lag Morozevich mit 4 aus 5 alleine in Führung, aber
das hielt ihn nicht davon ab, gegen Nakamura mit aller Kraft auf Gewinn zu spielen.
Schon in der Eröffnung opfert er Material, um Angriff zu bekommen. Doch Nakamura
verteidigt sich umsichtig, um bald selber zum Angriff überzugehen. Das führt
zu einer inhaltsreichen Partie, in der Nakamura das bessere Ende für sich
hatte.
Runde 7
Beginnt Samstag, den 16. Juni 2012, um 13 Uhr. Live auf dem Fritz-Server.
In this opening Black opts for active piece play and is not afraid to fight for the initiative from an early stage. One of the many good features of this opening is that Black is often the side which controls the pace of the game.
French Defence Powerbase 2021 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 9839 Partien aus der Mega 2021 bzw. der Correspondence Database 2020, davon sind 644 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Französisch-Powerbook 2021 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 637.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 80.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Mit nur einer Eröffnung die gewaltige Theorieflut nach 1.e4 eindämmen – dies kann die Skandinavische Verteidigung leisten! Das unorthodoxe Konzept 1.e4 d5 2.exd5 Dxd5 widersteht auch in digitalen Zeiten allen Angriffen.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.