Tschigorin's fulminante Kombination - Michael Prusikin

von Arne Kaehler
04.10.2023 – Im Jahre 1906 knöpfte sich Semion Alapin als Weisser Mihail Tschigorin vor. Das Königsgambit war zu der Zeit gar nicht mehr ganz so populär und wurde mit dem Falkbeer-Gegengambit auf die Probe gestellt. Tschigorin konnte dann sehr spektakulär, nach gerade mal 15 gespielten Zügen, einen brutalen Vorteil ergattern, was letztendlich zum Sieg führte.

Großmeister Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können.

Die schönsten Schachpartien aller Zeiten

mit Michael Prusikin

Eine wunderhübsche Schachpartie ist wie ein fantastisches Buch, oder ein hervorragender Film - es wird immer wieder gerne angesehen. Interessant ist dabei, dass man bei jedem neuen Anschauen auch immer wieder neue Details entdeckt. 

Großmeister Michael Prusikin hat sich intensiv mit den schönsten Schachpartien aller Zeiten beschäftigt, und ausführlich analysiert. Er lässt uns an der Entstehung des Spiels dran teilnehmen, und gibt uns einen neuen Einblick in die Partien. 

Es ist ihm wichtig, dass man dabei nicht nur unterhalten wird, sondern auch bei der Analyse lernt! Sei es die Eröffnungswahl, Taktiken, Mittelspielstrategien oder Endspiele.

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.f4 Seit gut hundert Jahren wird das Königsgambit immer wieder für tot erklärt - doch totgesagte leben bekanntlich länger! Erst kürzlich veröffentlichte der WM-Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi ein Lehrvideo, in welchem er eine Lanze für diese altehrwürdige Eröffung brach. d5 3.exd5 e4?! Ich hatte immer das Gefühl, dass dieser Zug sehr logisch und positionell begründet ist: indem der Nachziehende den Bauern f4 auf dem Brett lässt, sorgt er dafür, dass die f-Linie geschlossen bleibt und der Lc1 Schwierigkeiten hat, ins Spiel zu kommen. Jedoch ist das sogenannte Falkbeer-Gegengambit leider nachweislich inkorrekt: bei optimalem weißen Spiel erhält Schwarz keine Kompensation für den geopferten Bauern bzw. landet in einer strategisch nachteiligen Situation. 4.d3! Nf6 4...Qxd5 holt sich zwar den geopferten Bauern zurück, führt aber zu der oben erwähnten strategisch nachteiligen Stellung: 5.Nc3 Bb4 6.Bd2 Bxc3 7.Bxc3 Und das weiße Läuferpaar wird das weitere Geschehen bestimmen. 5.dxe4! Nxe4 6.Nf3 Bc5 7.Qe2! Das sieht gefährlich, um nicht zu sagen schlecht für den Anziehenden aus - der Schnein trügt jedoch! f5 7...Bf2+? 8.Kd1 Qxd5+ 9.Nfd2+- 7...Bf5 8.Nc3 Qe7 9.Be3± 8.Nc3 Der erste kleine Schritt in die falsche Richtung. 8.Be3! verspricht Weiß einen gesunden Mehrbauern ohne jegliche gegnerische Kompensation, z.B.: Qxd5 9.Bxc5 Qxc5 10.Nc3 0-0 11.Nxe4 fxe4 12.Qxe4 Qa5+ 13.c3 Bf5 14.Bc4+ Kh8 15.Qe3 Nc6 16.0-0+- 1-0 (30) Spielmann,R-Van Vliet,L Ostend 1907 8...0-0 9.Nxe4 fxe4 10.Qxe4? Der zweite, größere Fehltritt. 10.Ng5± 10...Re8 11.Ne5 Nd7 12.Bd3 Nf6 13.Qc4 Qd6 14.Bd2 Bg4 15.Kf1? Erst dieser Zug verliert die Partie, jeodch war die nun fogende geniale Kombination von Chigorin alles andere als einfach zu durchschauen.
15.Bc3 Nxd5 16.Qe4 Nf6 17.Qxb7 Rab8 18.Qa6 erhielt das Gleichgewicht immer noch aufrecht. 15...b5‼ Der Startschuss zu einer fantastischen, höchst fantasievollen Kombination! 16.Qxb5 Rxe5! 17.fxe5
17...Rf8‼ wunderschön, stark und auch notwendig - andere Züge reichen nicht zum Gewinn aus. So hätte sich Alapin im Falle von 17...Qf8? 18.Qxc5! Qxc5 19.exf6 berechtigte Hoffnungen auf einen friedlichen Ausgang der Partie machen können. 18.Bf4 Ne4‼ Deswegen musste die Dame mittels 15...b5!! abgelenkt werden! 19.Bxe4 19.exd6 Rxf4+ 20.Ke1 Bf2+ 21.Kf1 Nd2# 19...Rxf4+ 20.Bf3 Qf8-+ Der Rest ist einfach: trotz des großen Materialvorteils erlaubt der gewaltige weiße Entwicklungsrückstand keinen echten Widerstand mehr. 21.Ke1 Re4+ 22.Kd1 Bxf3+ 23.Kc1 Bxg2 24.Rd1 Rxe5 25.a4 Bxd5 26.Rf1 Bf7 27.Kb1 Bd4 28.Qd3 Qb4! 29.c3
29...Bxc3! Der letzte Strich! 30.Qxc3 Bg6+ 31.Kc1 31.Ka2 Qxa4+ 32.Qa3 Qc4+ 33.b3 Qe2+ 34.Qb2 Ra5# 31...Rc5
0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Alapin,S-Chigorin,M-0–11906C32St Petersburg

Michael Prusikins Fritztrainer:

Großmeister Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können.

Links:


Arne Kaehler, ein kreativer Kopf, der sich für Brettspiele im Allgemeinen begeistert, wurde in Hamburg geboren und lernte schon in jungen Jahren das Schachspielen. Durch das Unterrichten von Schach für Jugendteams und das Erstellen von schachbezogenen Videos auf YouTube konnte Arne diese Leidenschaft ausweiten und hat sogar einen Onlinekurs für alle erstellt, die lernen möchten, wie man Schach spielt. Arne schreibt für die englische und deutsche Nachrichtenseite, konzentriert sich aber vornehmlich um Content für die medialen ChessBase Kanäle.

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.