03.11.2020 – Die Netflix-Serie "The Queen's Gambit" (deutsch: Das Damengambit) ist erst vor kurzem angelaufen, aber gilt vielen schon jetzt als die bislang beste Darstellung des Schachs in Film und Serie. "The Queen's Gambit" erzählt die Geschichte der Schachkarriere der jungen Beth Harmon (eindringlich überzeugend gespielt von Anya Taylor-Joy) und zugleich eine Geschichte von Emanzipation und Hybris, Selbstbewusstsein und Selbstverlust. Auch Filmkritiker Steffen Georgi war begeistert. (Foto: Neflix)
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
39,90 €
The Queen's Gambit: Emanzipation und Hybris, Selbstbewusstsein und Selbstverlust
Er hat es schon wieder getan. Zum zweiten Mal in Folge. Nachdem der Drehbuchautor und Regisseur Scott Frank in seiner letzten Arbeit, der schlicht famosen Westernserie "Godless" (2017), dieses fraglos faszinierende, aber seit jeher arg von Männern dominierte Genre in seltener Rigorosität von Frauen okkupieren ließ, nahm der Kerl sich jetzt prompt eine weitere Enklave männlicher Hegemonie vor. Und das erneut mit sehr überzeugendem Resultat.
Ja, um Schach geht es in - der Name lässt es ja ahnen - "The Queen's Gambit". Scott Franks neuestem Wurf. Oder, um ein wenig im Bild zu bleiben, seinem neuesten kreativen Zug, der, wie schon in "Godless", das Format einer Serie nutzt, um damit eine im Grunde simple aber gleichwohl ungemein reizvolle erzählerische Perspektiven-Rochade zu vollziehen.
Aus dem 19. Jahrhundert und dem wilden Westen geht’s dafür jetzt in die 1960er und quasi in den Schachclub. Wobei: in einem solchem kann und will eine wie Elizabeth "Beth" Harmon eigentlich kein Mitglied sein. Ist sie auch nicht. War sie nie. Wird es nie werden. Nicht nur, weil sie eine Frau ist, sondern weil sie als Frau ist wie sie ist. Und so erscheint sie dann in diesem arg von Männern dominierten Gemeinschaftsgefüge auch glatt wie der (die) missmutig beäugte und noch herablassender belächelt Fremde im Kleinstadt-Saloon. Natürlich wird Beth den Laden dann schnell gehörig aufmischen, allenthalben zerschossene Egos und gefallene Könige hinterlassen. Nur um danach weiterzuziehen, ruhelos, in all ihrer auch herzzerreißenden Einsamkeit.
Doch, so viel guter alter Outlaw-Romantizismus darf sein. Und er kommt ja nicht von ungefähr. Beth ist eine Außenseiterin. Ihre Intelligenz macht sie dazu. Und diese Prägungen: Der abwesende Vater, der frühe Tod der psychisch kranken Mutter. Das Aufwachsen in einem Waisenhaus. Die kleinen, wunderbar spannungsabbauenden und so schön die Gedanken fokussierenden Tranquilizer, die das Personal dort täglich an die Kinder verteilt und an die sich Beth auf unheilvolle Weise gewöhnen wird. Und dann ist da ja auch noch Mr. Shaibel, der bärbeißige Hausmeister, den das Mädchen eines Tages über diesem seltsamen Brett mit diesen seltsamen Figuren auf eine so weltvergessene Art brüten sieht, die sie sofort in den Bann schlägt.
Mr. Schaibel (gespielt von Bill Camp) bringt Beth das Schachspielen bei. (Bild: Netflix)
Der Erweckungsmoment, in dem Beth ihre Bestimmung widerfährt, in dem sie sich ebenso "entpuppt", wie ihre Geschichte, die sich fortan als zügiges, aber nie hektisch werdendes Zug-für-Zug-Erzählen fortspinnt. Mit Muße für Zeitkolorit und Set-Design und mit bei den Schachduellen klug montierten Split-Screen-Sequenzen, verläuft "The Queen's Gambit" ganz straigt ahead von der "Eröffnung" bis zum "Endspiel" (Titel der Folgen Eins und Sechs). Manchmal mag das in der Dramaturgie etwas konventionell wirken – aber Achtung: Das ist Strategie. Ähnlich der doch so (scheinbar) überraschungsfreien Züge, mit denen hier etwa dieser russische Großmeister Vasily Borgov seine Gegner vernichtet. Aber sicher doch: Auch Beth wird dem Mann gegenüber sitzen.
Es sind die dramatischen Momente, auf die "The Queen's Gambit" hinausläuft, das ganz große Showdown am Schachbrett. Und die Quintessenz dieser Geschichte, die von Emanzipation und Hybris, von Selbstbewusstsein und Selbstverlust erzählt - und davon, in welch starkem Maße Schach sowohl das eine wie das andere befördern kann.
Showdown: Thomas Brodie-Sangster (links) spielt U.S. Champion Benny Watts, der von Beth geschlagen wird. (Bild: Netflix)
Wohlgemerkt: Moralisch postulierend ist das genauso wenig wie didaktisch mahnend. Wozu passt, dass die Serie die Faszination des Schachs zu transportieren vermag, ohne sich in trockenem Reglementeinerlei oder in als Realismus missverstandenem Purismus zu verheddern. Aber keine Angst: selbst Schach-Puristen und Funktionäre haben die Serie schon ausgesprochen lobend goutiert.
(Bild: Netflix)
Nicht zuletzt wohl auch wegen der charismatischen Anya Taylor-Joy in der Rolle der Beth – und wohl auch Dialogen wie diesen: Worüber sie denn da brüte wird Beth einmal in einer Szene gefragt. "Ich spiele meine Partie nach." - "Warum?" - "Ich suche meine Schwächen." - "Und?" -"Gibt keine."
Steffen GeorgiSteffen Georgi arbeitet als freier Autor und Kritiker in Leipzig. Geboren 1969 in Markranstädt bei Leipzig. Nach Zehn-Klassen-Schulabschluss, Tischlerlehre und diversen Erwerbstätigkeiten, langjährige Arbeit als Bibliotheksassistent in der Deutschen Bücherei, heute Deutsche Nationalbibliothek. Seit 2001 freiberuflich als Autor und Kritiker; publizistisch-journalistisch im Bereich Theater, Tanz, Film und Literatur tätig. Arbeitet u.a. für die "Leipziger Volkszeitung", "TANZ – Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance", "Theater der Zeit" und MDR Kultur.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
Schachweltmeisterschaft 2024 – alle Partien mit Analysen von Giri, Shankland, So u.a. Kasimdzhanov, King und Ris zeigen neue Eröffnungsideen im Video. 10 Repertoireartikel von Englisch bis Königsindisch u.v.m.
Dieser 60-minütige Kurs bietet eine Auswahl spannender und praktischer Eröffnungen, die sowohl leicht zu erlernen als auch angenehm zu spielen sind.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.