Vlastimil Hort zum 70sten

von ChessBase
12.01.2014 – Heute feiert mit Vlastimil Hort einer der ganz Großen seinen 70sten Geburtstag. Der tschechoslowakische Großmeister stieg rasch in die Weltspitze auf, gehörte in den 1970er Jahren zu den Top Ten und war WM-Kandidat. Nach seiner Emigration nach Deutschland wurde er hierzulande durch seine Auftritte im Fernsehen auch außerhalb der Schachszene bekannt. Zwei Interviews...

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Interview mit Vlastimil Hort

Im Dezember des letzten Jahres war Vlastimil Hort zusammen mit Helmut Pfleger in Hamburg zu Gast, und nahm mit seinem Partner aus unzähligen TV-Schachsendungen zwei DVDs auf, in denen das Kommentatorenpaar Glanzpartien der neueren Turniergeschichte vorstellen. André Schulz nutzte die Gelegenheit und befrage den Jubilar zu seiner Schachkarriere.

 

 

Hort und Pfleger in Hamburg...

 

„Ich liebe besonders das Pferdchen“

Interview mit Großmeister Vlastimil Hort

Von Dagobert Kohlmeyer

Vlastimil Hort wird heute am 12. Januar 70 Jahre alt. Der Schwejk des Schachs ist in seinem Geburtsland Tschechien sowie seiner Wahlheimat Deutschland längst eine lebende Legende. Zum Jubiläum kann der Großmeister auf eine ungewöhnliche Karriere zurückblicken. Der frühere WM-Kandidat gewann etwa 80 Turniere und spielte 1970 in Belgrad am 4. Brett der Weltauswahl gegen die UdSSR. Hort lebt seit 35 Jahren in Deutschland. Über seine Kindheit und Jugend ist hierzulande weniger bekannt. Vlastimils Auskünfte über diesen Zeitraum dürften besonders für die jüngere Schach-Generation von Interesse sein.

Vlastimil, wann und wo kamst du zum ersten Mal mit den Holzfiguren in Berührung?

Mit fünfeinhalb Jahren begann ich Schach zu spielen. Beigebracht hat es mir ein Arzt im Krankenhaus. Ich hatte eine merkwürdige Nierenkrankheit und kam in Quarantäne. Zwei Monate lag ich dort im Spital. Als Kind war ich sehr zierlich und hatte oft Fieber. Der Nachtdienst-Doktor war so nett und zeigte mir die Schachzüge. 

Fandest du dann gleich Spielpartner?

Nein, nicht sofort. Als ich wieder nach Hause kam, sollte ich viel an die frische Luft, weil ich so schwächlich war. Ich wollte aber gern Schach spielen. Meine Eltern spielten es jedoch nicht. Meine Mutter sah sich dann nach Möglichkeiten um. Es war nach dem Krieg, wir hatten nicht viel. Es gab bei uns ja keinen Marshall Plan wie im Westen Deutschlands.

Wie sah dein soziales Umfeld aus?

Ich komme aus einfachen Verhältnissen. Mein Vater war Arbeiter, mein früh verstorbener Großvater Steiger im Steinkohle-Bergbau. Wir lebten recht bescheiden, damals war ich noch sehr naiv. In Kladno machte ich das Abitur. Später ging ich nach Prag, wo ich Außenhandel studierte.

Der junge Hort

Gab es damals eine richtige Schachszene in der tschechischen Provinz?

In meiner Heimatstadt Kladno, einem Industrie-Zentrum, gab es zwei Schachklubs. Einer funktionierte, da waren alle Enteigneten drin, die früher etwas Geld und Besitz  hatten. Ihnen haben die Kommunisten alles abgenommen. Und diese Leute spielten Schach. In den Verein bin ich gegangen, weil er sich in unmittelbarer Nähe unseres Hauses befand. Er lag einfach um die Ecke. Der andere Klub in Kladno gehörte den Gewerkschaften.

Wer hat eigentlich dein Schach-Talent entdeckt?

Keine Ahnung. Als Erster gefördert hat mich ein Metzgermeister. Er hieß Josef Sajdl und hatte drei Geschäfte. Es war ein Fernschachspieler. Wenn ich so zurückdenke, hatte ich eine glückliche Kindheit. Ich war aber kein Schach-Wunderkind, sondern habe mich erst langsam entwickelt. Als Jugendlicher ging es dann schneller.

Mochtest du noch andere Sportarten?

Ja, zum Beispiel Eishockey. Zuerst schwankte ich, ob ich nicht lieber Eishockey spielen sollte. Als Junge war ich Eishockeytorwart. In einer Zeit, als es noch keine Masken gab. Ich spielte in einem Verein, wo der berühmte Pospichil war. Dieser frühere Weltklasse-Verteidiger ist auch Jahrgang 1944 wie ich. Die tschechischen Eishockey-Torleute sind ebenfalls berühmt, zum Beispiel Dominik Hasek. Er spielt übrigens auch Schach.

Zu Besuch in Wijk aan Zee

Warum hast du dich dann für Schach entschieden?

Weil man beim Eishockey so früh im Stadion sein und eine so schwere Kluft tragen musste. Es dauerte fürchterlich lange, ehe man sich angezogen hatte. Deshalb habe ich es aufgegeben. Aber als Zuschauer ging ich immer zum Eishockey. Es ist mein Sport bis heute. Ich mag Eishockey lieber als Fußball.

Wann hat deine Schachkarriere richtig Fahrt aufgenommen?

Schon als Gymnasiast. Von meiner „goldenen“ Generation war ich wohl als Erster für größere Aufgaben tauglich. Weil ich in der Landesmeisterschaft 1959 Zweiter wurde, kam ich als Schüler schon in die Nationalmannschaft. Ich schlug zu dieser Zeit bereits solche Leute wie Ludek Pachman. Als 16-jähriger Schüler spielte ich in Leipzig meine erste Schacholympiade.  

Wer gehörte zu deiner „goldenen“ Generation?

Vlastimil Jansa, Lubomir Kavalek, Jindrich Trapl oder Jan Smejkal. Die meisten kamen aus Prag. Trapl war aus Teplice. Alle wurden starke Großmeister und spielten viele Jahre in der Nationalmannschaft.

War Schach in deiner Heimat sehr populär?

Na, ich weiß nicht. Schach wurde in der CSSR eigentlich nicht sehr unterstützt. Es war in den Ostblockstaaten mit Ausnahme der Sowjetunion ganz unterschiedlich. Wir waren damals noch keine richtigen Profis. Jeder musste erst seinen eigenen Weg finden. Das war nicht so einfach.

Hort 2006

Hattest du Vorbilder unter den Schachstars in deinem Land?

Pachman oder Filip waren sicher keine Idole für mich. Ihr Verhalten verwunderte mich eher. Von den Älteren stand mir Karel Opocensky am nächsten. Er war der erste tschechische Profi im Schach. Vielleicht mochte ich ihn, weil er meinen Lebensstil hatte. Er war wild, mochte die Frauen und trank auch gern mal ein Gläschen. Wie ich war er den Freuden des Lebens zugetan. Es gibt ein schönes Buch von Matocha über Opocensky. Er ist wie Aljechin 1892 geboren und spielte bis zum Ende seines Lebens Schach. Von den ausländischen Spielern war Paul Keres mein Vorbild.

Wie viele Schacholympiaden hast du gespielt?

Insgesamt 14. Für die Tschechoslowakei startete ich elfmal, unter deutscher Flagge dreimal. Meine letzte Olympiade war in Manila 1992.

Mit dem Ehepaar Vaganjan

Wie viele Landesmeisterschaften hast du gewonnen?

In der Tschechoslowakei sechs und in Deutschland drei. Ich gewann auch viele internationale Turniere und Open-Wettbewerbe. Insgesamt waren es etwa achtzig Siege, darunter zweimal in Hastings, je einmal in Dortmund und Berlin. Beim Berliner Sommer erzielte ich 8,5 Punkte aus neun Partien, das war mein Rekord. In der letzten Runde schlug ich Pachman. Ein Remis hätte mir genügt. Das dachte auch Ludek, aber ich zeigte ihm, dass Schach etwas schwieriger ist, als er glaubte und gewann.

Schach und Erdbeben

Welches war das verrückteste Turnier, an dem du je teilgenommen hast?

1982 in Indonesien. Stell dir vor, wir waren 26 Teilnehmer (Rundenturnier!), es nahm kein Ende. Bei der großen Hitze haben wir sehr geschwitzt. Und dann passierte etwas Unglaubliches. Ich spielte gegen Walter Browne. Es war eine komplizierte Partie. Ich bin am Zug gewesen und vertiefte mich sehr in die Stellung. Plötzlich merkte ich, dass ich ganz allein im Saal sitze.

Was war passiert?

Es wurde ganz dunkel. Ich stand auf und dachte: Was ist los? Auf einmal begann der Fußboden zu zittern. Vorher hatte es eine Erdbebenwarnung gegeben, die ich aber nicht mitbekommen habe. Alle anderen Spieler sind schon aus dem Saal gestürmt, nur ich nicht. So sehr war ich mit meiner Partie beschäftigt. Ich bin dann auch weggelaufen, und nach einer Stunde haben wir das Spiel bei Kerzenschein fortgesetzt.

Du hast im Schach eine Menge erlebt, aber Ähnliches sicher nicht noch einmal?

Doch! Zuvor schon mal bei einem Turnier in Vrnjacka Banja, das ich gewonnen habe, geschahen ebenfalls seltsame Dinge. Ich wohnte in der vierten Etage des einzigen Hotels dieser Stadt. Am Morgen gehe ich zum Fenster und schaue hinaus, was los ist: Alle kleinen Häuser des Ortes lagen in Trümmern. Und mein Hotel-Bett stand in der Mitte des Zimmers! Ich dachte, dass ich träume. Auch dort gab es in der Nacht zuvor ein Erdbeben. Weil ich vorher etwas Wein getrunken hatte, merkte ich es aber nicht.

 

War Jugoslawien damals ein Traumland für Schachspieler?

Ja, sicher. Für meine Generation auf jeden Fall. Sie haben dort eine große Tradition und für Schach unglaublich viel getan.

Wann begann der Professionalismus im Schach?

Er kam mit Bobby Fischer. Der Amerikaner ist daran „schuld“. Gott sei Dank. Du kennst meinen Spruch: „Wir sollten Bobby alle eine Kerze anzünden“. Fischer sagte immer: „Ich will keine Werbung. Ihr sollt mich für mein Schach bezahlen.“

Spasski sagte mir einmal, „Bobby war unser erster Gewerkschaftsführer“.

Ja, das stimmt. Fischer hatte einen speziellen Namen für Spasski: My frienamy (Freund-Feind) Boris. Es war natürlich nicht böse gemeint. Die beiden haben sich verstanden.

Du hast viele Große des Weltschachs erlebt, darunter den Schweden Gideon Stahlberg. Er ist 1967 am Beginn eines Turniers in Leningrad gestorben. Du warst dabei, was ist dort genau passiert?

Zum letzten Mal sah ich ihn zur Eröffnung des Turniers in einem Theater. Viele Leute kamen, der Saal war mit Blumen geschmückt. Stahlberg ging es nicht gut, er war sehr blass. Wir wussten, dass er ein Alkoholproblem und Zirrhose hatte. Vielleicht kam er dorthin, um zu sterben. Er hat sich mit zwei Flaschen Wodka in seinem Hotelzimmer eingeschlossen. Am nächsten Morgen fand man ihn dort tot auf.

Welche Bedeutung hat Stahlberg in der Schachgeschichte?

Er war ein großer Mann. Ich nenne ihn in einer Reihe mit Rossolimo und O‘ Kelly de Galway. Sie alle haben versucht, sich in schweren Zeiten als Schachprofi durchzuschlagen. Nicolas Rossolimo hatte griechisch-russische Wurzeln und zog gern in einem Wohnwagen umher. Er lebte einige Zeit in Frankreich und ging später in die USA. Dort fuhr er Taxi und gab Schachunterricht. Ich habe ihn 1974 in New York besucht. Rossolimo hatte in Greenwich Village ein Schachstudio.

Wie muss man sich seinen Unterricht vorstellen?

Er war sehr speziell. Es kamen die unterschiedlichsten Leute: Hausfrauen, Schüler, Schwarze, Weiße, alle Rassen. Rossolimo baute zum Beispiel 20 Bretter auf, Schwarz hatte alle Figuren, Weiß aber nur den König. Zuerst ging der Meister mit dem Hut herum, und jeder gab 1,5 Dollar für den Unterricht. Danach setzte Rossolimo sich in einen Sessel. Er bot seinen Schülern Schach, und sie durften keinen illegalen Zug mit dem König machen. Passierte es aber doch jemandem, so musste dieser einen Quarter (Vierteldollar) zahlen.

Eine pfiffige Methode.

Du glaubst nicht, wie schnell die Leute das gelernt haben. Ich merkte es mir und dachte: Wenn ich mal nichts mehr zum Essen habe, gebe ich Unterricht wie Nicolas Rossolimo. Der Mann hat in seiner Karriere übrigens viele Schönheitspreise gewonnen.

Wer war für dich der größte aller Weltmeister?

Bobby Fischer ist für mich ohne Konkurrenz. Manche sagen, Kasparow wäre der Größte aller Zeiten, das sehe ich nicht so. Er und Karpow oder Anand haben sich natürlich auch einen hervorragenden Platz in der Schachgeschichte verdient, keine Frage. Aber Fischer war der Größte. Vom Stil her hat mir neben ihm Aljechin besonders gut gefallen.

Wie findest du die heutigen Trends im Schach?

Die verkürzte Bedenkzeit in klassischen Turnieren gefällt mir nicht. Diese „Schnell-Brüterei“ (Rapid-Schach) schadet der Qualität des Spiels. Ich begrüße, dass es wieder Kandidatenturniere gibt. Das ist fairer als die Lotterie im K.-o-System. Jetzt  wird, so wie voriges Jahr in London, wieder richtig gekämpft. Endlich kam die FIDE auf diese vernünftige Idee. Es ist wie ein Geschenk zu meinem Geburtstag.

Hast du eine Lieblingsfigur?

Bei mir ist es das Pferdchen. Der Springer sieht so schön aus und ist sehr listig.

Von Kasparow weiß man, dass seine Lieblingsfigur der Läufer ist.

Diese Figur hat sehr schöne Namen. In jeder Sprache trägt der Läufer einen anderen: Läufer, Bischof, Elefant, Slon, Fou, Alfil, Offizier, Jäger, Schütze.

Du hast viele schöne Partien gespielt. Welches war die beste in deiner Karriere?

Schwer zu sagen. Ich mag meinen Schwarzsieg gegen Walter Browne in Wijk aan Zee. Dieses Spiel mit einem Damenopfer erhielt damals den Schönheitspreis. Danach habe ich bestimmt hundert Bier ausgegeben. Auch gegen Paul Keres habe ich als 17-Jähriger bei der Mannschafts-EM 1961 in Oberhausen eine feine Partie gespielt. Der Kampf wogte hin und her. Auch wenn ich am Ende fast vom Stuhl gefallen bin, weil ich noch verlor, gehört diese Partie zu denen in meiner Laufbahn, an die ich mich besonders gern erinnere.

Danke, Vlastimil, für deine interessanten Auskünfte und alles Gute!

Zwei Dinosaurier
 

Browne-Hort

 

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 d6 2.d4 Nf6 3.Nc3 g6 4.Nf3 Bg7 5.Be2 0-0 6.0-0 c6 7.a4 a5 8.Be3 8.h3 8...Ng4 9.Bg5 h6 10.Bh4 Na6 11.Re1 Nb4 12.Bc4 g5 13.Bg3 Nf6 14.Nd2 14.e5 Nh5 15.Nxg5 Nxg3 16.Nxf7 Rxf7 14...d5 15.Bb3 Bg4 16.f3 Bh5 17.Be5 Qb6 18.Kh1 Rfd8 19.Qe2 Rac8?! 19...Rd7!? 20.Rad1 Bg6 21.Qf1 Rd7 21...Nxc2?! 22.Bxc2 Qxb2 23.Qd3 22.f4 gxf4 23.Qxf4 Nxc2‼ 24.Bxc2 Qxb2 25.Bxf6 25.Qe3? Ng4 25...exf6 25...Bxf6? 26.e5 Bg5 27.Qg4! 26.Qe3 Qxc2 27.Rc1 27.Rb1? dxe4 27...Qb2 28.Nxd5 Re8 28...Bxe4 29.Qxe4 Rxd5 30.Qxd5 cxd5 31.Rxc8+ Kh7 32.Nf3 29.Nc4 Qa2 30.Re2 Qxe2 31.Qxe2 cxd5 32.Nb6 Rdd8 33.Qb5 Bxe4 34.Qxa5 f5 35.Qd2 Re6 36.a5 Rg6 37.Rg1 Bf8! 38.Na4 Rc8 39.Nc3 Bb4 40.Qb2 Rxc3 41.Qb4 Bg2 # 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Browne,W2550Hort,V26000–11975B08Hoogovens10

 

  

 

 

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 e5 2.Nf3 Nc6 3.Bb5 a6 4.Ba4 d6 5.d4 b5 6.Bb3 Nxd4 7.Nxd4 exd4 8.Bd5 Rb8 9.Bc6+ Bd7 10.Bxd7+ Qxd7 11.Qxd4 Nf6 12.0-0 Be7 13.Nc3 0-0 14.a4 Rfe8 15.Qd3 b4 16.Nd5 a5 17.b3 Nxd5 18.exd5 Bf6 19.Rb1 c5 20.Bf4 Be5 21.Be3 Rbc8 22.Qc4 Qf5 23.Qb5 Qxc2 24.Qxa5 f5 25.f3 Bb2 26.Qa6 Qxb3 27.Bf2 c4 28.Qb7 Rb8 29.Qa7 Ra8 30.Qb7 Reb8 31.Qd7 Qc2 32.Qxd6 b3 33.Qe6+ Kh8 34.d6 Bf6 35.Rfc1 Qxc1+ 36.Rxc1 b2 37.Rb1 c3 38.Qe2 Rxa4 39.d7 h6 40.Qe8+ Kh7 41.d8Q Rxd8 42.Qxa4 Rd2 43.Rxb2 cxb2 44.Qb3 Rd8 45.Qc2 Rb8 46.Qb1 g6 47.g4 Ra8 48.Kg2 Ra1 49.Qc2 b1Q 50.Qc7+ Bg7 51.Bd4 Qf1+ 52.Kg3 f4+ 53.Kxf4 Qc1+ 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Hort,V-Keres,P-0–11961C71EU-chT (Men) 02nd3.3

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.