Daniel King: Power Play 17 - Angreifen mit 1.e4
Rezension von Jürgen Jordan (SchachZeitung)
Er hat es wieder getan! Mit seinem nun schon 17ten
Silberling aus der erfolgreichen Power Play Serie bietet
GM Daniel King ein Weißrepertoire gegen die vier
gängigsten Verteidigungen von Schwarz an. Dabei
setzt er auf Systeme, die leicht zu spielen sind und
nicht unbedingt vor Theoriebergen so strotzen, aber
dennoch aktives Angriffsspiel versprechen.
Folgende
Eröffnungen werden von ihm besprochen:
Nach 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 empfiehlt er mit Lc4 die
Italienische Partie. Hier soll Weiß sich dann mit den
Bauernzügen c2-c3 und d2-d3 relativ bescheiden aufbauen
und keine frühe Konfrontation im Zentrum mit
schnellem d2-d4 suchen. Die Feinheiten dieser Zugfolge
mit ihren strategischen Plänen erklärt der Autor
dann in 6 Videoclips. Auf die Sizilianische Eröffnung
soll der Anziehende mit dem sogenannten Grand-Prix-Angriff reagieren. Diese Spielweise, die durch 1. e4 c5
2. Sc3 und folgendem f2-f4 gekennzeichnet ist, kann
auch relativ schnell erlernt und angewendet werden.
Die typischen Angriffspläne sind leicht zu verstehen
und werden vom Autor in 7 Clips besprochen. Gegen
die französische Verteidigung will King in der Winawer-
Variante nach 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Sc3 Lb4 mit 4. exd5
vorgehen. Dies ist ein Abspiel der Abtausch-Variante
und nicht ohne Gift. Auf die klassische Antwort 3…
Sf6 hat King den Zug 4. Lg5 vorbereitet. Das Ganze
wird in 6 Beiträgen vorgestellt. Letztendlich wendet
sich der Autor noch der Caro-Kann Verteidigung zu.
Hier schlägt er die Abtausch-Variante 1. e4 c6 2. d4
d5 3. exd5 cxd5 4. Ld3 vor. Das hat sogar schon Robert
Fischer probiert; auch hier entwickelt sich das Spiel
relativ leicht für Weiß, was in 5 Clips gezeigt wird.
Wie immer bespricht der englische Großmeister die
vorgeschlagenen Systeme sehr lebhaft und ausführlich.
Die angeführten Varianten sind aufgrund der strategischen
und taktischen Erklärungen sehr gut nachvollziehbar.
Ein Vorteil der Eröffnungswahl des Autors
liegt in der Vermeidung von ausufernden theoretischen
Schlachten, wie das in der sizilianischen Verteidigung
an der Tagesordnung ist, sodass der durchschnittliche
Vereinsspieler gute Mittel an die Hand bekommt,
sich durch das Wissen um die Angriffspläne und Figurenplatzierungen
praktische Angriffschancen gegen
den schwarzen Monarchen zu erarbeiten.

Andererseits
stellen die vorgeschlagenen Eröffnungen nicht
den ultimativen Test der schwarzen Eröffnungswahl
dar. Aus theoretischer Sicht betrachtet sind die Varianten
nicht unbedingt kritisch, da Weiß z.B. schon in
der Eröffnung durch Bauerntausch im Zentrum etwas
Druck aus der Stellung nimmt und das Ganze somit
auch für Schwarz einfacher zu verteidigen ist. Das ist
aber auch nicht unbedingt das Ziel. King gibt klar an,
dass das Repertoire eher praktischer Natur ist und
man flexibel bleiben muss und auch schon mal positionell
agieren sollte, falls der Druckaufbau gegen den
schwarzen König nicht den gewünschten Erfolg bringt.
Des Weiteren bleiben auf der DVD einige mögliche
Abweichungen von Schwarz unberücksichtigt, doch
sollte das nicht das Problem sein. Falls man sich für das eine oder andere System entscheidet, muss man
sowieso selbst weitere Informationen dazu sammeln;
King zeigt den richtigen Weg auf, gehen muss man ihn
natürlich selbst! Dennoch stellt diese DVD dem normalen
Vereinsspieler ein gutes Arsenal an Waffen zur
Verfügung, um in Zukunft schnell und unkompliziert
einen Angriff gegen die gegnerische Königsstellung zu
bekommen. Empfehlenswert!