11.07.2015 – Der chinesische Nachwuchsstar Wei Yi spielte beim Spitzenturnier in Danzhou in Runde zwei gegen Lazaro Bruzon Batista die spektakulärste Partie, aber souveräner Turniersieger wurde Wang Yue. Mit fünf Siegen und vier Remis blieb er ungeschlagen und hatte am Ende mit 7 aus 9 einen ganzen Vorsprung auf den Zweitplatzierten Ni Hua. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem Videokurs werden wir lernen, wie man das Opfer und die Initiative in verschiedenen Themengebieten meistert: Ungleichfarbige Läufer, das Läuferpaar, das Qualitätsopfer, die Einleitung eines Angriffs und der richtige Moment für ein Opfer werden be
54,90 €
Der große und luxuriöse Spielsaal
Wang Yue, der bei der Schacholympiade 2014 in Tromsö an Brett eins mit der chinesischen Mannschaft Gold gewonnen hatte, gelang ein souveränes Turnier. Er spielte unspektakulär, aber positionell solide und druckvoll und konnte sich in den letzten beiden Runden zwei Remispartien leisten, um am Ende doch noch mit einem Punkt Vorsprung Erster zu werden.
Endstand nach neun Runden
Partien
Mit Weiß holte Wang Yue 4 aus 5.
Platz zwei ging an Ni Hua. Wie Wang Yue blieb er ungeschlagen, kam aber auf "nur" drei Gewinnpartien - in zweien davon hatte er Schwarz.
Ni Hua, 1983 geboren und damit der älteste chinesische Teilnehmer im Feld
Platz drei ging an Chinas Nummer eins Ding Liren, der 5,5 aus 9 erzielte, Platz vier an Wei Yi. Für das Nachwuchstalent war nach seiner Glanzpartie gegen Lazaro Bruzon Batista nicht viel zusammengelaufen, aber in Runde acht nutzte er die nachlässige Entwicklung seines Gegners energisch aus und kam mit einem hübschen Opfer zu seinem zweiten Sieg. Am Ende landete er mit auf 5 aus 9 auf dem vierten Platz.
Am Ruhetag zeigten die Teilnehmer auf anderen Gebieten unerwartete Talente. Zunächst besuchten sie Schule, wo ein Simultan und eine Fragestunde auf dem Programm standen.
Nach einem Simultan...
...gegen die Schüler...
...beantworteten die Teilnehmer Fragen der Schüler.
Ding Liren schaut Wang Yue beim Schachspielen zu.
Danach ging es ins Dongpo Institut, das nach Su Dongpo (8. Januar 1037 bis 24. August 1101, auch Su Shi genannt) einem berühmten Dichter, Maler, Kalligraf und Politiker der chinesischen Song-Dynastie benannt ist. Passend zur Umgebung wurden die Schachspieler gebeten, in der Kleidung der Song-Dynastie Gedichte des Namensgeber des Instituts vorzutragen. Was sie auch taten.
Yu Yangyi beim Vortragen eines Gedichts
Ding Liren in alter Kleidung, aber mit modernem Mikrofon
Leckereien aus der Gegend gab es auch.
(Von links): Bu Xiangzhi, Wang Yue, Ding Liren, Wei Yi, Yu Yangyi,
Lu Shanglei und Wang Chen vor der Statue von Su Dongpo.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.